FORTSETZUNG ORTSGESCHICHTE BIRMENSTORF. Fortsetzung Ortsgeschichte Birmenstorf Infoabend vom 26. März 2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative „Frauen des 21. Jahrhunderts“
Advertisements

Klimaschutzkonzept für Pullach
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Kreisentwicklungskonzept 2020
Klicken Sie auf Durchsuchen Ganzer Bildschirm Esc zum Verlassen.
Einkommensteuer aktualisiert Januar 2012
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Niederschläge in Afrika
Kulturen und Gesellschaften Asiens Gesellschaft in Japan.
Kompetenzteam EU - Projekte
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION Sarah Dreier & Patrick Kaserer [März&April 2012]
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte zur Flexibilisierung des Übergangs in die Altersrente Fachveranstaltung: Fachkräfte halten durch flexible Beschäftigungsmodelle.
Wilhelm Heitmeyer , Berlin
Psychische Gesundheit
Neubau Schulanlage Blumenfeld, Zürich-Affoltern
Biografie I 27. Februar 1861: Geburt von Rudolf Steiner
Nahwärmenetz Dürrenmettstetten
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Referendum gegen das Tierseuchengesetz Abstimmung vom 25. November 2012.
Geschäftsstelle für Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsförderung Regionalbudget IV 2010/2012 IDA – Ideen und Arbeit gefördert durch:
Stundentafel Sekundarstufe I Informationen für Kollegien Stundentafel Sekundarstufe I.
eLearning-Wettbewerb
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
© Helmut AICHHOLZER1. 2 Es begann in Strobl 1998 Idee der ADI Gruppe und MRat Schüller Ziel: Hin zur Angewandten Geometrie Erstellung von Unterlagen Aufbau.
Kriminalität Fragen und Aufträge
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Toleranz.
Der Österreichische Walddialog Überblick über die Modulthemen MR DI Ingwald Gschwandtl Wien, am 28. Mai 2003.
Begrüßung durch den Vorstand 2. Vorstellung des Projekts Junior 3. Vorstellung des Produkts 4. Vorstellung der Abteilungen 5. Wahl der.
Weiteres Verfahren. Die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule.
30 Jahre Bundespatientenbeirat/Bundesbeirat MS-Erkrankter 1983 bis September 1952: Gründung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft in Königstein/Taunus,
Demografische und volkswirtschaftliche Herausforderungen für Wien
Migration als Herausforderung
Interkulturelle Kommunikation
Infos für Vereine und Ehrenamt. freiwilliger Zusammenschluss von mindestens zwei Personen zur Erreichung eines bestimmten Zwecks Zweck, Tätigkeit und.
OGD Schweiz: Potenzial und Handlungsempfehlungen Konferenz opendata.ch Juni 2012, Zürich, X-TRA André Golliez, Managing Partner itopia
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Strukturprozess im Bistum Mainz
Sozialwissenschaften
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13 Nach der 4. Klasse Volksschule
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Nicht nur „BUBELE“, sondern KULTURWANDEL FüR ALLE
World Willkommen! ETH World Info-Lunch 12. Mai, Uhr Referenten: Prof. Bernhard Plattner, Programmleiter ETH World Ursula Jutzi und Roman Klingler,
European Satellite Navigation Competition 2008 Wettbewerbsregion NRW - erste Teilnahme.
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe
Breitband: Basis der Digitalisierung
Internationaler Vergleich von Chemiestandorten
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
1 POS JCS-Thesdorf Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe  Grundzüge der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe an der JCS Präsentation.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
WYP 2005 Dienstbesprechung Graz Weltjahr der Physik  Anlass: 100 Jahre seit Einsteins bahnbrechenden Arbeiten  Zweck: Öffentliches Bewusstsein.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
Konzepte und White paper: So geht‘s
TIBET „Das DACH der WELT“ © BRUNO BAUMANN Katharina Fischer.
Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA

DAS SCHWEIZERISCHE VORSORGEPRINZIP Drei-Säulen-Prinzip und die Finanzierung.
Vorstellung des neuen Vereines „Historische Gebäude und Ortgeschichte Hochdorf e.V.“ Gemeinderatssitzung Daten zum Verein:  gegründet ,
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

FORTSETZUNG ORTSGESCHICHTE BIRMENSTORF

Fortsetzung Ortsgeschichte Birmenstorf Infoabend vom 26. März 2012

Fortsetzung Ortsgeschichte Birmenstorf Zielsetzung Gemeinderat 2012 Bezüglich einer möglichen Fortsetzung/Neuauflage der Ortsgeschichte Birmenstorf hat der Gemeinderat ein Konzept verabschiedet und der Öffentlichkeit vorgestellt.

-monumentale Ortsgeschichte von Max Rudolf (1983) -rasanter Wandel im 20. Jahrhundert (Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Dorfbild…) -gute Voraussetzungen (schriftliche Quellen, Fotosammlungen, lebende Gedächtnisse) -verschiedene Vorarbeiten seit 2000 Fortsetzung Ortsgeschichte Birmenstorf Infoabend vom 26. März 2012

-Ziel: reich bebilderte Fortsetzung -Kerngruppe unter Leitung von Gemeindeammann, unterstützt durch Begleitgruppe und Fachpersonen -Konzeptphase: Vorgehensweise, Inhalt, Finanzierung, Sponsoring, Zeitplan bis Mai 2012 an Gemeinderat -Vorlage an Wintergemeindeversammlung Realisierung bis 2016 Fortsetzung Ortsgeschichte Birmenstorf Infoabend vom 26. März 2012