als Handlungsoption für Kommunen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Entwicklung der Bildungslandschaft
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Integration in Hessen –
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Aufbauhilfeprogramm Hochwasser des TMWAT
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Status der Umsetzung der Arbeitsprogramme im Lande Bremen
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Kooperation und Vernetzung – neue Steuerungsaufgaben am Beispiel der Infrastrukturen Karl-Dieter Keim (in Erinnerung an Hartmut Häußermann)
Kooperative Integrationspolitik im ländlichen Raum – Formen der Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Gemeinde Dr. Klaus Ritgen.
E IN B LICK IN DIE B LACK B OX Antragsbearbeitung in der DFG Robert Paul Königs Kassel, 24. Februar 2006.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
Olaf Bechert Geschäftsführer REGiO-Nord mbH Potsdam,
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Modellregion Integration Wetzlar
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Förderung der ehrenamtlichen Betreuung in Hessen
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Grün Gewachsen: Bilanz
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
„1Jahr neues Kooperationsmodell - Erfahrungen und Herausforderungen“ Verden Erfahrungen vor Ort aus Sicht der Wasserwirtschaft.
Migration als Herausforderung
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
1 Eröffnungsmeeting Komponente IV Zusammenarbeit FFO-Slubice Willkommen Witamy Welcome zum Workshop der Komponente IV Wirtschaftspolitik.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Integration von Strafgefangenen
Schneider. Event. Kommunikation.
Kommunales Netzwerk - Soziale Stadt in Niedersachsen 06. Mai 2008.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
SR-Info Stadt im Emmental 24. August Projektleitung NPM2 Programm 1. Teil: Übersicht wichtige Entwicklungsprojekte in der Stadt Rechtsetzungen Police.
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Breitbandgipfel 24. Juni THÜRINGER BREITBANDGIPFEL Vortrag des Thüringer Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Matthias Machnig Breitbandausbau.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
E-Government in deutschen und rumänischen Kommunen Mag. rer. publ. Angela Pislaru.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
© StGB NRW Gemeinschaftsprojekt e-Government.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
Familienkarte im Landkreis Goslar KREISWEIT GEMEINDEÜBERGREIFEND WIRTSCHAFTSFÖRDERND FAMILIENFÖRDERND KULTURFÖRDERND ENGAGEMENTFÖRDERND ZUSAMMENARBEITFÖRDERND.
 Präsentation transkript:

als Handlungsoption für Kommunen Interkommunale Zusammenarbeit als Handlungsoption für Kommunen Stand, Grundlagen, Förderung, Perspektiven Claus Spandau Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit

Es gibt keine typische IKZ Was ist IKZ ? Jede Form der Zusammenarbeit von Kommunen von kleinen überschaubaren Kooperationen (Maschinenleihe) bis zu umfassenden, komplexen Formen (Verwaltungszentrum) Es gibt keine typische IKZ Claus Spandau Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit

Historie der IKZ in Hessen IKZ hat in Hessen eine lange Tradition Abwasser-, Wasser-, Unterhaltungsverbände. Seit 2004/2008 strukturierte Förderung des Landes für die Zusammenführung von organisatorischen Teilen von kommunalen Verwaltungen Claus Spandau Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit

Veränderungen der Rahmenbedingungen für die Kommunen Demografischer Wandel Krise der Staatsfinanzen - insbesondere Kommunalfinanzen Konkurrenz der Regionen Claus Spandau Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit

Begründung und Zielsetzung der IKZ Die neuen Herausforderungen werden für die Kommunen nur durch die Zusammenführung von beträchtlichen Teilen ihrer Verwaltungen in gemeinsame Dienstleistungszentren zu bewältigen sein. Das Land Hessen fördert deshalb die Interkommunale Zusammenarbeit mit Zuweisungen aus dem Landesausgleichsstock Claus Spandau Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit

Situation der IKZ HEUTE 2008 wurde die erste Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Seit 1. August 2011 geänderte Rahmenvereinbarung. Im Jahr 2009 Referat für IKZ im HMdIS eingerichtet. Seit 2009 Kompetenzzentrum für IKZ der Kommunalen Spitzenverbände und des Landes Hessen (HMdIS) Claus Spandau Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit

für Interkommunale Zusammenarbeit Das Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit getragen von den kommunalen Spitzenverbänden und dem Land Hessen Dienstleister und Partner der Kommunen Claus Spandau Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit

Aufgaben des Kompetenzzentrums Strategische und inhaltliche Arbeit zur IKZ in Hessen Beratung hessischer Kommunen in Fragen der IKZ Vorbereitung und Durchführung von Infoveranstaltungen zur Einbindung der Bürger und kommunalpolitischen Gremien Erstellen von Leitfäden, Broschüren, Publikationen Erstellen und Sammeln von Infomaterial über Grundlagen und Möglichkeiten der IKZ Claus Spandau Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit

Wirkungen der IKZ Qualitätsverbesserungen (Arbeitstiefe –breite) Verbesserung Auslastung und/oder Leistung Teilhabe am Know-how der Partnerkommunen Aufrechterhaltung des Dienstleistungsangebots Reduzierung der Kosten, Erhöhung der Wirtschaftlichkeit Stärkung der Region Claus Spandau Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit

Voraussetzungen der IKZ IKZ muss gewollt und Wille zur Umsetzung muss vorhanden sein (Verwaltungsspitze) Vertrauen und Gleichberechtigung (keine Über- Unterordnung) Augenhöhe der Partner - Gleiche Mentalität Schlanke Entscheidungs-/Handlungsstrukturen Gute Kommunikation des IKZ Prozesses Claus Spandau Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit

IKZ Aktivitäten der Kommunen Gestellte Anträge: 50 Beteiligte Kommunen: über 175 Kommunen Anzahl Bewilligungen: 30 mit 98 Kommunen Ges. Zuwendungsbetrag: 2.000.000 € Claus Spandau Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit

Bereiche der IKZ Gemeinsamer Standesamtsbezirk 15 / 38 Haushalts-/Kassenwesen 5 / 25 Ordnungsverwaltung 4 / 12 Brandschutz 1 / 2 Prüfung Elektr. Anlagen/Betr.mittel 1 / 8 Gemeinsamer Recyclinghof 2 / 6 Gemeinsame Personalverwaltung 5 / 19 Gemeinsame EDV 1 / 4 Gem. Breitbandversorgung Kreis 1 / 21 Claus Spandau Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit

Die Rahmenvereinbarung Voraussetzungen der Förderung Zusammenschluss nach KGG oder Privatrecht Bereiche: Geschäfte der lfd. Verwaltung Kassen u.Rechnungsgeschäfte Abgabenwesen soziale Daseinsvorsorge und kommunale Infrastruktur (alle Bereiche der Kommunalverwaltung) Zusammenarbeit nicht nur in unwesentlichen Bereichen. Soll Vorbildcharakter haben Claus Spandau Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit

FÖRDERVORAUSSETZUNGEN II Regelfall: mindestens 3 Kommunen (2 Ausnahmefall) Dauerhafte Kooperation - mindestens 5 Jahre Einsparung der personellen und sächlichen Ausgaben von mindestens 15 Prozent in jedem Jahr Förderbetrag ./. Einsparungen in angemessenem Verhältnis FÖRDERVORAUSSETZUNGEN II Regelfall: mindestens 3 Kommunen (2 Ausnahmefall) Dauerhafte Kooperation - mindestens 5 Jahre Einsparung der personellen und sächlichen Ausgaben von mindestens 15 Prozent in jedem Jahr Förderbetrag ./. Einsparungen in angemessenem Verhältnis FÖRDERVORAUSSETZUNGEN II Regelfall: mindestens 3 Kommunen (2 Ausnahmefall) Dauerhafte Kooperation - mindestens 5 Jahre Einsparung der personellen und sächlichen Ausgaben von mindestens 15 Prozent in jedem Jahr Förderbetrag ./. Einsparungen in angemessenem Verhältnis Claus Spandau Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit

Möglicher Werdegang einer IKZ Initiierungsphase Eigene Positionierung zur IKZ, d.h. Auseinander- setzung mit der Frage, ob und ggfs. wie man sich näher mit IKZ befassen möchte. Gründliche Diskussion zu Beginn vermindert/ verhindert stets erneute Diskussionsprozesse im späteren Projektablauf Claus Spandau Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit

Initiierungsphase II Diskussion und Festlegung der Rahmenbedingungen Grundsätzliche Ziele wie Einsparungen, Qualitäts-steigerung, Erhalt von Angeboten, Minimalziel, Maximalziel, weitere politische finanzielle, räumliche Rahmenbedingungen Gibt es Anforderungen an IKZ-Partner? Claus Spandau Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit

Initiierungsphase III Grenzen des IKZ Prozesses was wird in Kauf genommen was darf nicht passieren Abbruchkriterien Exit-Strategie (nur grob) Bei Entscheidung für IKZ müssen diese Punkte in nächster Phase vertieft/präzisiert werden Claus Spandau Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit

Abschluss der Initiierungsphase Ziele, Zwischenziele, Rahmenbedingungen, Ablauf definieren (schriftlich auch für spätere Evaluierung) Ressourceneinsatz planen (personell, finanziell) für weitere Untersuchung einer möglichen IKZ Projektleiter (Beauftragter, „Kümmerer“) Projektstruktur planen (Lenkungs-, Steuerungs- Arbeitsgruppen Claus Spandau Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit

Weitere Phasen und Inhalte 2. Strategiephase Auswahl von Handlungsfeldern, was kommt in Betracht 3. Konzeptionsphase Lösungen wie Umsetzung der IKZ erfolgen soll 4. Umsetzungsphase Umsetzung in Praxis, Prüfung auf Tauglichkeit 5. Echtbetrieb und Evaluierung im laufenden Betrieb der IKZ Rückkopplung des Ergebnisses zu Ausgangslage und ursprünglichem Ziel Claus Spandau Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit

Neuerungen der IKZ Erweiterung der Fördertatbestände z. B. Breitbandversorgung, Tourismuskooperationen, Feuerwehren, Wirtschaftsförderung wird jetzt uneingeschränkt gefördert 2. Wirklich modellhafte Kooperationen können stärker als bisher gefördert werden. 3. Komplexe Projekte können bereits in einem frühen Planungsstadium (Strategie- und Konzeptphase) gefördert werden Claus Spandau Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit

Neuerungen der IKZ II 4. Einbeziehung auch der Kommunen über 30.000 Einwohner und damit auch der Landkreise 5. Errichtung von Revisionsämtern durch IKZ- Kooperationen (Änderung der HGO) 6. Ausweitung der IKZ in andere Förderprogramme durch ausschließliche IKZ Förderung oder höhere Förderquote (2012 Dorferneuerung) Claus Spandau Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit

6. Zusätzliche Anreize zur IKZ : Bei defizitärer Haushaltswirtschaft: Neuerungen der IKZ III 6. Zusätzliche Anreize zur IKZ : Bei defizitärer Haushaltswirtschaft: Genehmigung der Möglichkeit der Verwendung von durch IKZ nachweislich eingesparter Mittel für neue freiwillige Leistungen Claus Spandau Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit

Neuerungen der IKZ IV Insbesondere Kommunen mit defizitärer Haushaltswirtschaft sollen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben stärker als bisher zusammenarbeiten, um Kosten zu reduzieren. Auch die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Landkreisen sind intensiver als bisher zu prüfen und ggfs. zu realisieren. Leitlinie zur Konsolidierung kommunaler Haushalte und Handhabung der kommunalen Finanzaufsicht über Landkreise, kreisfreie Städte und kreisangehörige Städte und Gemeinden vom 6. Mai 2010 Staatsanzeiger 2010 Seite 1470 Claus Spandau Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit

Neuerungen der IKZ IV Insbesondere Kommunen mit defizitärer Haushaltswirtschaft sollen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben stärker als bisher zusammenarbeiten, um Kosten zu reduzieren. Auch die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Landkreisen sind intensiver als bisher zu prüfen und ggfs. zu realisieren. Leitlinie zur Konsolidierung kommunaler Haushalte und Handhabung der kommunalen Finanzaufsicht über Landkreise, kreisfreie Städte und kreisangehörige Städte und Gemeinden vom 6. Mai 2010 Staatsanzeiger 2010 Seite 1470 Claus Spandau Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit

Kontakt: Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit Frankfurter Straße 44 (LWV Regionalverwaltung WI) 65189 Wiesbaden Tel.: 0611/156-322 www.ikz-hessen.de Claus Spandau Handy: 0152 29 55 55 90 Privat: 06405/1500 E-Mail: c.spandau@ikz-hessen.de Martina Weigand Handy: 0152 53 18 00 57 E-Mail: m.weigand@ikz-hessen.de Claus Spandau Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Das Kompetenzzentrum für IKZ getragen von den kommunalen Spitzenverbänden und dem Land Hessen Claus Spandau Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit