Energieverbrauch der Haushalte nach Bereichen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Der Energieausweis.
- Technische Konzeption -
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Energetische Nutzung von Biomasse in Deutschland
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
Entwicklung der Verbraucherpreise für das Wohnen Bestandsmieten (nettokalt), Wohnungsbetriebskosten, Haushaltsenergie, Indexwerte Veränderung 01/2000 bis.
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
ecopower Mini-Blockheizkraftwerk mit variabler Drehzahl
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Einfach auf nachwachsende Rohstoffe bauen
20:00.
JUGENDARMUT in Deutschland
Energieeffizienz bei Häusern
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Kraftstoffe.
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Anforderungsprofil für Komponenten Dämmung 200 – 350 mm Dämmung 180 – 300 mm Dämmung 100 – 200 mm Abluftwärme- rückgewinnung Luftdichtheit Wärmebrückenreduktion.
Energieeinsparung im Haushalt
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Die Energiegewinnung der Zukunft
Das Mathe Quiz für die 4. Klasse
Kostenträger und Leistungsrechnung
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
Heizkesselsystem mit HAST-AKKU®
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Energiesparen im Haushalt
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Gibt es einen Klimawandel?
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Bundesrepublik Deutschland
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Angebot und Vergleich mit EFM. OG EG weniger Wärmeverluste durch optimal gedämmten Wänden und Dächern 3-fach verglaste Fenster geringer Energieverbrauch.
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
WÄRMEDÄMMUNG 1.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Umgang mit Strom in Kirchengemeinden
Energieträger der deutschen Haushalte in Prozent
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Klicken Sie hierfür die Taste F5 auf Ihrer Tastatur
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
der Standard für die Zukunft
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Solarenergie Deutschland und USA
Lohnforderung für 2015: 150 Franken für alle Der Bauwirtschaft geht es ausgezeichnet: 150 Franken mehr sind für die Betriebe möglich und für.
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Energieverbrauch der Haushalte nach Bereichen Raumwärme Warmwasser Kochen, Trocknen Haushaltsgeräte/Kommunikation Beleuchtung Welcome in der SolarRegion Freiburg Vortrag von 45 Minuten, soll Überblick vermitteln über das Know-how in der Region zum Thema Solarenergie Quelle: Statistisches Bundesamt 2012

Energienutzung in deutschen Haushalten in Prozent Gas Mineralöl Strom Sonstige Fernwärme Kohle Welcome in der SolarRegion Freiburg Vortrag von 45 Minuten, soll Überblick vermitteln über das Know-how in der Region zum Thema Solarenergie Quelle: Statistisches Bundesamt 2012

Deutschlands Energieimporte im Jahr 2007 Erdöl Erdgas Russland Norwegen Großbritannien Libyen Niederlande Sonstige Länder Eigene Produktion Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung 2008

Richtig Lüften Fenster und gegen- überliegende Tür weit geöffnet Winter 2-4 Min. Frühjahr/Herbst 4-10 Sommer 12-20 Fenster und gegen- überliegende Tür weit geöffnet Winter 4-6 Min. Frühjahr/Herbst 8-15 Sommer 25-30 Kippfenster und gegen- überliegende Tür weit geöffnet Winter 4-6 Min. Frühjahr/Herbst 8-15 Sommer 12-20 Fenster weit geöffnet und gegenüberliegende Tür zu Welcome in der SolarRegion Freiburg Vortrag von 45 Minuten, soll Überblick vermitteln über das Know-how in der Region zum Thema Solarenergie Winter 30-75 Min. Frühjahr/Herbst 1-3 h Sommer 3-6 Kippfenster und gegen- überliegende Tür zu Quelle: http://www.schimmel-sachverstaendiger.com/Richtig-Lueften.html

Heizkosten senken! Austausch der veralteten Heizungsanlage - 40% Raumtemperatur max. 20° C - 6% (pro 1°) Regelmäßig kurz und kräftig lüften, statt dauerlüften - 8% Keine Möbel vor dem Heizkörper - 8%

Was ist das? Quelle: Bernd Wiese, Stadt Freiburg, Gebäudemanagement

Kepler Gymnasium - Erweiterungsbau Quelle: Bernd Wiese, Stadt Freiburg, Gebäudemanagement

Kepler Gymnasium - Frontansicht Quelle: Bernd Wiese, Stadt Freiburg, Gebäudemanagement

Was ist das? Quelle: Bernd Wiese, Stadt Freiburg, Gebäudemanagement

Rückgebäude St. Ursula Gymnasium Quelle: Bernd Wiese, Stadt Freiburg, Gebäudemanagement

Vordergebäude St. Ursula Gymnasium Quelle: Bernd Wiese, Stadt Freiburg, Gebäudemanagement

Was ist das? Quelle: Bernd Wiese, Stadt Freiburg, Gebäudemanagement

Unsanierte Nord-Ost Fassade Wentzinger Gymnasium Quelle: Bernd Wiese, Stadt Freiburg, Gebäudemanagement

Passivhausneubau Wentzinger Gymnasium Quelle: Bernd Wiese, Stadt Freiburg, Gebäudemanagement

Passivhausneubau Wentzinger Gymnasium Quelle: Bernd Wiese, Stadt Freiburg, Gebäudemanagement

Wärmedämmmaterialen - Mineralwolle λ-Wert: 0,035-0,050 [W/(mK)] Energetische Amortisation: 4-25 Monate Dichte: 10 – 80 kg/m³ Primärenergiebedarf bei der Herstellung: 100-700 kWh/m³ Kosten pro m² bei einem erreichten U-Wert von 0,20: 13,50€ (Matte Knauf Dämmrolle Unifit TI 135 U) Altglas als Rohstoff Energiearme Herstellung Kurze Amortisationszeit abhängig von Zs.setzung Gute Pufferung von Feuchtigkeit Gute Wärme- und Schalldämmung Guter sommerlicher Wärmeschutz Gute Verwertung Eingeschränkte Feuchtebeständigkeit Staubbelastung bei der Verarbeitung  Welcome in der SolarRegion Freiburg Vortrag von 45 Minuten, soll Überblick vermitteln über das Know-how in der Region zum Thema Solarenergie Quelle: www.umweltschutz-bw.de, Bild: fotolia

Wärmedämmmaterialen - Polystyrol λ-Wert: 0,035-0,040 [W/(mK)] Energetische Amortisation: 18 Monate Dichte: 15 – 30 kg/m³ Primärenergiebedarf bei der Herstellung: 400-600 kWh/m³ Kosten pro m² bei einem erreichten U-Wert von 0,20: 11,50€ (Platte Unideck Mehrzweckdammplatte 040) Gute Beständigkeit Schimmel- und Fäulnisresistenz Gute Dämmwirkung Gute Verwertung bei sortenreiner Erfassung Preiswert Herstellung basiert auf Erdöl Kein Brandschutz Ungünstige Phasenverschiebung im Sommer Lange energetische Amortisationszeit Kann von Mäusen zerfressen werden Schlechte Schalldämmeigenschaften Welcome in der SolarRegion Freiburg Vortrag von 45 Minuten, soll Überblick vermitteln über das Know-how in der Region zum Thema Solarenergie Quelle: www.umweltschutz-bw.de, Bild: fotolia

Wärmedämmmaterialen - Zellulose λ-Wert: 0,040-0,045 [W/(mK)] Energetische Amortisation: 2-3 Monate Dichte: 30 – 80 kg/m³ Primärenergiebedarf bei der Herstellung: 55-80 kWh/m³ Kosten pro m² bei einem erreichten U-Wert von 0,20: 19,00€ (Einblasdämmung Dammstatt CI 040 boratfrei) Altpapier als Rohstoff Energiearme Herstellung Sehr kurze energetische Amortisation Gute Pufferung von Feuchtigkeit Gute Wärme- und Schalldämmung Guter sommerlicher Wärmeschutz Gute Verwertung Welcome in der SolarRegion Freiburg Vortrag von 45 Minuten, soll Überblick vermitteln über das Know-how in der Region zum Thema Solarenergie Eingeschränkte Feuchtebeständigkeit Staubbelastung bei der Verarbeitung  Quelle: http://www.umweltschutz-bw.de; Bild fotolia.de

Wärmedämmmaterialen - Schafwolle λ-Wert: 0,040 [W/(mK)] Energetische Amortisation: 4 Monate Dichte: 20 – 70 kg/m³ Primärenergiebedarf bei der Herstellung: 40-80 kWh/m³ Kosten pro m² bei einem erreichten U-Wert von 0,20: 75,00€ Welcome in der SolarRegion Freiburg Vortrag von 45 Minuten, soll Überblick vermitteln über das Know-how in der Region zum Thema Solarenergie Gute Pufferung von Feuchtigkeit Gute Wärme- und Schalldämmung Gute Verwertung Teuer Problematisch für Stauballergiker Kann Pestizide enthalten  Quelle: www.umweltschutz-bw.de, Bild: wikipedia

Wärmedämmmaterialen - Holzfaserplatte λ-Wert: 0,040-0,045 [W/(mK)] Energetische Amortisation: 25 Monate Dichte: 150 – 180 kg/m³ Primärenergiebedarf bei der Herstellung: 600-785 kWh/m³ Kosten pro m² bei einem erreichten U-Wert von 0,20: 38,50€ (Platte Gutex Thermosafe homogen stumpf) Gute Wärme- und Schalldämmung Gute Verwertung Sehr guter sommerlicher Wärmeschutz Geringe gesundheitliche Belastungen Welcome in der SolarRegion Freiburg Vortrag von 45 Minuten, soll Überblick vermitteln über das Know-how in der Region zum Thema Solarenergie Schlechte Feuchtebeständigkeit Relativ lange energetische Amortisation Quelle: www.umweltschutz-bw.de, Bild: fotolia www.innovation-academy.de

Wärmedämmmaterialen - Hanf λ-Wert: 0,040-0,060 [W/(mK)] Energetische Amortisation: 2-4 Monate Dichte: 20 – 40 kg/m³ Primärenergiebedarf bei der Herstellung: 50-80 kWh/m³ Kosten pro m² bei einem erreichten U-Wert von 0,20: 27,50€ (Matte Hock Thermo-Hanf) Sehr kurze energetische Amortisationszeit Gute Schalldämmung Sehr guter sommerlicher Wärmeschutz Geringe gesundheitliche Belastungen Gute Feuchteregulierung Welcome in der SolarRegion Freiburg Vortrag von 45 Minuten, soll Überblick vermitteln über das Know-how in der Region zum Thema Solarenergie Staubbelastung bei der Verarbeitung  Quelle: www.umweltschutz-bw.de, Bild: wikipedia

Vergleich Durchschnittshaushalt versus Passivhaushalt a) Durchschnittshaushalt = ca. 24.000 kWh * Deutscher Durchschnittshaushalt = 2,02 Personen b) Wohnen im Passivhaus = ca. 15.000 kWh c) Passivhaus + Solarkollektoren + bewusste Mobilität + Stromspargeräte = ca. 7000 kWh Welcome in der SolarRegion Freiburg Vortrag von 45 Minuten, soll Überblick vermitteln über das Know-how in der Region zum Thema Solarenergie Heizung PKW Elektro Warmwasser Lüfterstrom Quelle: Eigene Berechnungen nach Statistisches Bundesamt 2012

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Welcome in der SolarRegion Freiburg Vortrag von 45 Minuten, soll Überblick vermitteln über das Know-how in der Region zum Thema Solarenergie Quelle: Eigene Berechnungen nach Statistisches Bundesamt 2012

Primärenergieeinsparung BHKW Konventionelle getrennte Energieerzeugung vs. Kraft-Wärme-Kopplung Brennstoffausnutzung eines BHKW: 87 bis 96% Umwandlung in Strom: 34%, in Wärme: 53% Getrennte Herstellung von Strom und Wärme in zentralen Kraftwerken und in Kesselanlagen: Primärenergieeinsatz von 159% Primärenergiebedarf BHKW: ca. 1/3 niedriger Energieeinsparung: ca. 40%. Getrennte Erzeugung Wärme und Strom in Heizkessel Gekoppelte Erzeugung von Wärme und Strom in BHKW

ZuhauseKraftwerk - Einsatzmöglichkeiten Zielgruppe Zwei- und Mehrfamilienhäuser, kleine Gewerbetriebe, öffentliche Gebäude, Schulen, Kitas, kleine Hotels, Kirchen mit 40.000 bis 400.000 kWh Wärmebedarf/Jahr: Aktueller Stand vom Sept. 2012 550 ZuhauseKraftwerke in Betrieb (Grafik 450 ZHKW) Celle: 13 ZuhauseKraftwerke für Mehrfamilien- häuser für Wohnungsbaugesellschaft SAGA GWG in Hamburg

”ZuhauseKraftwerk” - Flexible Stromerzeugung Mit dem Wetter ändert sich die Stromeinspeisung aus Wind und Sonne. Andere Kraftwerke müssen flexibel reagieren. Atom- und Kohlekraftwerke sind zu langsam. Von 0 auf 100% Leistung in … SchwarmStrom aus ZuhauseKraftwerken 60 Sekunden Gasturbine 20 Minuten Atom 50 Stunden Kohle 4 Stunden