Sprechakttheorie, Illokutionsindikatoren, Indirekte Sprechakte, Sprechaktklassifikation, Präsupposition und Implikatur 20.02.2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komm Mit! 1 Kapitel 6 Pläne machen
Advertisements

Sprache und Linguistik 1
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
WS 2007/2008 M.Pinkal/ M.Wolska/ C.Sporleder
Interview mit der Tell Familie
Der Mut wächst, je größer die Hindernisse sind
Übernatürliche Stärkung
Komm Mit! 1 Kapitel 6 Pläne machen
Der Hauptsatz Die Satzreihe.
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft XI
Referenz 2010/2011.
Konversationsmaximen und konversationelle Implikaturen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Der Umfang von Dreiecken Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Intonation und Bedeutung Jonathan Harrington das Modell von Pierrehumbert & Hirschberg (1990)
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Dezember
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
 zwei Kernbereiche: Pragmatik Satz  Äußerung
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Wer bin ich in Jesus Christus?
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Alle reden von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
Eine Präsentation von:
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.
Imperativ SCHREIB INS HEFT!!!.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Wortstellung / Word Order
Wir sind am Ölberg im Garten Gethsemani
HEUTE MÖCHTE ICH EUCH ETWAS ÜBER DIE REINE WAHRHEIT ERZÄHLEN.
6. Text und Konversationsmaximen
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Spiel 1 PLAY Schätze interessieren mich nicht Warum bin ich eigentlich hier? Mal überlegen… Was habe ich getan?
Bitte mit Mausklick weiter
und du hast wieder mal nichts anderes zu tun,
Seine Frau reagiert blitzartig, ohne Gegenrede
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Einbrecher... Es ist.. 16:39 Uhr und du hast wieder mal nichts anderes.
Ich denke schon den ganzen Tag an Dich…
Wie Frauen Männer abblitzen lassen!
„ Das Vier-Seiten-Modell“
Jetzt aber komme ich zu dir
Wasserperlen und Kristalle
Es fährt ein Zug nach Nirgendwo, es fährt ein Zug nach Nirgendwo.
Die Sprachen der Geschlechter
MODAL-PARTIKELN.
Sprüche, Kommentare und Konversation
Lektion 6.
Welcher Satz ist Mittel zu welchem Zweck?
Design von Peter K HEUTE MÖCHTE ICH EUCH ETWAS ÜBER DIE REINE WAHRHEIT ERZÄHLEN ZUERST DIE SPRACHE DER FRAUEN.
1.
WARUM MAMI...?.
Ansicht bitte auf "Bildschirmpräsentation" einstellen
KM2.4 Endprojekt: Mobile. Die Aufgabe Macht eine Mobile mit Illustrationen über eure Zukunft in 10 bis 20 Jahren.
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Das Fragezeichen Zeichensetzung.
DER FISCHER UND DAS MEER
Die Präsentation läuft automatisch ab – Bitte Lautsprecher einschalten
Modalität. Modalverben. Epistemische und deontische Modalität.
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Ein Zimmer voller Gedanken
Personal Pronouns in Accusative or Dative.
Auch du kannst Nein sagen! - Sich abgrenzen lernen.
Wege Wege sind da um gegangen zu werden,
Lexikalische Semantik
Pragmatik I Von: Benjamin Schwarz ( ) Theresa Fischer ( )
Friedemann Schulz von Thun Miteinander Reden 1. rororo 1981
Definition und Grobklassenbildungen nach Harald Burger
Jeder von uns hat schon mal nette s von Freunden erhalten, oder?
S CHRITTE 2 L EKTION 10 M ODÁLNÍ SLOVESO „ SOLLEN “ Autor: Mgr.Marcela Smutková.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Der Modus Vít Dovalil, Ph.D.
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
 Präsentation transkript:

Sprechakttheorie, Illokutionsindikatoren, Indirekte Sprechakte, Sprechaktklassifikation, Präsupposition und Implikatur 20.02.2012

Sprechakttheorie Teil der linguistischen Pragmatik Handlungsbegriff – Sprache als Handeln Sprachgebrauch, Zeichenverwendung Sätze als Äußerungen in Handlungszusammenhängen Nicht-sprachliche Regeln John Longshaw Austin (1911-1960): 1955 Vorlesung, 1962 Nachschrift “How to do things with words” John Rogers Searle: 1969 “Speech acts” Grice: 1968 Vorlesung “Logic and conversation”

Sprechakt - Teilakte Sprachliche Äußerung, die eine bestimmte Intention verfolgt. Sprechakte bestehen aus Teilakten.

Teilakte Sind auf der Handlungsebene miteinander verbunden. Bsp. Sprecher 1 hat Sprecher 2 zum Haschisch Rauchen verleitet (= perlokutionärer Akt), indem er ihn aufgefordert hat, Haschisch zu rauchen (= illokutionärer Akt), indem er äußerte: Komm, rauch doch einen Joint mit! (= Äußerungs- und propositionaler Akt).

Referenz – Prädikation - Propositon Referenz: Bezugnahme auf Objekt der außersprachlichen Welt Prädikation: Zusprechen von Eigenschaften Dieses Dreieck ist spitzwinklig. Proposition: wahrheitswertfähiger Anteil des Inhalts einer Äußerung. Dreieck

Sprechakte - Klassifikation Sprecher vollziehen mindestens drei verschiedene Arten von Sprechakten: die Äußerung von Worten (Morphemen, Sätzen)  Vollzug von Äußerungsakten Referenz und Prädikation  Vollzug propositionaler Akte Behaupten, Fragen, Befehlen, Versprechen usw.  Vollzug illokutionärer Akte ----------------------------------------------------------------------------- Wirkungen, die solche (illokut.) Akte auf die Handlungen, Gedanken, Anschauungen usw. der Zuhörer haben  Vollzug perlokutionärer Akte

Illokutionsindikatoren Durch Illokutionsindikatoren wird angezeigt, was wir in der Kommunikation mit einem Sprechakt beabsichtigen. Wir gehen davon aus, dass unsere Gesprächspartner dieses Wissen mit uns teilen. Im Deutschen sind dies meist: Wortstellung Abtönungspartikeln Höflichkeitsformeln Intonation Modus performative Verben

performative Verben Diese Verben kennzeichnen die illokutionäre Rolle eines Sprechakts. Durch das Aussprechen dieser Verben (in der 1. P. Sg., manchmal auch 1. P. Pl.) wird die Illokution der Sprechhandlung vollzogen. z.B. danken, warnen, verwarnen, bitten, taufen, befehlen.

indirekte Sprechakte Können Sie mir sagen, wie spät es ist? Ich rate dir, das nicht noch einmal zu versuchen! Hältst du dich da bitte raus! Aufgabe: Ermitteln Sie die Illokutionsindikatoren Indirekte Sprechakte (Sprechakte ohne performative Formel) liegen dann vor, wenn eine andere Illokution als die durch Indikatoren angezeigte vorliegt oder wenn eine zusätzliche Illokution vorliegt. Verschiebungen sind nicht beliebig: Drohung und Ratschlag beziehen sich auf Zukünftiges usw. Die Illokution ist nicht immer eindeutig. Bsp. Es läuft eine langweilige Sendung. Anna gähnt und sagt zu Peter: „Komm, wirf den Fernseher aus dem Fenster!“ Indirekte Sprechakte sind häufig bedingt durch Höflichkeit, Hang zum Sprachwitz ...

Implikatur und Präsupposition „Eine Frau, die so sein will wie ein Mann, hat einfach keinen Ehrgeiz.“ (B. Hauser, zit. nach BUSCH/STENSCHKE 2005, 216) Was ist damit gemeint? ‚Frauen haben keinen Ehrgeiz‘ oder ‚Frauen sind ohnehin besser als Männer‘ oder ‚Frauen wollen wie Männer sein‘ Implikatur – Das, was stillschweigend mitbehauptet wird. Es wird mehr kommuniziert, als eigentlich gesagt wurde. Gemeintes vs. Gesagtes. Gemeintes – Nicht explizierte Elemente einer Sprachhandlung Präsupposition – hier: Wissen über gängige Geschlechterstereotype und die Chancenverteilung zwischen Geschlechtern in unserer Kultur und Gesellschaft Def. – Selbstverständliche (implizierte) Voraussetzungen sprachlicher Ausdrücke bzw. Äußerungen.

Präsuppositionen Linke/Nussbaumer/Portmann, 234.

Präsuppositionen Zeichengebundene P. referentielle P. Der König von Frankreich hat eine Glatze.  Es gibt einen König von Frankreich. hier: ausgelöst durch den bestimmten Artikel und definierendes Attribut Die präsupponierten Sachverhalte bleiben auch erhalten, wenn wir die entsprechenden Aussagen verneinen oder in Fragesätze verwandeln. Der König von Frankreich hat eine Glatze. Der König von Frankreich hat keine Glatze! Hat der König von Frankreich hat eine Glatze?  Es gibt einen König von Frankreich. Die referentielle Präsupposition bleibt bestehen. Genauso bei anderen Präsuppositionstypen.

Präsuppositionen semantische P. Ist an die Semantik einzelner Wörter oder Ausdrücke gebunden. Sven hat es geschafft, Karten für das Michael-Jackson-Konzert zu bekommen.  Sven hat sich in irgendeiner Form um diese Karten bemüht. es schaffen, etw. zu tun schließt ein Sich-bemüht-haben mit ein

Präsuppositionen c) Gebrauchsgebundene P. Ich mach mal eben die Tür zu. Die Milch ist übergelaufen. Nicht sprachlich formulierte, sondern durch den Text vorausgesetzte (und meist problemlos mitverstandene Alltagserfahrungen und Wissensbestände. Sie werden verbal expliziert, wenn einer der Kommunikationspartner entsprechende Verständnisprobleme hat. Kohärenzbildende Funktion: zwei im selben Text ausgedrückte, syntaktisch und inhaltlich aber nicht direkt verbundene Sachverhalte können aufgrund von Präsuppositionen in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht werden. Pragmatische P. – werden durch eine Art textueller Leerstellen ausgelöst, ähnlich wie dies auf formal-syntaktischer Ebene durch Ellipsen bewirkt wird. Wenn Textproduzent und –rezipient über dasselbe Weltwissen, denselben Erfahrungsschatz usw. verfügen, dann ist es für den Rezipienten problemlos möglich die ... Präsuppositionen zu ergänzen. Dies läuft dann automatisch und unbewusst ab. Wenn nicht, dann muss er die P. Erschließen, d.h. sinnvolle ‚Textzwischenstücke‘ konstruieren.  Es sieht nicht schön aus, wenn der Herd schmutzig ist.

Inferenz Inferenz – Schlussverfahren, die dazu dienen Präsuppositionen zu (re-)konstruieren. Verstehensstrategien – Herstellung von Kohäsion und Kohärenz bei Texten, die an der Oberfläche ‚zerstört‘ sind. Auch: moderne Poesie, Äußerungen von Kleinkindern, kompliziere Fachtexte, fremdsprachige Texte (Kohärenz = Lernen).