Das Sozialhilfe-Intake im Sozialdienst Saanenland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eth.Fallbesprechung im KMN
Advertisements

Neuer Umgang mit Überlastungssituationen an der MHH
Entwicklung eines Leitfadens für das Portfolio:Medienkompetenz
eXtreme Programming (XP)
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
Tätigkeitsbericht 2005 Treffen der Werkstätten 15./16. November in Magdeburg Oggi Enderlein.
Praktika und prekäre Beschäftigung Die Gesetzeslücke und was könnte helfen?
Profilbildung inklusive Schule –
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten 16. Mai 2012 Dorfhaus, Bartholomä Forum Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Folie 1.
Liestal, 14. März 2012 Vertragsüberprüfung – Die eigenen Verträge im Griff Bundesgerichtsentscheide / Falldarstellung.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
ROLLENSPIEL 2 Lehrling Elisa Mutter von Elisa Vater von Elisa Bruder von Elisa.
Konflikmanagement Datum, Ort Name Referent(in).
Aktuelle Situation Schule Munzinger Modell Manuel:
Aktuelle Flüchtlingssituation in Hessen
Kollegiales Coaching für Führungskräfte mit
Elternabend 18. August Integrative Schulung
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Zielvereinbarungsprozess
Gez. Zz, NrWoher?Wann? Was?Womit?Wohin?Herausforderung Start  1KL A8Anlass: Fehlzeiten an Eltern/Betrieb geben Formular-KopieSekretariat-
Fracking in Schleswig-Holstein
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
IPERKA 6 Schritt- Methode
Aufgaben des MSDD aktuelle Regelungen in LSA zur Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs.
Anmeldung als Doktorand:
Die Wahrnehmung von Institutionswechseln durch die Betroffenen
Intervision – Schulungshalbtag
Inklusoin – ohne Korrektur geht es nicht
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Betriebsrat Datum, Autor.
Autor Die örtliche Betreuungsbehörde (stelle) ________________________________________ Ihre Aufgaben und ihre Verantwortung im Betreuungswesen.
I. Ziele der Präsentation II. Was ist Mediation? III. Sedes materiae IV. Mediationszeitpunkt V. Beurteilung Marc SchibliNino Hafner2.
© StGB NRW Gemeinschaftsprojekt e-Government Personenstandswesen.
Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Pädagogische Konferenz von 28 (10) Bogenvorlage für Rückmeldungen der Schüler Ziel des Rückmeldebogens:
Qualifizierung für alle 22 Kommunen
Modul 124, Woche 11 R. Zuber, 2015.
Modul 124, Woche 1 R. Zuber, 2015.
Führungspraktische Impulse Teil 1
Ablauf-Organisation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Anträge zur Verbesserung der Haltungsbedingungen werden mit bis zu 60 % bezuschusst.
ROLLENSPIEL 2 Lehrling Elisa Mutter von Elisa Vater von Elisa
04.Juni 2009 Reinhard Rolvering
Wasser – Gruppe 1 „Abwasserreinigung“
VBO-MASSNAHMEN IM PRAXISTAG
Was heißt hier professionell?
Grundverständnis Qualifizierung: Information+Beratung+Schulung
RS-Netzwerk Schulentwicklung in UFR
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Innerhalb/Außerhalb des Projektrahmens
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Kita Erziehungsberechtigte
Laura Gungl Kunden-Center – Leiterin Studenten-Center, AOK Bezirksdirektion Mittlerer Oberrhein Begrüßungsveranstaltung Sommersemester 2018 für internationale.
“Artikelmanagement” Prozessbeschreibung
Anmeldung zur Masterarbeit
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Bericht zum Fortschritt des laufenden Projekts:
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
INSOLVENZERKLÄRUNG / PRIVATKONKURS
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
Umsetzungsbeispiel (BC)
Das United Kingdom und der Brexit
Bedingungen zur Bewältigung schwieriger Beratungssituationen
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumsmodul
IPERKA 6 Schritt- Methode
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
 Präsentation transkript:

Das Sozialhilfe-Intake im Sozialdienst Saanenland

Polyvalenter Sozialdienst alle machen "alles" "Kurze Wege" Unser Schalter Polyvalenter Sozialdienst alle machen "alles" "Kurze Wege" kleinteilig ländlicher Raum 1. Anmeldung am Schalter Der Antrag 2. Sozialhilfeantrag

Aktuelle Situation Fehlende Unterlagen Perspektive Subsidarität? Elternunterstützung Stipendien Sozialversicherungen Abtretungen SAR-Büro 2. Sozialhilfeantrag Daten für den Intakebericht Zielvereinbarung Situation 3. Erstgespräch (SAR) Ggf. Rücksprache mit Stellenleitung 4. Intakebericht (SAR) Auszahlung Wann nötig? Wann möglich?

Qualitätskontrolle Qualitätsentwicklung Diskussion Ermessen angemessen Einheitliches Vorgehen? Alles berücksichtigt 4. Intakebericht (SAR) Sozialhilfeantrag Beratung der Eckpunkte des Antrags Bewilligung des Antrags durch SL Innerhalb der ersten drei Monate 5. Teamsitzung (mit SL) 6. Verfügung (SAR/SL) Sitzungszimmer

Hilfsmittel für das Intake Leitfaden Erstgespräch Beteiligte Admin. SAR Team (+SL) SL Hilfsmittel für das Intake für SAR und Admin. Checkliste Intake Leitfaden Erstgespräch 1./2. Antragstellung 3. Erstgespräch 4. Intakebericht Vorlage Bericht Prozess Intake 5. Teamsitzung 6. Verfügung Checkl. Subsidarität

Fazit Keine Verfügung ohne Teambesprechung und Entscheid der Stellenleitung Erste Auszahlung ist nicht an Verfügung gebunden, liegt zunächst in der Verantwortung des/r SAR Rücksprache mit SL möglich Aufgrund der Polyvalenz, muss der Prozess klar geregelt sein Die kollegiale Evaluation (Besprechung im Team) > Einheitlichkeit und Selbstvergewisserung