Winterschulung 2019 / 2020 „Vegetationsbrände“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehr Rohrbach Thüringen
Advertisements

Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -
Start Präsentation des Informationssystems
1 Spezielle Packages des Java SDK (1.4) java.nio.
Can Bus Diagnose.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK Westfälische Wilhelms-Universität Münster WIRTSCHAFTS INFORMATIK Seminar Software Agenten Agenten als Informationsfilter Referent.
POWERPOINT-Auffrischung
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Belüftung.
Löschlehre.
Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen
Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation
Vorgehensweisen zum erfolgreichen Einsatz von Belüftungsgeräten
Kooperative Rettung Eine Initiative der Freiwilligen Feuerwehren Mengen, Sigmaringen und den Notärzten des Landkreises Sigmaringen.
Intelligente selbständige Roboter Science Fiction oder Science
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
Cashflow Bilanzkennzahlen.
Regel 15 Einwurf.
Inhaltsverzeichnis: 1. Telefonie mit analog und digital
Grundbegriffe und Taktik Schulung FF Weidling
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
Vermeidung unnötiger Brandschäden Ein Problem für die Feuerwehr ?
Alternative Energie Pascal Lechner Rene Pröll
Fahrzeugkunde Freiwillige Feuerwehr Jestädt Januar 2009
Was ist beim Gießen von Schokolade zu beachten?
Lt Armin Roos, Feuerwehr Sursee
T4 – Rollen und Flaschenzug
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Abschnittsfeuerwehrkommando Kirchberg Sachgebiet Ausbildung Ploiner Friedrich, HBI Fortbildung Sachbearbeiter.
Struktur der Fortbildung
Neuerungen Abschlussmodull Truppmann (ASMTRM)
Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen Thema : Niederreiter Roland 2002.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Fahrzeugkunde.
Walter Pachler, AW EINSATZTAKTIK Schulung am
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
Kleinlöschgeräte Teil 2
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Einsatzabschnittleiter (EAL) Anweisungen pro Funktion EMRIC.
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
Semesterprojekt „Formale Methoden“ Thema: Management des Testens Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Tina Michel Sven Soward Alexander Lehmann.
Verdampfer STAG R02 - LPG.
Anforderungen an die neue Datenstruktur
Einheiten im Löscheinsatz
Die Staffel im Löscheinsatz
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Erstellt von Reiner Hufnagl
Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Ort/bestimmte Ausstattung im Raum
Schutz der Spieler.
Basisausbildung 2018.
Aufgaben der Landkreise
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
Planung von Unterrichtsstunden
Taktik im Tischtennis TT- Lehrgang Jever
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Leistungswettbewerbe 2018
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Internetempfang über Satellit
Brandsicherheitswachdienst
Die Hundert im Rücken, die Wahlen vor Augen
Brände und Brandbekämpfung
Standortbefragung 2018.
FEUERWEHREINSATZ.
Ort/bestimmte Ausstattung im Raum
Truppmannausbildung Teil 2 Sonderfahrzeuge
 Präsentation transkript:

Winterschulung 2019 / 2020 „Vegetationsbrände“ Einsatztaktik und Löschtechnik bei Vegetationsbränden

Einsatztaktik bei Vegetationsbränden Offensives Vorgehen Defensives Vorgehen Dynamische Löschtechnik Anlegen von Schneisen oder Wundstreifen Statische Löschtechnik Benässen von Schutzstreifen Feuer auslaufen lassen Gegenfeuer anlegen Winterschulung 2019/2020

Offensive Einsatztaktik Direkte Bekämpfung eines Brandes bzw. Feuersaumes mit allen dazu notwendigen Maßnahmen durch den Einsatz von Bodenkräften aus dem Grün- bzw. Schwarzbereich Luftfahrzeugen mit Löschwasser-Außenlastbehältern Bei der offensiven Einsatztaktik kommt dynamische und statische Löschtechnik zur Anwendung Winterschulung 2019/2020

Offensive Einsatztaktik Dynamische Löschtechnik Löschfahrzeug wird bei der Brandbekämpfung nahezu gleich mit der Löschmannschaft mitbewegt Löschschläuche werden direkt an der Fahrzeugpumpe oder an der sich im Fahrzeug befindlichen Tragkraftspritze angeschlossen Betriebsarten Pump & Roll-Betrieb Raupenbetrieb Vortrag/Anlass - Autor - Datum - Ort

Vorteile Nachteile Dynamische Löschtechnik Flexibles Reagieren auf neue Situationen Hohe Effizienz der Brandbekämpfung bei relativ geringem Löschmittelverbrauch Geringer Materialaufwand Keine stabile Wasserversorgung Fahrzeuge müssen speziell ausgestattet sein Hohe Eigengefährdung der Einsatzkräfte Winterschulung 2019/2020

Offensive Einsatztaktik Statische Löschtechnik Löschwasser wird über Druckschläuche vom Ankerpunkt aus verteilt und von der Löschmannschaft zur Brandbekämpfung eingesetzt Löschwasserentnahme aus dem fest positionierten (statischen) Löschfahrzeug oder einem Löschwassersammelbehälter Betriebsarten Kaskaden-Betrieb (aus dem Grün- oder Schwarzbereich) Riegelstellung Vortrag/Anlass - Autor - Datum - Ort

Vorteile Nachteile Aufbau einer stabilen Löschwasserversorgung (z. B. durch Pendelbetrieb) möglich Kräftebündelung Geringere Eigengefährdung der Einsatzkräfte Taktische Unterstützung von Löschmaßnahmen durch Anlegen von Wundstreifen und Gegenfeuer möglich Hoher Material- und Löschwassereinsatz Weniger Flexibilität auf Lageänderung Winterschulung 2019/2020

Defensive Einsatztaktik Indirekte Bekämpfung eines Brandes den Entzug von Brandgut aus dem Verbrennungsbereich Bei der defensiven Einsatztaktik kommt zur Anwendung Anlegen von Schneisen und Wundstreifen Anlegen von Schutzstreifen durch Benässen der Vegetation Winterschulung 2019/2020

Sonstige flexible Löschtechniken Löschrucksack Der Brand wird mit Hilfe von flexiblen Trupps gelöscht, die mit wasserbefüllten Löschrucksäcken ausgerüstet sind.. Einsatz von Löschnägeln Der Boden wird abschnittsweise mit Löschwasser geflutet. Einsatz in der Regel bei Moorbränden Feuerpatsche Für den Einsatz der Feuerpatsche sollte die Flammenhöhe 1,5 m nicht überschreiten. Kombination mit allen dynamischen Techniken möglich Winterschulung 2019/2020

Zusammenfassung Die Wahl des Vorgehens liegt immer im Ermessen des Einsatzleiters und muss taktisch gewichtet werden Entscheidung für dynamisches oder statisches Vorgehen treffen Personal muss in allen Methoden geschult werden Geeignete Ausstattung muss vorhanden sein Kombination aus beiden Methoden möglich und auch innerhalb der Methoden möglich Winterschulung 2019/2020