Insel Reichenau/Bodensee

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referenzprojekt: Hemmingen II:
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
+ + PLANNUTZUNG S D A U E R ENERGIESPARSYSTEME
[echt sparen] [echt sparen] InnovativEffizientkostengünstig.
Die Wärmepumpe….. ….Heizen in der Zukunft.
Die Vorteile von Envel WLAN-BS gegenüber gängige „Betreibermodelle“
seit über 20 Jahren… TECHNAFLON AG Konstanzerstrasse 7
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
…deren Zeit gekommen ist
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Kraft-Wärme-Kopplung
Wohnungseigentümergemeinschaften
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Effiziente Beleuchtung in Unternehmen
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE 1 Harald Schrom ViEWcon08.
Erdwärme (Geothermie)
Staatliche Förderung von Solarenergie
Vorstellung des Unternehmens
Produktvorstellung EIB- Telefon Gateway Eine Entwicklung der SEAL AG für ABB- Stotz Kontakt.
Grundlagen RemsCon® (Auszug aus dem Patent Spreizdichtung)
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Fachstelle der 2000-Watt-Gesellschaft Folien der Basiskommunikation Version 01 –
Grundlagen zur Energieeinsparung
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Wärme von der Sonne Foto:
Energieeinsparung Ein zentrales Thema der nächsten Jahrzehnte.
Das Sonnissimo-Projekt Die Naturklugesunde Umwelt-Energie und urorettung Sonnige Zeiten. Für Weiterdenker… Das Sonnissimo-Projekt Die Naturklugesunde Umwelt-Energie.
Vorstellung der Ergebnisse aus dem Arbeitskreis Diskussionsrunde Datenaufnahme Agenda.
Der neue Weg der Energieerzeugung
V-Serie Indoor-Klimageräte
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
Unterkonstruktionen für Solarkraftwerke
Präsentation PROJEKT: homes 24: Nachhaltige Häuser aufbauen... und abbauen Aleš Hartman Wien
04/ © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Folien: Förderaktion "Klimaschutz 2007" Hinweise zur Handhabung.
Impressionen unserer Schule
We support your business!
Folien: Förderaktion "Wintersonne 2009"
2000-Watt-Gesellschaft: eine Einführung Arbeitsinstrument für Präsentationen zur 2000-Watt-Gesellschaft Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Version 4 –
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Glühlampenverbot - Zahlen und Fakten
Coolmino ELWS System Power by SET+H&L Denken Sie um.
Wärmeverbund Bottmingen AG (WVB)
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Kernfusion als Energieoption
Chance Hochbau 2009 Abschlussveranstaltung 15. Oktober 2009 Mag. Robert Schmid Fachverband Steine-Keramik.
Heizung.
Heizenergie sparen.
Nachrichtentechnik Telesource AG fon /
Die Definition von Nano
Erdwärmepumpe zur Wärmeversorgung eines Einfamilienhauses Erfahrungsbericht Ronald Priebe – 1. Klimakonferenz.
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Energieoptimierte Gemüseproduktion
Saubere Wärme, so funktioniert‘s Wärmepumpe Blockheizkraft- werk Spitzenlast- kessel Alzkanal ZentralstationVerteilernetzHausstationen ErdgasStrom.
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Swiss Nano-Cube Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St.Gallen Tel. +41 (0) , Bildungsplattform zur Mikro-
Alternativen zu Benzin
Rolf Hendrik van Lengen Fraunhofer IESE, Kaiserslautern
Fotochemisches Folgeprodukt
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
04 / Erdöl Verbrennungsprozesse  48 % der Schweizer Haushaltungen werden mit Öl geheizt.  Heizung & Warmwasseraufbereitung Aufgabe 1: Zeichnen Sie ein.
Brennstoffe: Ölheizung
 Präsentation transkript:

Insel Reichenau/Bodensee Referenzprojekt: Gärtnerei Deggelmann, Insel Reichenau/Bodensee Abb: versottetes Beton-Kamin am Gewächshaus der Gärtnerei und durch Schadstoff-Auswurf kontaminiertes Glasdach Abb: Technaflon Nasskamin mit aktiver Hinterlüftung Stand: 10-2008 Zeichen: hw/mm

TECHNAFLON® + TECHNA PLUS® Energiesparsystem …die Antwort auf ausufernde Heizölrechnungen und den steigenden CO2-Ausstoss + Auswurf Energieeinsparung durch Kondensation der Abgase mit dem TECHNAFLON® Nasskamin-System Rückführung der Abgaswärme in den Heizkreislauf mit dem TECHNA PLUS® Kondensations-Wärmetauscher Beseitigung der Abstrahlverluste im Heizraum (Heizraum als Wärmepuffer) Neutralisation des anfallenden sauren Kondensats über die TECHNAFLON® Neutralisationsbox Abb.: Gärtnerei Deggelmann Foto: Quelle: Südkurier vom 04.12.07 Stand: 10-2008 Zeichen: hw/mm

Projekt: Gärtnerei Deggelmann / Insel Reichenau Das TECHNAFLON® / TECHNA PLUS® -Energiesparsystem bei der Fa. Deggelmann (Insel Reichenau/Bodensee) Ziele: mind. Einsparung 20.000 l Heizöl/Jahr Reduzierung der Emmissionen um mind. 60% Beseitigung des Russ- und Schwefelflockenauswurfs Schadstoffeinträge auf das Glasdach und somit Reinigungskosten reduziert Feinstaub = 0 Gärtnerei Deggelmann nach der Kaminsanierung Stand: 10-2008 Zeichen: hw/mm

Abgaswärmetauscher im EG mit Anbindung an Heizung im Keller Stand: 10-2008 Zeichen: hw/mm

Unsere Natur - ein Wunderwerk… …und des Gärtners Stolz abgasfreier Austritt am Leitungshals flexibles, umweltfreundliches Leitungssystem vorhandene, natürliche Energiequelle einfaches Befestigungssystem Stand: 10-2008 Zeichen: hw/mm

Technaflon – eine ausgereifte Technik stark reduzierte Abgasmenge aufgrund Kondensation der Abgase im Nasskamin flexibles, strapazierfähiges, umweltgerechtes Abgassystem aus Recycling-Material Nutzung der vorhandenen Energiequelle einfaches Montage-/Befestigungssystem Stand: 10-2008 Zeichen: hw/mm

Die Vorteile des TECHNAFLON® Nasskamin-Systems auf einen Blick: Recyclingkamin Nasskamin für Abgas-Temperaturen von 20°C bis 160°C korrosionssicheres, säurefestes, UV-beständiges Material 30 Jahre Garantie auf PVDF flexible, schnelle Installation Vorfertigung oder Montage vor Ort (geschweisst, geflanscht oder gesteckt) Montage im hinterlüfteten Schacht oder als Aussenmontage starre sowie flexible Rohre in 15 Nennweiten lieferbar universelle Verwendbarkeit für raumluftabhängige und unabhängige Heizsysteme Technaflon bietet eine umweltfreundliche und kostengerechte Dauerlösung in der Gebäudesanierung und bei Neubauten Stand: 10-2008 Zeichen: hw/mm

Verknüpfung TECHNAFLON® Nasskamin-System mit TECHNA PLUS® Abgaswärmetauscher: unter Einsatz der Technaflon Neutralisationsbox und Beseitigung der Abstrahlverluste 12 Komponenten 1 Kamin Technaflon® Nasskamin 2 Abgastemperatur Senkung (von bis zu 180°C) auf 35 – 50°C 3 Brennerleistung Reduzierung der Brennerleistung auf die tatsächlich nötige Leistung 4 Wärmeaustausch Techna Plus® Abgaswärmetauscher 5 Brennerstarts pro Tag Möglichst lange Laufzeiten, bis zum Dauerbetrieb 6 Nachtabsenkung nein 7 Belüftung Technaflon® Nasskamin, aktiv hinterlüftet 8 Abgasgeschwindigkeit so langsam wie möglich 9 Frischlufttemperatur konstant vorgewärmt aus dem Ringspalt (z.B. 25°C) 10 Abstrahlverluste / Heizraum Keine = 0 (Heizraum als Wärmepuffer) 11 Abstrahlverluste / Fernleitung Absenkung auf ein Minimum 12 Schwefelflockenausstoss und Alphatene Kein Ausstoss wegen Kondensation Mögliche Energieeinsparung: 15 – 30% *) *) je nach vorgefundener Technik und Betriebsweise Stand: 10-2008 Zeichen: hw/mm

Den Abgaswärmetauscher gibt es in den Grössen von 25 bis 1200 kW (und grösser) Stand: 10-2008 Zeichen: hw/mm

…Wärme nützen – Umwelt schützen Mit einem TECHNAFLON®- Nasskamin und dem TECHNA PLUS®- Kondensations-Wärmetauscher … Wärme zurückgewinnen … Geld sparen … Natur und Ressourcen schonen Abb.: wilder Weihnachtsstern (Euphorbia Pulcherrima) in Belize Stand: 10-2008 Zeichen: hw/mm