Tools für das wissenschaftliche Informationsmanagement Auf dem Laufenden bleiben Einsatz von Web 2.0 Tools im akademischen Umfeld
Addons für Firefox Erweiterungen (für Firefox Add-Ons genannt) sind meist kleine zusätzliche Module, die in der Standard-Installation nicht vorhanden sind und die Funktionalität des Browsers erweitern. Adblock https://addons.mozilla.org/de/firefox/
RSS Ist eine Technologie, die es dem Nutzer ermöglicht, die Inhalte einer Webseite zu abonnieren Neuigkeiten automatisch zu beziehen Neuigkeiten verschiedener Anbieter thematisch zu gruppieren Mehrwert liegt im Pull-Charakter Der Reader prüft, ob neue Einträge innerhalb der abonnierten Feeds erschienen sind, holt sie und stellt sie dar
Newsreader FeedReader Brief Netvibes
Netvibes Netvibes ist ein kostenloser Dienst für Startseiten. Der Nutzer kann selbst gestaltete Module wie z. B. RSS-Feeds, E-Mail-Nachrichten, Podcasts, Bookmarks von del.icio.us, Flickr-Fotos und andere dynamische Inhalte auf einer Seite zusammenfassen und per Drag & Drop in Spalten und Tabs ordnen.
Beispiel für Netvibes Journal Table of Contents Oder: http://www.netvibes.com/geobib-ik
RSS suchen Wenn man im Netz ist, Ausschau halten nach dem RSS oder XML-Button Im Adressfenster von Firefox eingeblendet Beispiele: Science Direct Abfragen Swissbib
Unpaywall
Twitter Twitter ist eine Anwendung zum Mikroblogging. Es wird auch als soziales Netzwerk oder ein meist öffentlich einsehbares Tagebuch im Internet definiert.
Twitter's search operators Finds tweets... twitter search containing both "twitter" and "search". This is the default operator. "happy hour" containing the exact phrase "happy hour". love OR hate containing either "love" or "hate" (or both). beer -root containing "beer" but not "root". #haiku containing the hashtag "haiku". from:alexiskold sent from person "alexiskold". to:techcrunch sent to person "techcrunch". @mashable referencing person "mashable". "happy hour" near:"san francisco" containing the exact phrase "happy hour" and sent near "san francisco". near:NYC within:15mi sent within 15 miles of "NYC". superhero since:2010-12-27 containing "superhero" and sent since date "2010-12-27" (year-month-day). ftw until:2010-12-27 containing "ftw" and sent up to date "2010-12-27". movie -scary :) containing "movie", but not "scary", and with a positive attitude. flight :( containing "flight" and with a negative attitude. traffic ? containing "traffic" and asking a question. hilarious filter:links containing "hilarious" and linking to URLs. news source:twitterfeed containing "news" and entered via TwitterFeed
Tweet zitieren How do I cite a tweet
Weblogs als Unterstützung von Wissensarbeit Möglichkeit, Quellen und Ressourcen, die ich im Internet gefunden hatte, in einer Art annotierten Bibliografie abzulegen und für mich von überall her zugänglich zu machen. Dafür hat sich die Blogsoftware extrem gut geeignet um Ideen aufzugreifen, zu kommentieren und zu verlinken. So entsteht die blogtypische, chronologisch geordnete Liste von Einträgen. Suchfunktionen und das einfache Anlegen von Kategorien, denen Einträge zugeordnet werden können, gehören zu den Standardfunktionen der Weblog- Software. Weblogs mit regelmässig gepflegten Einträgen können den Konstruktionsprozess von Wissen und damit die Arbeits- und Lernkarrieren ihrer Autoren nachvollziehbar machen.
Weblogs (2) Zugang zu aktuellen und peer-geprüften Informationen und stellen eine wertvolle Erweiterung traditioneller Ressourcen dar. auch gegensätzliche Meinungen und Diskussionen unmittelbar einbezieht und direkt auf diese verlinkt. Die meisten Weblogs bieten ihre Inhalte nicht nur als HTML-Seiten an, sondern verschlüsseln ihre Inhalte in einem XML-basierten Format, bekannt als RSS Beispiel: Zukunftsblog ETH, Blog der HBZ
Weblogs (Geography) https://blog.feedspot.com/geography_blogs/
Wiki Ein Wiki ist eine verfügbare Seitensammlung, die von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geändert und gemeinschaftliche genutzt werden kann. Die einzelnen Seiten und Artikel eines Wikis sind durch Links miteinander verbunden. Abschnitte können getagged werden. Wird benutzt für: Entwicklung von Dokumentationen Projektmanagement History behält eine Aufzeichnung der Änderungen und der unterschiedlichen Versionen der Dokumente. Bsp: Wikipedia, Wikispaces-Tour, TUHHWIKI
Diigo
Bibliothek GIUZ Bookmarks
Mendeley Literaturverwaltungsprogramm zum Organisieren, Austauschen und Zitieren von wissenschaftlichen Artikeln und PDF-Dokumenten Die Software wird durch ein Web-Interface ergänzt. Man kann mittels Browser die eigene Bibliothek verwalten Kurzanleitungen: https://www.geo.uzh.ch/de/hauptbibliothek-uzh/arbeitshilfen/literaturverwaltung.html
Zotero : http://www.zotero.org/ eine kostenlose Erweiterung für Firefox verwaltet bibliografische Ressourcen Auf vielen Websites findet Zotero Ressourcen automatisch übernimmt diese mitsamt aller erhältlicher Informationen (wie z. B. Autor, Herausgeber usw.) per Mausklick Nicht gefundene Ressourcen können manuell übernommen werden, Die auf eine dieser Weisen gesammelten Ressourcen können mit Schlagwörtern und Notizen versehen und exportiert werden. Zotero Dokumentation auf Deutsch http://www.zotero.org/support/screencast_tutorials
Refworks wizdom.ai EndNote basic Literaturverwaltung Überblick
LibraryThing
LibraryThing Private Sammlungen katalogisieren, Leselisten und Wunschlisten führen Andere Nutzer mit den gleichen Büchern finden. Gesamte Datenbank kann nach Titel, Autor oder sogenannten tags durchsucht werden. Über das Feature similar libraries (ähnliche Bibliotheken) lassen sich Anwender finden, die viele gleiche Bücher besitzen. Mit „Bücher hinzufügen“internationale Bibliotheken und Buchhändler durchsucht.
ResearchGate Academia.edu
SlideShare authorSTREAM Größte Sammlung an Präsentationen, u.a. auch mit Audiounterlegung (überwiegend wissenschaftlich)
Podcampus Academic Video Online Interdisziplinäre deutschsprachige Podcasting-Plattform mit Beiträgenaus Wissenschaftund Forschung (Vorlesungen, Einzelveranstaltungen, Bildungsbeiträge etc.) Academic Video Online IAcademic Video Online is the most comprehensive video subscription available to libraries. It delivers more than 64,000 titles spanning the widest range of subject areas including anthropology, business, counseling, film, health, history, music, and more.
Dropbox SwitchDrive Google Drive box owncloud
OneNote Pocket Memonic Evernote Evernote is probably the coolest, most useful tool on the Web for researchers who are clipping and saving. Capture anything you see at sites, search what you collect to find things again, and do this just about any device. But it wasn't necessarily the easiest or fastest tool.
Reminder Bear Ein Service, bei dem Bookmarks gespeichert werden, welche einem z.B. eine Woche später gemailt werden
Scrible Scrible ist ein Dienst, um Webseiten mit Notizen oder farbigem Leuchtstift zu bearbeiten.
Zoho Google Docs Only Office Tutorial Google Docs
TeamViewer TeamCanvas Toodledo Etherpad
Tweetdeck Paper.li IfThisThenThat TweetDeck ist ein persönlicher Browser um immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben, was gerade passiert, und um sich mit den Kontakten auf Twitter, Facebook, MySpace, LinkedIn und vielen mehr zu verbinden. Tweetdeck Paper.li IfThisThenThat
Altmetric
Daten-Repositorien figshare Dataverse GitHub DataCite Dryad Protocols.io re3data.org
Pixelio LibreStock Bridgeman Education Visual Hunt Pixabay
Content Discovery Tools
Research Stash Eine neue Toolsammlung für Forschungstools. Research Stash ist eine kuratierte Übersicht von Tools zur Unterstützung von Forschenden aus den MINT-Fächern.
Connected Researchers Die Sammlung „Digital Tools for Researchers“ ist zwar ein wenig umfangreich, aber gut in die Schritte des Forschungsprozesses gegliedert, so dass man gut etwas damit anfangen kann.
Weitere Quellen Reference Resources (A – Z) a comprehensive link dataset toolkit of reference resources currently available on the Internet Searching the Internet 2018 – A Primer many excellent resources on the Internet to search for information and/or to discover new knowledge Student Research Resources 2018 a comprehensive listing of research resources and sources on the Internet for the student
Academic Writing in English
Grammar.com
Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens
How to Cite Social Media in Scholarly Writing
Quelle: http://www.rhetorik.ch/Plagiat/Plagiat.html Plagiate "Als Plagiat bezeichnet man allgemein die bewusste Aneignung fremden Geistesgutes. Plagiator ist derjenige, der ein fremdes Werk oder Teile eines fremden Werkes als sein eigenes Werk ausgibt und somit "geistigen Diebstahl" begeht. Der Plagiator begeht eine zivilrechtlich unerlaubte und zum Schadensersatz an den Autor verpflichtende Handlung, die gleichzeitig auch noch strafbar ist. Der Plagiator ist also derjenige, der seinen Text wörtlich bei einem anderen Urheber abschreibt, ohne ihn korrekterweise zu zitieren, um anschliessend dieses Werk als sein eigenes geistiges Eigentum wieder herauszugeben." Quelle: http://www.rhetorik.ch/Plagiat/Plagiat.html
Plagiate an der UZH Merkblatt für den Umgang mit Plagiaten Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten, S. 49 ff.
BrowZine
http://browzine.com/libraries/1114/subjects
Automatische Alerts
BrowZine mit Mendeley/Zotero/Endnote
Artikel für offline-Lesen speichern
Mendeley: Zitieren MS Word Plugin
Mendeley: Citation Styles
HBZ-N: Fachinformation Geographie