Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Imperfekt: starke Verben Schreib das Imperfekt! Schreib das Verbum in die Form, ich!
Advertisements

Die Zeiten - Wiederholung -.
Der Konjunktiv – Wiederholung zu Formen und Verwendung des Konjunktivs
Präteritum.
Was fällt dir zu diesem Bild ein?
Wiederholung er hat gemacht er macht er ist gefahren er fährt er denkt
Konjunktiv I und II Pichardo 2012.
Nebensätze WENN + Konditional II.
Nebensätze WENN + Konditional II.
Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor.
DEUTSCH Hauptsatz Prädikat  nächste Seite
20 Verben Präteritum (1).
regelmäβige Verben gemischte Verben Modalverben unregelmäβige Verben
DEUTSCH Passiv  nächste Seite
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Konjunktiv II-2 Sein im Konj II wäre wärest wären wäret werden
Goethe Institut Deutsch ald Fremdsprache
Im deutschen Tempussystem spielen folgende Tempora eine besonders große Rolle :
Passiv & Aktiv.
Das Passiv I. Das Vorgangspassiv = WERDEN + Partizip II II
Erzählen Sie die Klasse von Ihrer Schulzeit. Was war Ihren Lieblingsjahrgang? Warum? usw.
Projekt: CZ.1.07/1.5.00/ „SŠHL Frýdlant.moderní školy“
Konjunktiv II Was wäre, wenn……..
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
Konjunktiv II Was wäre, wenn……..
TANGRAM 2A LEKTION 2 GRAMMATIK.
Vergangenheitsform des Konjunktiv II
Konujunktiv II Wo bin ich hier?.
Das Verb RS Josef.
Konditionalsätze.
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Das Partizip II Das Partizip II wird auch als Partizip Perfekt bezeichnet. Bei der Bildung des Partizip II lassen sich drei Gruppen von Verben unterscheiden:
Perfektně německy F 4 - BALETOUR Teil III
Konjunktiv II Gegenwart Bildung: 1. Von unregelmäßigen (starken) Verben Präteritum Indikativ + Umlaut (bei a, o, u) + e z. B.: er kam – er käme / er ging.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Konjunktiv II.
Indirekte Rede.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Der Konjunktiv II.
Schreiben Es gab einmal......
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
Structura limbii Verbalphrase Konjunktiv II Dr. Ileana-Maria Ratcu Sose 2016.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
Pomocná slovesa: haben – ich hatte – ich habe gehabt sein – ich war – ich bin gewesen werden – ich wurde – ich bin geworden.
Das Verb RS Josef.
Die Konjugation des Verbs
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
1. BÁSICO DAS PERFEKT.
Von Anwen, Julian(und Saskia)
Modalverben  dürfen  können  mögen  möchten / wollen Er mag Eis.
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
Das Präteritum (= die Mitvergangenheit
Deutsch I – AA Max Schlenker
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Interpretieren Sie folgende Texte!
الدرس العاشر.
Der Konjunktiv I Bildung der der Gegenwartsformen
Nebenordnende Konjunktionen
Modalverben subjektiver Gebrauch.
Tempus: die Zeitformen
Aktiv und Passiv Die Katze fängt eine Maus. Aktivsatz.
Perfekt Schwache Verben  nächste Seite  beenden
 Präsentation transkript:

Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor. © H. Witzlinger Bildung der Formen Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor. Gegenwart und Zukunft : Man muss auch beim Konjunktiv II zwischen schwachen, starken und gemischten Verben unterscheiden. In der Regel verwendet man die Endungen des Präteritums der schwachen Verben. schwach: Infinitiv: sagen Präteritumstamm + t: sagt ich s a g t e du s a g t est er, sie, es s a g t e wir s a g t en ihr s a g t et sie s a g t en stark: Infinitiv: gehen Präteritumstamm: ging ich g i n g e du g i n g est er, sie, es g i n g e wir g i n g en ihr g i n g et sie g i n g en gemischt: Infinitiv: wissen Präteritumstamm + t : wusst ich w ü s s t e du w ü s s t est er, sie, es w ü s s t e wir w ü s s t en ihr w ü s s t et sie w ü s s t en Bei schwachen Verben bilden man den Konjunktiv II wie das Präteritum.  beenden  nächste Seite

Konjunktiv II Bildung der Formen  beenden  nächste Seite  home © H. Witzlinger Bildung der Formen Starke und gemischte Verben mit den Stammvokalen a, o, u erhalten im Konjunktiv II meist einen Umlaut. z. B. finden - fand - fände geben - gab - gäbe wissen - wusste - wüsste Nicht bei allen Verben kann man die Formen des Konjunktiv II aus dem Präteritumstamm ableiten. z. B. helfen - half - hülfe werfen - warf - würfe verstehen - verstand - verstünde sterben - starb - stürbe schwimmen - schwamm - schwömme auch: schwämme empfehlen - empfahl - empföhle auch: empfähle gewinnen - gewann - gewönne auch: gewänne  beenden  nächste Seite  home zurück

Konjunktiv II Bildung der Formen  beenden  nächste Seite  home © H. Witzlinger Bildung der Formen Die Gegenwartsform des Konjunktiv II ersetzt man oft durch würde + Infinitiv. Besonders im mündlichen Sprachgebrauch verwendet man diese Form häufig. Ich käme, wenn er mich einlüde.  Ich würde kommen, wenn er mich einladen würde. ACHTUNG Den Konjunktiv II von haben oder sein ersetzt man in der Regel nicht durch würde + Infinitiv. hätte (nicht: würde haben) wäre (nicht: würde sein) Ebenso ersetzt man den Konjunktiv II der Modalverben in der Regel nicht durch würde + Infinitiv. könnte (nicht: würde können) dürfte (nicht: würde dürfen) müsste (nicht: würde müssen) möchte (nicht: würde mögen) sollte (nicht: würde sollen) wollte (nicht: würde wollen)  beenden  nächste Seite  home zurück

Konjunktiv II Bildung der Formen  beenden  nächste Seite  home © H. Witzlinger Bildung der Formen Vergangenheit : Diese Form bildet man mit dem Partizip II und dem Konjunktiv II des Hilfsverbs haben (hätte) bzw. sein (wäre). Ich wäre zur Party gekommen, wenn er mich eingeladen hätte.  beenden  nächste Seite  home zurück

Konjunktiv II Bildung der Formen  beenden  nächste Seite  home © H. Witzlinger Bildung der Formen Die Passivformen: Gegenwartsform Passiv: würde und Partizip II (+ werden) würde gestohlen (werden) Vergangenheitsform Passiv: wäre und Partizip II worden wäre gestohlen worden Gegenwart: Du schließt dein Fahrrad ab. Wenn du das Fahrrad nicht abschließen würdest / abschlössest, würde es gestohlen [werden]. Aktiv Passiv Vergangenheit: Du hast dein Fahrrad abgeschlossen. Wenn du dein Fahrrad nicht abgeschlossen hättest, wäre es gestohlen worden. Aktiv Passiv  beenden  nächste Seite  home zurück

Konjunktiv II Bildung der Formen  beenden  nächste Seite  home © H. Witzlinger Bildung der Formen Für die Modalverben bildet man die Präsensformen des Konjunktiv II aus den Präteritumformen. Es würde mich freuen, wenn du zur Party kommen könntest. Infinitiv Präteritum Konjunktiv II können konnte könnte dürfen durfte dürfte müssen musste müsste mögen mochte möchte wollen wollte wollte sollen sollte sollte Für die Modalverben bildet man die Vergangenheitsform des Konjunktiv II mit hätte und Infinitiv. Wir hätten alles besprechen sollen. Du hättest Paul nicht alles erzählen dürfen. Achten Sie auf die Wortstellung im Nebensatz. Es hätte mich gefreut, wenn du zur Party hättest kommen können. Bei Nebensätzen im Perfekt, die zwei Infinitive enthalten, steht das Hilfsverb haben vor den beiden Infinitiven.  beenden  nächste Seite  home zurück

Konjunktiv II Bildung der Formen  beenden  nächste Seite  home © H. Witzlinger Bildung der Formen Der Konjunktiv II im Passiv mit Modalverben: Bei Aktivsätzen mit Modalverben steht der Infinitiv im Aktiv: Bei Passivsätzen mit Modalverben steht der Infinitiv im Passiv: Aktiv: Man müsste diese Regeln ändern. Passiv:  Diese Regeln müssten geändert werden. Aktiv: Man hätte diese Regeln ändern müssen. Passiv:  Diese Regeln hätten geändert werden müssen.  beenden  nächste Seite  home zurück

Konjunktiv II  beenden ENDE  home zurück Konjunktivformen © H. Witzlinger Konjunktivformen Indikativ Konjunktiv II Gegenwart Aktiv er, sie, es ruft an er, sie, es riefe an / würde anrufen Vergangenheit Aktiv er, sie, es rief an hat angerufen er, sie, es hätte angerufen Gegenwart Modalverb/Aktiv er, sie, es muss anrufen er, sie, es müsste anrufen Vergangenheit Modalverb/Aktiv er, sie, es konnte anrufen hat anrufen können er, sie, es hätte anrufen können Gegenwart Passiv er, sie es wird angerufen er sie, es würde angerufen (werden) Vergangenheit Passiv er, sie es wurde angerufen ist angerufen worden er, sie, es wäre angerufen worden Gegenwart Modalverb/Passiv er, sie, es muss angerufen werden er, sie, es müsste angerufen werden Vergangenheit Modalverb/Passiv er, sie, es musste angerufen werden hat angerufen werden müssen er, sie, es hätte angerufen werden müssen  beenden ENDE  home zurück