Institut Arbeit und Technik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die bundespolitische Bedeutung der Beschäftigungspkte 50plus
Advertisements

(Image-)Kampagne Gute Pflege Herausforderungen und Möglichkeiten einer zukunftsorientierten Gestaltung der Pflege - Dr. Oliver Zobel, Referat Ambulante.
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Einfache Arbeit in Deutschland
Wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises seit 1991:
EQUAL Entwicklungspartnerschaft "Berufsbilder und Ausbildungen in den Gesundheits- und Sozialen Diensten"
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Integration in Hessen –
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Anhang A: Der IT-Arbeitsmarkt
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität.
zur Arbeitsmarktpolitik
Älter werden in der Pflege
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Prekäre Beschäftigung in Europa
Berufliche Kompetenzentwicklung
die Misere von Betroffenen Berno Schuckart-Witsch
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
VDGH-Präsentation Zahlen und Fakten.
Der Wert des Alters im demographischen Wandel
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Beiträge zur Erziehungshilfe – Band 36
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Industrieland Deutschland
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Ältere Pflegekräfte im Beruf halten
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
8. Berlin – Brandenburger Pflegetag
Behandlungspflege in der Eingliederungshilfe vor der Rahmenempfehlung
Modellprojekt.
Peter Bleses und Kristin Jahns
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Herausforderungen des demografischen Wandels meistern –
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Rechtsanwalt Dipl.-Verw.-wirt Jörg Hagedorn, Leiter der Abteilung Soziale Sicherung des ZDH „Arbeits- und Gesundheitsschutz aus der Sicht des ZDH - heute.
Investitionen in Deutschland
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Jahresauftakt-Pressekonferenz Aktuelle Konjunkturdaten für das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Informationen im Ergebnis der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Pflegereform(en) 2014 Stückwerk oder der große Wurf?
Podiumsdiskussion ver.di am 24. Februar 2016 in Berlin
ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Weniger kann mehr sein – Entbürokratisierung in der Pflegeprozessplanung in der ambulanten Pflege.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Marlis Kawohl | Der PARITÄTISCHE Gesamtverband | Oranienburger Str | Berlin Kompetenzzentrum Fachkräftegewinnung AK „Pflegesatzfragen“ am.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
 Präsentation transkript:

Institut Arbeit und Technik Entwicklungen in der Altenhilfe: Erweiterte Verantwortung der Betriebsräte. Ver.di Fachtagung „Gute Altenpflege braucht starke Interessenvertretungen im Betrieb“, 5. Oktober 2009, Berlin Michaela Evans evans@iat.eu Christoph Bräutigam braeutigam@iat.eu Institut Arbeit und Technik Munscheidstraße 14 45886 Gelsenkirchen

Inhalte Bedeutung des Pflegebereichs Zentrale Trends und Anforderungen Wie reagieren Einrichtungen und Träger? Konsequenzen für die betriebliche Interessenvertretung Dreieck: Erweiterte Verantwortung und Chancen für Betriebsräte in der stationären Altenhilfe Wo liegen Gestaltungsspielräume? Fazit

Pflege als Wachstumsmarkt Pflege als der am stärksten wachsende Teilbereich der Gesundheitswirtschaft. Marktvolumen hat sich zwischen 1993 und 2007 auf 29 Mrd. € verdreifacht. Umsatz pro Vollbeschäftigtem beträgt derzeit ca. 55.000 € / Jahr. Umsatzvolumen wird von 50 Mrd. € (2020) auf 85 Mrd. € (2050) ansteigen. Unberücksichtigt bleiben hierbei Effekte der Schattenwirtschaft. Anteil der Pflege an der gesamten Schwarzarbeit in Deutschland wird auf 4,3 Prozent (rd. 6 Mrd. € ) geschätzt. Quelle: Enste/Pimpertz (2008): IW-Trends 4/2008

Der Blick in die Zukunft I: Pflegemarkt wird weiter wachsen!

Quellen: Pflegestatistik 2001 und 2007 (Statistisches Bundesamt) Trend 1: Wachstum (2001 – 2007) Zahl der Einrichtungen (+ 20,3%) Zahl der Plätze (+ 21,4%) Zahl der Bewohner(innen) (+ 17,4%) Zahl der Beschäftigten (+ 20,7%) Quellen: Pflegestatistik 2001 und 2007 (Statistisches Bundesamt) Stationäre Einrichtungen sind kein Auslaufmodell! Aber: Der Charakter der Einrichtungen muss sich weiter wandeln, weg von der versorgenden Massenunterkunft als „Endstation“, hin zu einem Ort des selbstbestimmten Lebens mit sozialer Teilhabe.

Trend 2: Umbrüche der Träger- und Leistungsstrukturen signifikante Preisunterschiede für stationäre Pflege auf regionaler Ebene (Preiswettbewerb); Bedeutungsgewinn privater Träger bei gleichzeitigem Rückzug öffentlicher Betreiber (Tendenz ↑ ); Bildung von Pflegeheimverbünden und -ketten (Nutzung von Synergiepotenzialen); Ausbau wirtschaftlich attraktiver Wohn- und Betreuungsangebote; Vernetzung mit anderen Gesundheitsanbietern „vor Ort“ (v.a. Krankenhäuser, ambulante Dienste); Ausweitung individueller Leistungsangebote und neuer Geschäftsfelder, „Premiumleistungen“, Zusatzangebote. Konsequenzen für die Beschäftigten: Notwendigkeit strategischer Neuorientierung erhöht Innovationsdruck! Vor allem wirtschaftlich attraktive Einrichtungen ziehen Investoren an!

Trend 3: Finanzieller Druck auf Anbieter wächst Private Anbieter drängen auf den Pflegemarkt; Teils regionale Überkapazitäten: Konkurrenz und Preisdruck; Relative Verteuerung der stationären gegenüber der ambulanten Pflege; „Ambulant vor stationär“: Finanzrahmen wird langfristig enger (Sachleistungen für Pflegestufe I und II steigen nur noch für ambulante, nicht für stationäre Leistungen) Höherer Anspruch, steigende Personalkosten usw. Investitionen werden notwendig, z.B. Umbau, Umstrukturierung/ Neubau Der Wettbewerb im Pflegemarkt ist derzeit mehr ein Preis-, denn ein Innovations- und Qualitätswettbewerb.

Trend 4: Steigende Ansprüche und öffentliche Wahrnehmung Pflegerische Fachlichkeit wird vorangetrieben von wissenschaftlichen Erkenntnissen (Stichwort: Evidenzbasierung), Expertenstandards, MDK-Qualitätsprüfungen usw.; Stärkere Einforderung der Grund- und Menschenrechte (z.B. Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen des Runden Tisches Pflege); Komplexere Bedarfe der Pflegebedürftigen (eingeschränkte Alltagskompetenz, Multimorbidität usw.); Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Angehörigen (auch durch Rückgang des informellen Pflegepotenzials durch Familienangehörige?) Konsequenzen für die Beschäftigten: höheres Anspruchsniveau, mehr Leistungsdruck bei steigender Verantwortung.

Trend 5: Zunehmender Mangel an qualifiziertem Personal / Nachwuchsengpass Fachkräftegewinnung bereits heute schwierig; Niedrige Entlohnung im Vergleich zur Facharbeit anderer Branchen; Unattraktive Karrierepfade und Aufstiegsoptionen; Beschäftigte werden älter, alter(n)sgerechte Arbeitsbedingungen sind aber Mangelware; Personalverlust durch schlechte Arbeitsbedingungen; Ausbildungszahlen sinken/stagnieren trotz stetig steigender Bewohnerzahlen; Zunehmende Konkurrenz um Nachwuchs mit anderen Branchen.

Der Blick in die Zukunft II: Pflegearbeit wird weiter ausgebaut!

Entwicklung belegter Ausbildungsplätze in der Altenpflege: Beispiel NRW Quellen: BG Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege; Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW; Landtag NRW Drucksache 14/8704)

Entwicklung von Erwerbspersonenpotenzial und Arbeitskräftebedarf (Deutschland) Schnur, P. & Zika, G. (2007): Die Grenzen der Expansion. In: IAB – Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Kurzbericht Nr. 26/2007.

Zwischenfazit der Bestandsaufnahme Stationäre Pflegeeinrichtungen sind kein Auslaufmodell sondern ein bedeutendes Wachstums- und Beschäftigungsfeld. Druck durch steigende Anforderungen und verstärkte öffentliche Beobachtung. Die Einrichtung stehen unter wirtschaftlichem Druck. Sie stehen auch unter hohem Innovationsdruck. Steigerung betrieblicher und individueller Innovationsfähigkeit ist erforderlich. Sprung vom Preis- zum Qualitätswettbewerb notwendig: Drücken von Personalkosten ist kontraproduktiv! Nachwuchsproblematik: Notwendig sind verstärkte Personal-rekrutierung, Ausbildung und gesündere Arbeitsbedingungen.

Wie reagieren die Einrichtungen/Träger auf steigende Anforderungen? dem Marktdruck und inhaltlichen Anforderungen wird durch mehr Kontrolle, Verfahren, Bürokratie usw. begegnet; Innovationskultur der Einrichtungen zwischen „getrieben und ängstlich“, „offensiv und eigenständig“; systematische Weiterentwicklung und Prioritätensetzung eher als Ausnahme („Trial and Error“ und „Aktionismus“) Institutionelle Egoismen verhindern einrichtungsübergreifende Projekte und regionale Innovationspartnerschaften; Realisierung von Innovationsvorhaben lässt nicht selten professionelle Implementierung und Begleitung vermissen; Organisationsentwicklung rennt der Personalentwicklung davon; verstärkter Einsatz neuer Berufsbilder von Betreuungsassistentinnen, Alltagsbegleiterinnen usw.; Flexibilisierung der Arbeitszeiten, Ausweitung der Teilzeitbeschäftigung, Flucht aus Tarifen etc.

Quelle: Pflegestatistik 2001 und 2007, Berechnung: IAT Pflegefachkräfte und Alten-/Krankenpflegehelferinnen: Anteil der Vollzeitkräfte in Pflegeheimen 2001 zu 2007 Quelle: Pflegestatistik 2001 und 2007, Berechnung: IAT Beschäftigungsgewinne wurden vielfach durch Zunahme von Teilzeitarbeit und geringfügiger Beschäftigung realisiert! Problematik der Teilzeitarbeit in der Pflege: Kontinuität

Potenzial der Beschäftigten wird bei Veränderungsprojekten Es gibt große Qualitätsunterschiede und unterschiedliche Nutzung der Gestaltungsspielräume trotz vergleichbarer Rahmenbedingungen. Potenzial der Beschäftigten wird bei Veränderungsprojekten zu selten abgeholt und eingebunden. Notwendig ist ein Blickwechsel von der „pragmatischen Zweckpartnerschaft“ zur „echten Innovationspartnerschaft“.

Für sinnvolle Gestaltung der Einrichtungen werden benötigt… …eine ausreichende Zahl von qualifizierten Beschäftigten, …gute Arbeitsbedingungen, …fundierte Konzepte, die zur Einrichtung passen, …bauliche Entwicklungen, …eine partizipative „Innovationsphilosophie“, …eine integrierte Personal- und Organisationsentwicklung und …ein Betriebsrat, der diese Entwicklungen vorantreibt und aktiv begleitet!

Erweiterte Verantwortung für Betriebsräte in der stationären Altenhilfe Perspektive der Beschäftigten Perspektive des Unternehmens Perspektive der Bewohner(innen)

Interessendreieck Bewohner(innen) Betriebsrat Beschäftigte Unternehmen

Was sind zentrale Gestaltungsfelder? Personalgewinnung, -entwicklung und -qualifizierung Gesundheitsschutz und alter(n)sgerechte Arbeitsbedingungen Arbeitszeitgestaltung und Dienstplanung Integration von Personal- und Organisationsentwicklung Verbindung von Fachlichkeit und Selbstbestimmungsrechten Bauliche Veränderungen der Einrichtungen Öffnung der Einrichtungen als Lebensorte mit Quartiersbezug und für andere Versorger

Fazit Zielkategorien in der Betriebsrätearbeit weiter fassen: Es geht immer auch um die Interessen der Bewohner(innen)! Betriebsräte können und sollten Fachexpertise einbringen und das Innovationsgeschehen im Blick haben! Betriebräte können als Innovationsmotoren und -begleiter agieren! Vernetzung der Betriebsräte eröffnet neue Chancen für den Austausch über gelungene/ misslungene Innovationsprojekte.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!