Wiener Strategie für Forschung, Technologie und Innovation (FTI-Strategie) Präsentation für 3. RECOM Netzwerktreffen – 25.05.2011 Györ Dr. Christian Wurm.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

Mittelständische Unternehmen in der Internationalisierung
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Der Spendenmarkt in Deutschland
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
AG zu "Selbstverständnis: Sind Hochschulen offen für alle Altersgruppen?" Prof. Dr. Erwin Wagner Stiftung Universität Hildesheim Direktor center for lifelong.

Bereich Marketing/Kommunikation 16. September Potsdam 2011 – Stadt des Films Auftaktberatung zum Filmjahr 16. September 2009.
Umsetzung des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) in Niedersachsen 2007 – Überblick – Dr. Hildegard Sander, Wirtschaftsreferentin.
MENSCHEN mit RECHTEN ?!. Das Projekt Besuch im Stadt- medien- zentrum Stuttgart Dez Okt Erstes Treffen in der Landes-
AG „Teamorientierte Zusammenarbeit“:
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
4. TECHNOLOGIEKOORDINATIONSSITZUNG Aktivitäten & Anliegen der Wirtschaftskammer 8. Oktober 2013 Wirtschaftskammer Österreich, Wien Rudolf Lichtmannegger.
Seite 1 / © RECENDT 2013 / Robert Holzer Process Analytical Chemistry Prozessanalytik in der Chemie K-Projekt PAC.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
IMST- Tagungsort 2007 Sowi-Zentrum Innsbruck
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Wirtschaftskammer Kärnten
Rat WBF 30. Mai 2013 Meinungsaustausch zu Joint Programming Europa Forum Forschung 27. Juni 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Creative 2 customer. Welcome 2 Mannheim Musik - Kreativwirtschaft - Existenzgründung creative 2 customer.
FFG / EIP Österreichische Forschungsförderungs- gesellschaft, Europäische und Internationale Programme Kleine und mittlere Unternehmen im 7.EU-Rahmenprogramm.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Ein aktueller Schwerpunkt der ZIT – Green Innovation 2011 Gernot Sauer, MSc Wien, 16. November 2010.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Der Österreichische Walddialog Überblick über die Modulthemen MR DI Ingwald Gschwandtl Wien, am 28. Mai 2003.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Migration als Herausforderung
Europe's top research Universities in FP6. Scope and drivers of participation Eine Studie des JRC
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
Rat WBF am I Innovationsunion Schlussfolgerungen des Rates und Meinungsaustausch Die wesentlichen Punkte der Schlussfolgerungen: Besserer Zugang.
© 10. Jänner 2007 Mag. Andrea LeitnerFolie 1 Wissenschafts-PR und Technologieoffensive der Stadt Wien Bereichsleitung für Stadtkommunikation und Medien.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Stadtmanagement.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Internationalisierung und Internetauftritt Eine Förderung auf Basis der Richtlinie INTERNATIONALISIERUNG 2009 der Wirtschaftsagentur Wien.Ein Fonds der.
ein DonauHanse Projekt sanfter Tourismus und kulturelles Erbe
1 FH JOANNEUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES EUROPE - AUSTRIA - STYRIA.
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
25 Jahre Berufliches Gymnasium Gesundheitsfördernde Schule der Universitätsstadt Gießen.
Kreativwirtschaft im Dialog | 01 Bottom up | Der Heidelberger Weg...
Wirtschaftscluster in Hamburg
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Vom Technologiezentrum zum Technologiestandort Wien Event VTÖ und WKO am 02. Juni 2005.
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Textile Technologien Albstadt
Unterlage für die Milch-Pressekonferenz am 11. November 2008
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Projektname: Network for Labourmarket Cooperation in the border Region HU-AT (NetLab) Projektträger (Lead Partner): Regionaler Entwicklungsverband.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Abbildungen Flyer für die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«
Delegation WK Györ-Moson-Sopron/ Dr. Gabriele Führer Herzlich Willkommen in der Wirtschaftskammer Wien Delegation Wirtschaftskammer Györ – Moson - Sopron.
 Präsentation transkript:

Wiener Strategie für Forschung, Technologie und Innovation (FTI-Strategie) Präsentation für 3. RECOM Netzwerktreffen – 25.05.2011 Györ Dr. Christian Wurm MA 27 – EU-Strategie und Wirtschaftsentwicklung

Einige Daten zur Orientierung Forschungsquote in Wien: 3,13 % 43 % der österreichischen Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) werden in Wien getätigt 31 % der österreichischen Forschungsstätten sind in Wien ca. 45 % der ForscherInnen sind in Wien (Vollzeitäquivalent: 17.383 Personen) 9 Universitäten mit über 130.000 Studierenden 5 Fachhochschulen mit mehr als 8.000 Studierenden

FTI – Strategie der Stadt Wien Erarbeitung der FTI-Strategie MA 27 EU-Strategie und Wirtschaftsentwicklung MA 7 – Kultur (Referat für Wissenschaftsförderung) MA 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung ZIT – Technologieagentur der Stadt Wien WWTF Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds

Ziele und Inhalte Ziele Inhalte konkrete Handlungsempfehlungen in Form eines umfassenden Gesamtkonzeptes ausformulierte Vision der „FTI-Stadt Wien im Jahr 2013 und darüber hinaus“ sowie eine Strategie mit Handlungsempfehlungen Inhalte Rolle, Funktion und Aufgaben von urbaner/regionaler FTI-Politik Bestandsaufnahme und wichtige Umfeldentwicklungen zentrale Herausforderungen der nächsten Jahre zukunftsorientierte Strategie: - operative Ziele - Maßnahmen und Instrumente - Finanzierung - Leit-/Modellprojekte

Organisation (1) ProponentInnenkomittee Prof. Mag. Dr. Christoph Badelt, Vorsitzender der Rektorenkonferenz DI Hannes Bardach, Frequentis DI Dr. Knut Consemüller, Rat für Forschung und Technologieentwicklung Mag.a Brigitte Ederer, Siemens AG Österreich Dr. Alexander von Gabain, Intercell AG DI Albert Hochleitner, Industriellenvereinigung Wien KommRin Brigitte Jank, Wirtschaftskammer Wien Mag. Georg Kapsch, Kapsch CarrierCom AG Prof.in Ph.D. Helga Nowotny, Wissenschaftszentrum Wien (WZW) Prof. Dr. Peter Schuster, Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Organisation (2) 4 thematische Panels Themenschiene PanelleiterIn Patenschaft Panel 1 FTI im Unternehmenssektor Mag.a Edeltraud Stiftinger, Geschäftsführerin des ZIT VBM StR Dr. Sepp Rieder Panel 2 Forschungsschwerpunk-te und Wissenstransfer Dr. Michael Stampfer, Geschäftsführer des WWTF Panel 3 Wissenschaft und Gesellschaft Dr. Hubert-Christian Ehalt, Magistratsabteilung 7 - Kultur StR Dr. Andreas Mailath-Pokorny Panel 4 Stadtentwicklung für den Forschungsstandort Wien DI Thomas Madreiter, Leiter der Magistratsabteilung 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung StR DI Rudolf Schicker

Querschnittsthemen Folgende Themen werden panelübergreifend behandelt: Humanressourcen Politik der Europäischen Union (z. B. Rahmenprogramme) Vernetzung (international / regional / Stadt Wien) Gender Aspekt

Zeitplan Sommer 2006 Beginn der Arbeiten zur FTI-Strategie 6. Nov. 2006 „Wien denkt Zukunft – Wissen schafft Innovation – Auftaktveranstaltung im Wiener Rathaus Dez. 06 bis Mai 07 Arbeit in den vier thematischen Panels Ende Feb. 07 „Public Forum“ Herbst 07 Präsentation der Wiener FTI-Strategie und Abschlussveranstaltung

Umsetzung Wiener Impulsprogramm für Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften Durchgeführt durch den WWTF (Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds) Art(s) & Sciences Call 2008: 1,4 Mio Euro für 7 Vorhaben Art(s) & Sciences Call 2009: 1,3 Mio Euro für Projekte / Fellowship Grants Diversität – Integrität Call 2010: 1,19 Mio Euro Das Wiener Forschungsfest Durchgeführt durch das ZIT (Zentrum für Innovation und Technologie) 11. und 12. Oktober 2008 – Wiener Rathausplatz 2009 an verschiedenen Plätzen der Stadt (z. B. Einkaufszentren) 18. / 19. September 2010 im Prater ZIT08 plus – Technologie- und Innovationsförderungen für Wien 2008 – 2011 FORSCHUNG – Calls für betriebliche Forschung und Entwicklung INNOVATION – Strategische Innovation in wissensbasierte KMU KOOPERATION – Konkretisierung von Forschungs- und Entwicklungskooperation in KMU KOMMUNIKATION – Öffentlichkeitsarbeit für Technologie-Awareness WISSEN – Wissensbilanzen in Wiener Unternehmen

Konjunkturpaket für die Forschung 2009: rund 80 Mio Euro an Forschungsausgaben Life-Science-Campus: Ausbau des Campus im Stadtteil St. Marx um 18 Mio Euro in den nächsten Jahren Infrastrukturausbau bei den Austrian Research Centers, 4 Mio Euro „COMET“ – Competence Centers for Excellent Technologies; Kofinanzierung mit max. 20 Mio Euro Junior Research Groups für Life Science, IKT und/oder Medien/Creative Industries 3 Mio Euro Innovationsassistenz: 2,5 Mio EUR für 2009 Stipendien und Stiftungsprofessuren

www.wiendenktzukunft.at