Projektmeeting Stufe I Kick-Off Stufe II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Designing Software for Ease of Extension and Contraction
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Zukunft Mittelstand! Mitarbeiterbeteiligung – Nachhaltige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit durch engagierte Mitarbeiter/-innen Otto Wassermann Berlin,
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Inhaltsverzeichnis Einleitung zum Thema Was ist ein Lastenheft?
ATHOS Benutzertreffen 16.Juni Report of the Lab. Glashütten, 16.Juni 2005 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
ATHOS Benutzertreffen 27.September Report of the Lab Glashütten, 27.September 2007 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Komplexe Systemlandschaft
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Einführung von Groupware
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Schulz & Löw Consulting GmbH
Plenum UB Bochum Integration von Literaturdaten aus Open Data Universitätsbibliothek Bochum.
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
| FB20 | Chat System – Gruppe B Andre Ester, Florian Müller, Nino Raubaum.
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
Das Wasserfallmodell - Überblick
I T – S I C H E R H E I T S H A N D B U C H Österreichisches IT-Sicherheitshandbuch Informationsveranstaltung am
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Konkrete Entwicklungen Wiederverwendung von XÖV-Bausteinen Mirco Kuhlmann | LAVA-Unternehmensberatung 6. November 2013 | 6. XÖV-Anwenderkonferenz | Bremen.
Geschäftsprozessmanagement in KMU
Technische Realisierung der Integration von Firmen der
The Project is partly funded by the European Commission eTEN Programme euromuse.net training for use of Harmonise euromuse.net Das Harmonise-Interface.
Webservice Grundlagen
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Reiner Ganser Solution Architect 1stQuad Solutions GmbH Presentation Subtitle.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Stand der Technik Information. Der neue Standard in der unteren Feldebene der führenden Automatisierungshersteller.
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Integration SAP ERP Invoice zu ebinterface 4.0
SPODAT - Blick nach vorn
Diplomarbeit Analyse und Konzeption einer neuen Integrationsplattform gemäß SOA am Beispiel einer Hotelkette Aufgabensteller: Prof. Dr. Helmut Krcmar.
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Effiziente Codegenerierung aus UML2 Strukturdiagrammen
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Vorteile durch intelligente Netzwerklösungen in der industriellen Applikation Uwe Eisenmann Yello Marketing & Vertrieb GmbH & Co. KG.
Diplomverteidigung Ulrich Dinger Thema: Untersuchung und Entwicklung von Ansätzen und Techniken zur Realisierung einer (Web) Service Language.
Projektmanagement Erfahrungsbericht Christoph Seiwald Jänner 2006
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Untersuchungen zur Erstellung eines
xRM1 Pilot Implementierung
Eike Schallehn, Martin Endig
Danato - Strictly Confidential CMS Evaluation MODX – ein CMS für den DANATO Shop?
Positionspapier Arbeitsgruppe Software-Wartung Diane König.
Neuausrichtung der Imaging/Packaging Umgebung im Zuge ZeroBluePorts SIS M GIO DTB ITO eBranch/SBC Production.
PVSS Users‘ Meeting CERN Geneva 5. /6
© 2008 Universität Zürich, Informatikdienste Meeting IT-Verantwortliche 6. März 2008 Groupware UZH.
MDA – Model Driven Architecture
Interoperabilität in Digitalen
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Umstellung von Team4-Komponenten auf den Standard- Protokoll-Mechanismus von Microsoft SQL Server 2012 Johann Jansen y Alegret Team4 GmbH Seminarvortrag.
DOAG Regionaltreffen Trier/Saarland Verwendung von TopLink in J2EE Applikationen 09. September 2003 Marcus Keuper, Pfeil GmbH
Effektives Delta Laden DOAG SID Data Warehouse. Ziele Welche CDC Methoden gibt es? Typische Fallen Verschiedene Lösungsansätze praktische Beispiele.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
Niels Schmahljohann Systemberater STCC ORACLE Deutschland GmbH.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Projektmeeting Stufe I Kick-Off Stufe II CPU C6 Projektmeeting Stufe I Kick-Off Stufe II am 13.06.2005 Sparda-Bank Berlin eG, Berlin Stand: Versionsgeschichte: Änderung: Autor: Datum:

Projekt-Meeting / Kick-Off, 13.06.2005

Kick Off: Vorgehen für Grobkonzept Grobkonzept zur Schnittstellenentwicklung realistische Aufwandschätzung nach jetzigem Informationsstand nicht möglich => Notwendigkeit einer Spezifikation (Grobkonzept / Feinspezifikation) Grobkonzept umfasst: Identifizierung der Aufgabenstellung Erarbeitung eines Lösungansatzes Festlegung Vorraussetzungen Festlegung des Umfangs der Feinspezifikation Grobkonzept liefert: Verbindliche Aufwandsschätzung und Terminplanung für die Feinspezifikation Budgetrahmen für die Realisierung Vorteil: Planungssicherheit und Risikominimierung für alle Projektbeteiligten Verbesserung der Qualität Kostenvorteil für den Auftragnehmer (bessere Testbarkeit, verminderter Kommunikationsaufwand, weniger CR´s)

Kick Off: Technischer Lösungsansatz Implementierung in Schichten => Hohe Flexibilität bei Änderungen => Einfache Integration weiterer Services Deklaratives Datenmapping mit Toolunterstützung => Verwendung von bewährten Standards (XSL / XML) => Nutzung bestehender Funktionalitäten aus C6 => Aufwände aus der Spezifikation vermindern den Entwicklungsaufwand: Aus dem spezifizierten Datenmapping kann direkt ausführbarer Code erzeugt werden => Durchgängigkeit von der Feinspezifikation zur Realisierung. Kein Medienbruch => Hohe Flexibilität: Mapping ist nicht Hardcodiert -> Änderungen einfach

Kick Off: Technischer Lösungsansatz C6 Schnittstelle

Kick Off: Technischer Lösungsansatz Konzept für die Daten-Transformation

Kick Off: Technischer Lösungsansatz Erstellen des Datenmappings innerhalb eines Fachworkshops CPU / Sparda unter Einbeziehung der Vorgaben der SDV.

Kick Off: Festlegen nötiger Eingangsprodukte Festlegung der Eingangsprodukte Welche Eingangsprodukte werden von CPU zur Erstellung einer Spezifikation zwingend benötigt: Allgemeine Spezifikation der Funktionsweise der Services von der SDV (vorhanden) Detail-Spezifikation der einzelnen Services von der SDV XML-Schema für die ausgetauschten XML-Daten in den Services von der SDV Benötigte Daten zum Verbindungsaufbau (von der SDV) Abstimmungsergebnis CPU / Sparda: Welche Services werden an welchen Stellen in C6 genutzt und welche Auswirkung hat dies auf C6. Abstimmungsergebnis: Verhalten im Fehlerfall / nicht Verfügbarkeit Fachliche Logik für Lost-Update-Probleme, Transaktionsteuerung