Mathematik mal anders.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
LINEARE GLEICHUNGEN IN EINER VARIABLEN
Advertisements

Danke! - Vater Gedanken zum Jahresschluss.
Kostensenkung durch Verkürzung der Skontofrist
Mathematik im Wandel der Zeit
1.3. Kombinatorische Zählprobleme Zählstrategien
weibliche Formulierungen
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
Karneval Die Kinder sitzen und warten. Sie hören. Was wird weiter?
Die PISA-Studie und ihre Ursachen !
Die PISA-Studie und ihre Ursachen !
weibliche Formulierungen
Entwicklung im Laufe der Jahrzehnte
Schule und Lernen Willkommen auf unserer Seite, wo
Die PISA-Studie und ihre Ursachen ! INFO: Der Autor dieser Präsentation ist mit nicht bekannt. Ich will keinesfalls Autorenrechte verletzen, sondern ganz.
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Lieder singen, spielen, hören
Jetzt geht es um die 3 Rechnungen im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes
POCKET TEACHER Mathematik Algebra
Powerpoints bestellen ?? sende Mail an : Die PISA-Studie und ihre Ursachen !
4.Klasse - Was nun??? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Von Auckland über die Coromandel Halbinsel nach Whitianga.
Weshalb Worship mit Kids? 1a
Die PISA-Studie und ihre Ursachen !
Dankt Gott, dem Vater Gedanken zum Jahresschluss.
..
Martyna Graboś 1e. Themen  Unsere Themen :  Ich  Meine Schule  Mein Tag  Mein Hause  Das Fernsehen  Das Internet  Mein Stadt.
Prämienanstieg News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November/2014 © Fuchs-Reihe, Orell Füssli Verlag.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Mit dir.
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
(Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.
PowerPoint Präsentation Competenz Werkstatt „Bereich Werkstatt“
7 Mengen und Preise Kosten – Gewinn – Verkaufspreis Ich will ans Gymi S. 47 – 48.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Was sind Zuordnungen? Werden zwei Größenbereiche in Beziehung gesetzt, entstehen Zuordnungen. Ihre zeichnerische Darstellung in einem Koordinatensystem.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Wörter Nur ein.
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM.
Hier steht die Headline Arial Bold 24 Punkt
Gleichung und ihre Lösung
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Die PISA-Studie und ihre Ursachen !
Entwicklung im Laufe der Jahrzehnte
Die PISA-Studie und ihre Ursachen !
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Ein Sohn fragt den Vater
Die PISA-Studie und ihre Ursachen !
Bestimmt werden wir glücklicher sein, wenn
Die PISA-Studie und ihre Ursachen !
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Die PISA-Studie und ihre Ursachen !
Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)
Ein Sohn fragt den Vater
Mathematik im Wandel der Zeit
In der Klasse.
Die PISA-Studie und ihre Ursachen !
Ein Sohn fragt den Vater
Die PISA-Studie und ihre Ursachen !
Die PISA-Studie und ihre Ursachen !
weibliche Formulierungen
Die PISA-Studie und ihre Ursachen !
Die PISA-Studie und ihre Ursachen !
Danke! Gedanken zum Jahresschluss.
Ein Sohn fragt den Vater
Die PISA-Studie und ihre Ursachen !
Mathematik im Wandel der Zeit
Die PISA-Studie und ihre Ursachen !
 Präsentation transkript:

Mathematik mal anders

Hauptschule Aufgabe: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 EUR. Die Erzeugerkosten betragen 40 EUR. Berechne den Gewinn!

Realschule Aufgabe: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 EUR. Die Erzeugerkosten betragen vier Fünftel des Erlöses. Von dem Betrag des Erlöses muss er noch einmal 2.5 % MwSt. bezahlen. Wie hoch ist der Gewinn des Bauern? Taschenrechner ist nicht erlaubt! 6

Gymnasium Aufgabe: Ein Agrarökonom verkauft eine Menge subterraner Solanum Tuberasum für eine Menge Geld (= G). G hat den Wert 50 Elemente. Für die Elemente aus G = g gilt g = Die Menge der Herstellungskosten (= H) ist um zehn Elemente weniger mächtig als die Menge G. Zeichnen Sie ein Bild der Menge H als Teilmenge G und geben Sie die Lösungsmenge X für folgende Frage an : Wie mächtig ist die Gewinnmenge?

Waldorf-Schule Aufgabe: Male einen Sack Kartoffeln und singe ein Lied dazu. Vergiss am Ende nicht deinen Namen zu tanzen!

BVJ Aufgabe: Ein krasser Bauer mit einem tiefer gelegten Traktor verkauft einen Sack Kartoffeln für EUR 50,-. Die Erzeugerkosten betragen EUR 40,-. Der Gewinn beträgt EUR 10,-. Unterstreiche das Wort "Kartoffeln" und diskutiere mit deinen 15 Mitschülern aus den andere Kulturkreisen darüber. Und hörst du: Waffen sind dabei nicht erlaubt!

Mehr lustige Powerpoint-Präsentationen gibt’s auf