Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
ER-Modell: Objekte und Klassen
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Datenbankmanagementsystem
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
UML-Basics: Einführung in Objekt-Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language Michael Hahsler.
Kapitel 4 Datenstrukturen
Das Entity-Relationship-Modell
WS 04/05 wiss. Übung: Systemanalyse und Softwaredesign
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Java: Objektorientierte Programmierung
Abhängigkeitsbeziehung
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
Objektorientierte Konzepte und Notation in UML
Entity-Relationship (ER)-Modell
Modellierung komplexer Realität mit Objekten
Übung Datenbanksysteme UML
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
UML-Klassendiagramm: Assoziationen (1)
1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
OO Analyse und Entwurf für Anwender
Rational Rose und UML: Erstellung einer Kontoverwaltung
UML Begleitdokumentation des Projekts
Simulation komplexer technischer Anlagen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Software Engineering SS 2009
6. Vorlesung: Statische Konzepte
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Entwurfs- und Implementationsdiagramme
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Objektorientierte Analyse
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (1|15)
Datenbanksysteme für Hörer anderer Fachrichtungen
Informatik und Programmieren 3
verstehen planen bearbeiten
Relationale Datenbanken
Daten- und Ablaufmodellierung
1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung.
SOFTWARE TECHNOLOGY 2009/2010 Faculty of Electrical Engineering and Technical Informatics Budapest University of Technology and Economics OO problems 1.
Objektorientierte Modellierung mit UML
Klassen und Klassenstruktur
Unified Modeling Language UML
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
Kurze Rekapitulation aus der Einführungsvorlesung Stunde VII: Planen und Realisieren Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 20. Oktober 2011.
Kapitel 5Strukturen Information aus der realen Welt werden in einem informationsverarbeitenden System als Daten abgelegt. Diese stellen also eine (vereinfachte)
Java-Kurs - 9. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Sichtbarkeit einschränken
Objektorientierte (OO) Programmierung
Vom Konzept zur Datenbank
Java-Kurs - 8. Übung Klassen und Objekte: Vererbung
Vorlesung #3 ER Modellierung
ER-Modell und Relationales Schema
Methodische Grundlagen des Software-Engineering
Informatik Softwareentwicklung – 4.2 Diagramme
 Präsentation transkript:

Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt 24. 10 Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt 24.10.2008 Exkurs: Datenmodellierung

Nach dem Methoden Engineering umfassen Methoden fünf Elemente Analyse der Kooperationspotentiale Entwurf und Auswahl der Umsetzungsalternativen Planung und Implementierung der Pilotprojekte Fortführung 1 2 3 4 1. Vorgehens- modell (Aktivitäten) 2. Techniken Elemente einer Methode 5. Metamodell 3. Ergebnis- dokumente 4. Rollen

Das Business Engineering Metamodell strukturiert den Gestaltungsbereich des Business Engineering vereinfachte Beschreibung oder Repräsentation eines Systems zweckorientiert System Menge von miteinander interagierenden und beobachtbaren Einheiten klare Grenzen Metamodell Beschreibt, wie Modelle gebaut werden, d.h. das Business Engineering Metamodell definiert, welche Elemente wir beschreiben müssen, um ein Modell zur Gestaltung eines konkreten Unternehmens zu erhalten.

Notation (weitestgehend) nach UML-Standard (Unified Modeling Language) Das BE-Metamodell, welches wir in den kommenden Einheiten erarbeiten werden Notation (weitestgehend) nach UML-Standard (Unified Modeling Language)

Elemente des Metamodells Gestaltungsobjekte …

Übung Nennen Sie die Gestaltungsobjekte für das System „Student erarbeitet als Leistungsnachweis eine Hausarbeit zu einem durch den Dozenten vorgegebenen Thema aus dem Themenkomplex ‚Business Engineering‘“.

Ein System ist eine Menge miteinander interagierender Einheiten: Beziehungstypen 1 Assoziation Beschreibt eine allgemeine Beziehung zwischen zwei Objekten Art der Beziehung wird über Kantenbeschriftung definiert Gerichtete Kante (in Komb. mit Beschriftung entscheidend)

Ein System ist eine Menge miteinander interagierender Einheiten: Beziehungstypen 2 Aggregation Beschreibt Beziehungen des Typs „ist Teil von“ bzw. „besteht aus“

Übung Definieren Sie sinnvolle Assoziations- und Aggregationsbeziehungen zwischen den zuvor genannten Gestaltungsobjekten des Systems „Student erarbeitet als Leistungsnachweis eine Hausarbeit zu einem durch den Dozenten vorgegebenen Thema aus dem Themenkomplex ‚Business Engineering‘“.

Ein System ist eine Menge miteinander interagierender Einheiten: Beziehungstypen 3 Generalisierung Beschreibt Beziehungen des Typs „ist ein“

Übung Bestehen Generalisierungsbeziehungen zwischen den Gestaltungsobjekten unseres Systems? Welche Gestaltungsobjekte könnten sinnvoll „spezialisiert“, d.h. verfeinert werden?

Unter Umständen müssen auch Beziehungen noch weiter detailliert werden. Assoziationsklassen

Übung Welche Elemente unseres Systems stellen Assoziationsklassen dar?

Einige abschliessende Anmerkungen Streng genommen: sind die Gestaltungsobjekte unseres Metamodells keine Objekte sondern Klassen Ein Objekt ist ein Ding (eine Entität) mit einer eindeutigen Identität. Eine Klasse ist eine abstrakte Menge von „ähnlichen“ Objekten (gleiche Beziehungen, Attribute und Operationen). Bsp.: Klasse „Person“  Objekte „Philipp Osl“, „Hubert Österle“ (= Instanzen der Klasse „Person“) Was wir in unserem einfachen Metamodell weggelassen haben: Attribute: Beschreiben die Klassen des Modells genauer Bsp.: Attribute zur Klasse „Person“: Name, Geburtsdatum, SVNr, Geschlecht, … Primärschlüssel: Kombination von Attributen, die eine Instanz einer Klasse (= Objekt) eindeutig identifiziert. Kardinalitäten: Quantifizieren die Beziehungen zwischen Klassen 1:1, 1:n, m:n, …

Fragen?