Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Wolfgang Beer,
4. Österreichischer Kongress für Familienunternehmen
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Wissenschaftszentrum für Gesundheitsförderung und Prävention FGÖ Präventionstagung am 9./10. November 2009 Workshop 10 - Projektwerkstatt 11. Präventionstagung.
RUNDUM GSUND IM WEINVIERTEL- EINE REGION LERNT GESUND SEIN GESUNDHEITSBILDUNG IN DER LERNENDEN REGION WEINVIERTEL OST
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Gemeinsam gesundheitliche Chancengerechtigkeit fördern 22. und 23. November 2012 Dr. Verena Zeuschner.
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
STECKBRIEF Die Stiftung Zielgruppe Förderung Forderung Bewerbung Gründung: 2002 von der Gemeinnützigen Hertie Stiftung in Hessen seit 2007 „START-Stiftung.
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Wunschblätter Liebe Teilnehmerinnen, Liebe Teilnehmer, Ihre Wünsche – Ihre Fragen – Ihre Anregungen möchten wir gern mit einbeziehen. Wie kann dies zum.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
Projekt 10 unter 20 SPD und Jusos Region Hannover.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
HOW - Health Out of Work. Gesundheitsförderung in der Arbeitslosigkeit
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Weltgesundheitstag 07. April.
Mag. Martin Oberbauer Freiwilligen-Management & Ehrenamtsbörse
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Generationen im Gespräch
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
ein Netzwerk von 14 kantonalen Teilprogrammen in 17 Kantonen
Mehrgenerationenhaus Haunetal
Gesundheitsfördernde
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Wer wir sind und was wir machen:.
Die Prinzipien des Web 2.0 in der Bildung Sustain 2.0: Wien, David Röthler politik.netzkompetenz.at Stand:
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Gesundheitsförderung 2.1 P-SuE Folie 2007 WHO Definition - Folie 1.
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

Pflegekongress11 3. - 4. November 2011 Austria Center Vienna 25.03.2017 Lebenslanges Lernen und freiwilliges Engagement im Gemeinwesen: Gesundheitsförderung mit und für ältere Menschen Pflegekongress11 3. - 4. November 2011 Austria Center Vienna Thema des Vortrags Gewalt gegen ältere Menschen in der Famlie Ein Thema in dem eine ganzheitliche Sichtweise auf das ganze Familiensystem sehr wichtig ist und wo alle drei Curricula zum Tragen kommen Vortrag ist folgendermassen gegliedert: Mag. Charlotte Strümpel Gesundheits- und Soziale Dienste

25.03.2017 Aufbau des Vortrags Verortung: Gesundheitsförderung, Lebenslanges Lernen, freiwilliges Engagement Beispiele der Gesundheitsförderung für ältere Menschen aus dem Projekt „healthPROelderly“ Was brauchen ältere Freiwillige? Beispiel SLIC-Workshops: Finden des passenden Engagements Mögliche Rolle der Pflege Weitere Informationen Definitionen, Formen der Gewalt etc. Kurz auf zwei Projekte eingehen, die vom Referat GSD vom ÖRK durchgeführt werden, die die Grundlage des Vortrags bilden Erfahrungen von MitarbeiterInnen der GSD aus einem Projekt mit Gewalt gegen ältere Menschen in der Familie Wie sie diese Situationen erkennen und was sie tun Schliesslich wird es um Vorschäge gehen, welche Maßnahmen in diesem Bereich noch nötig werden Gesundheits- und Soziale Dienste

1) Gesundheitsförderung Begriff der WHO 1986 aus der Ottawa Charta: Breiter Gesundheitsbegriff Gesundheit als Voraussetzung für ein unabhängiges Leben im Alter Vermehrter Fokus auf Gesundheitsförderung über die gesamte Lebenspanne

25.03.2017 1) Lebenslanges Lernen Lernen, nicht nur als junger Mensch, in Schulen, Berufsschulen und Universitäten, sondern: Lernen in jedem Lebensalter und in unterschiedlichen Zusammenhängen: Formell Nicht-formell Informell Im Gewaltbericht der Öst. Bundesregierung berücksichtigt Hörl in seinem Kapitel zu Gewalt gegen ältere Menschen verschiedenste Formen der Gewalt Prinzipiell unterteilt er zwischen Gewalt durch aktives Tun und Gewalt durch nicht Tun – als Vernachlässigung Dazu gehören jeweils…. Gesundheits- und Soziale Dienste

1) Freiwilliges Engagement 25.03.2017 1) Freiwilliges Engagement Freiwillig, unbezahlt, für Dritte (außerhalb der eigenen Familie) Ein Feld des informellen Lernens Lernen kann auch Voraussetzung für freiwilliges Engagement sein Nutzen für die Gesellschaft: Beitrag zum sozialen Zusammenhalt Vielfältiger Nutzen für das Individuum: Gesundheit, sozialer Kontakt, Sinnstiftung Im Gewaltbericht der Öst. Bundesregierung berücksichtigt Hörl in seinem Kapitel zu Gewalt gegen ältere Menschen verschiedenste Formen der Gewalt Prinzipiell unterteilt er zwischen Gewalt durch aktives Tun und Gewalt durch nicht Tun – als Vernachlässigung Dazu gehören jeweils…. Gesundheits- und Soziale Dienste

2) „healthPROelderly“ - Projekt Projekt im Rahmen des Public Health Programms der Europäischen Kommission Laufzeit April 2006-Dezember 2008 17 Partner aus 11 Europäischen Ländern Datenbank mit Gesundheitsförderungsprojekten für ältere Menschen (www.healthproeldery.com/database) Ausführliche Evaluation von 3 Projekten pro Land Leitlinien für die Gesundheitsförderung älterer Menschen Zahlreiche Einzelprojekte zur Gesundheitsförderung älterer Menschen in der Praxis, jedoch wenig evaluiert und systematisch erfasst

2) Plan 60 [AT] Projektförderer: Fonds Gesundes Österreich Start – Ende: 2002 – 2005 Zielgruppe: Menschen ab 60 Jahre, die eigene Initiativen gründen möchten Setting: Wien Angebote für Freiwillige: Empowermentkurse Räume: Projektwerkstatt Unterstüzung bei Vernetzung

2) Silver Song Clubs [UK] Träger: Sing for your life Start – Ende: 2004 – laufend Altersgruppe: 60+ Zielgruppe/n: Beeinträchtigte Ältere Menschen Setting: Gemeindezentren, Kirchen Freiwillige: LeiterInnen und weitere FW Führen Gruppen selbstständig

2) Buddy Care! - Pink Buddies [NL] Projekträger: Schorer Foundation Start – Ende: 2001 - laufend Altersgruppe: 56+ Zielgruppe: Ältere Homosexuelle Setting: Wohnung Freiwillige: Freiwillige-Buddies besuchen älteren Menschen 1 x wöchentlich Freiwillige werden geschult FW treffen sich 1x im Monat 2 jährlich gesellige Treffen der FW

3) Was brauchen (ältere) Freiwillige? Passung zwischen eigenen Interessen / Bedürfnissen und der freiwilligen Tätigkeit Vorbereitung und Information Schulung Begleitung und Infrastruktur Mit- und Selbstbestimmung Kontakte und Austausch mit anderen Möglichkeiten der persönlichen Weiterentwicklung und des Lernens Anerkennung und Wertschätzung Möglichkeit des Ausstiegs Gesundheits- und Soziale Dienste

4) SLIC – Workshops: Was ich kann – Bilanz über bisherige Erfahrungen Kompetenzprofil (Was kann ich gut? Was mach ich gern?) Wo will ich hin – Aktionsplan für weiteres Engagement Informationen über Engagement- und Lernmöglichkeiten: z.B. Bericht anderer Freiwilliger / Lernender „Baum der Träume“ Aktionsplan erstellen Andere zur Freiwilligkeit motivieren Workshops sind 2-tägig, etwa 4-6 std. pro Tag mit einer Woche dazwischen

5) Mögliche Rolle der Pflege 25.03.2017 5) Mögliche Rolle der Pflege Gewinnung und Einführung von Freiwilligen Schulung von Freiwilligen Begleitung von Freiwilligen Bedarfserhebung und Planung Vernetzung Öffentlichkeitsarbeit Evaluation Gesundheits- und Soziale Dienste

5) Unterstützung älterer Freiwilliger 25.03.2017 5) Unterstützung älterer Freiwilliger Befähigung / Empowerment Freiräume lassen Bei Bedarf unterstützen Räume anbieten Kritik annehmen können Gesundheits- und Soziale Dienste

6) Weitere Informationen 25.03.2017 6) Weitere Informationen „healthPROelderly“ – www.healthproelderly.at SLIC I und II – Nachhaltiges Lernen im Gemeinwesen – www.slic-project.eu; www.bag.at Engagiert gesund bleiben – www.engagiert-gesund-bleiben.at Veranstaltung „Lebenslanges Lernen und Partizipation. Freiwilliges Engagement im Alter.“ – 15. November, Wiener Urania. 10.15-15.00. Anmeldung unter: veranstaltung@queraum.at Gesundheits- und Soziale Dienste

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 25.03.2017 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Gesundheits- und Soziale Dienste