Einführung "Datenbanksysteme"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Content-Management-System Sebastian Raubinger
Advertisements

Datenbanken Einführung.
Karo IT Viehmarkt Neumarkt Karo IT Neumarkt GmbH | Tel.:
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Prof. Dr. Andreas Schmietendorf
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
MySQL Der Einstieg.
Datenbanken Christof Rumpf
Client-Server-Architekturen
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Seminar: Verteilte Datenbanken
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
Einführung und Überblick
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Schulz & Löw Consulting GmbH
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
... und alles was dazugehört
Requiline Seminar Bassem Ben Helal. Inhalt Motivation Kernfunktionalitäten Architektur Hierarchie Typen Abhängigkeiten Variabilitätspunkte Produktkonfiguration.
Vergleich der verschiedenen kommerziellen Datenbanksysteme
Datenbanken und Datenmodellierung
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #4 Das relationale Modell.
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Allgemeines zu Datenbanken
Marktübersicht für Content Management Systeme
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Access Einführung in das Datenbank-Management-System Grundlagen.
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Einrichtung eines Data-Warehouse Servers
Betriebliche Anwendung von Datenbanksystemen: Data Warehouse
Lernfeld - Thema Datenbanksystem
Datenbankanbindung in Web-Applikationen
Geschäftsführer: Peter Kessenich Günter Rugor
PHP PHP ( „PHP Hypertext Preprocessor") ist eine Skriptsprache
Datenbanken Verwalten
Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1|3) 2.1 Allgemeines zu SQL (1|3) Benennung: SQL: „structured query language" ursprünglich: SEQUEL –
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Grenzen relationaler Datenbanksysteme (1/2) Eine Reihe von Anwendungsgebieten, insbesondere.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
PHP:: Hypertext Preprocessor Einführung Praxis. PHP:: Hypertext Preprocessor Jetzt mal von der anderen Seite © All rights reversed2 PHP:: Hypertext Preprocessor.
Datenbanken im Web 1.
1 Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
1 Users Conference April 1997 Vienna Wolfgang Korosec ID - Anwenderunterstützung.
Datenbank System (DBS) - Warum?
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Marktanteile RDBS Deutschland ,9% 9,5% 4,4% 4,7% 23,8% 7,7% Quelle: Dataquest Oracle.
XML Technologie für NOKIS Software Wassilios Kazakos, Andreas Schmidt, Alexei Valikov, Alexei Akhounov FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Excel-Berichte erstellen und verteilen
Vorlesung Datenbankprogrammierung
Einführung "Datenbanksysteme"
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Ein Referat von Sabrina vissel und Yannick Fuchs
Datenbanken Von Zoe und Carem.
Datenbanken Von Jan und Cedric.
 Präsentation transkript:

Einführung "Datenbanksysteme" 21.03.2017 Datenbanksysteme Einführung 21.03.2017 FB Info - H. Härtl FB Info - H. Härtl

Einführung "Datenbanksysteme" 21.03.2017 Ein Datenbanksystem ist eine Zusammenfassung von Daten, die von einer speziellen Software (Data Base Management System, DBMS) verwaltet und über eine definierte Schnittstelle vielen Nutzern gleich-zeitig und kontrolliert zur Verfügung gestellt werden. 21.03.2017 FB Info - H. Härtl FB Info - H. Härtl

Beispiele für Datenbanksysteme (DBS) Einführung "Datenbanksysteme" 21.03.2017 Beispiele für Datenbanksysteme (DBS) Kontenverwaltung einer Bank Fahrplanauskunft Bahn oder BVG Bibliotheksverwaltung Kundenverwaltung und Verbrauchsabrechnung eines Energieversor-gungsunternehmens Einwohnermeldeamt Warenwirtschaftssystem eines Großhändlers Internationales Flugbuchungssystem Verkehrszentralregister (Knöllchenregister) Produktionsplanung und -Steuerung eines Indu-striebetriebes Wissenschaftsdatenbanken Genios (Wirtschafts-DB‘s) Ca. 6.000 Datenbanken im Internet Suchmaschine im WWW 21.03.2017 FB Info - H. Härtl FB Info - H. Härtl

Datenbanksysteme und Hersteller Einführung "Datenbanksysteme" 21.03.2017 Datenbanksysteme und Hersteller Relationale DBMS:  DB2 (IBM) 35,7 % Oracle (Oracle) 33,8 % SQL-Server (Microsoft) 18,7 % Informix (seit 2001 IBM)  2 % MySQL (MySQL AB, Uppsala – Open-Source)     Nicht-relationale Produkte: hierarchisches Datenbanksystem (z.B. IMS von IBM) Netzwerk-Datenbanksystem (z.B. CA-IDMS/DB von CA, UDS von Fujitsu-Siemens) Objektorientierte Datenbanksysteme 21.03.2017 FB Info - H. Härtl FB Info - H. Härtl

Grundstruktur eines DB-Systems (Client-Server-System) Einführung "Datenbanksysteme" 21.03.2017 Grundstruktur eines DB-Systems (Client-Server-System) Client-Server-System Grundkonzept eines DB-Servers Struktur 21.03.2017 FB Info - H. Härtl FB Info - H. Härtl

Einführung "Datenbanksysteme" 21.03.2017 Grundanforderungen 21.03.2017 FB Info - H. Härtl FB Info - H. Härtl

Problem: Konkurrierende Zugriffe im Mehrbenutzer-betrieb Einführung "Datenbanksysteme" 21.03.2017 Problem: Konkurrierende Zugriffe im Mehrbenutzer-betrieb Lösung: ? 21.03.2017 FB Info - H. Härtl FB Info - H. Härtl

Problem: Konkurrierende Zugriffe im Mehrbenutzer-betrieb Einführung "Datenbanksysteme" 21.03.2017 Problem: Konkurrierende Zugriffe im Mehrbenutzer-betrieb Lösung: Locking 21.03.2017 FB Info - H. Härtl FB Info - H. Härtl

Einführung "Datenbanksysteme" 21.03.2017 Problem: Stromversorgung wird mitten in der Abwicklung des Auftrages unterbrochen Lösung: ? 21.03.2017 FB Info - H. Härtl FB Info - H. Härtl

Einführung "Datenbanksysteme" 21.03.2017 Problem: Stromversorgung wird mitten in der Abwicklung des Auftrages unterbrochen Lösung: Transaktions-kontrolle 21.03.2017 FB Info - H. Härtl FB Info - H. Härtl

Einführung "Datenbanksysteme" 21.03.2017 21.03.2017 FB Info - H. Härtl FB Info - H. Härtl

Aufgabe Sie sollen eine Datenbank für einen Videoverleih erstellen. Einführung "Datenbanksysteme" 21.03.2017 Aufgabe Sie sollen eine Datenbank für einen Videoverleih erstellen. Notieren Sie in Partnerarbeit alle Daten, die in dieser Datenbank verwaltet werden sollten. Versuchen Sie anschließend diese Daten zu vernünftigen Gruppen zusammenzufassen. Welche Beziehungen bestehen zwischen den von Ihnen gewählten Datengruppen ? 21.03.2017 FB Info - H. Härtl FB Info - H. Härtl