Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013
Advertisements

Reform der Studien- und Prüfungsordnung Studiendekan Prof. Dr. Markus Stoffels Geplante Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Reform der Schwerpunktbereichsausbildung.
PASSAU – Schwerpunktstudieren, wo andere Urlaub machen…
B EGLEITFACH R ECHTSWISSENSCHAFT Infoveranstaltung , Uhr HS G.
Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht.
Tipps und Tricks zum Bestehen der Einführungsprüfung und der STEOP PÜ
REIFEPRÜFUNG NEU 2013/2014.
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN Studienjahr 2003/2004.
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium 1 Sozialpolitik Professor:Prof. Dr. Scherl Assistent:Dipl.-Kfm. Herr Prell Ort: Findelgasse, 4. Stock,
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Empirische Bildungsforschung
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Sommersemester 2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Querschnittsbereich 7 „Medizin des Alterns und des alten Menschen“ WS Block I Mo., Di., Mi., Do., Fr.,
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Am 11. Juni   Begrüßung durch des Studiendekan Prof. Dr. Georg Freund  Teil 1:   Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner,
PORTA für Studienanfänger/-innen Was es kann und wofür ihr es braucht 13. & 14. Oktober 2016, O-Tage, Universität Trier.
Mündliche Prüfungen und Wiederholungsprüfungen Dr. Anita Dorfmayr SS 2011.
Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Dr. Karin Stadtmüller | Brush-Up-Kurs | Info-Veranstaltung.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Prof. Dr. Martin Neef, Einführungsveranstaltung BA im Fach Germanistik.
Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A.
LEHRAMT SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG FÖRDERSCHWERPUNKT SPRACHE EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG WISE 2016/ RAUM H 122.
Informationsabend zur Profiloberstufe Gymnasium Rahlstedt Gerd Püttjer
Begrüßung der Erstsemester am 17. Oktober 2016
Informationsveranstaltung zum Schwerpunktbereichsstudium
Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht Schwerpunktbereich 7 SPB 7 Deutsches.
Das Haus der Niederlande – Drei Einrichtungen unter einem Dach
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Vorstellung des Schwerpunktbereichs Nr
5 Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Informationen zum Mathematikstudium
Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften Wintersemester 17/18.
2nd Semester Bachelor TUM-BWL
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
AUFNAHMEVERFAHREN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/18
Klausurtermine Vorlesung Klinische Psychologie (BSc) WS08/09 Prof. Dr
Fakultät Technik der DHBW Mannheim Dozentenkonferenz am
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Herzlich Willkommen zum Erstsemestertag SS März 2018
Wochenplan I WiWi SoSe 2018 Mathematik Vorkurs 8:15 – 9:45 10:00 11:30
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Wie plane ich mein Jurastudium? (Jur. Staatsexamen)
Begleitfach Rechtswissenschaft
Aufbau des Studiums Master of Arts (M.A.)
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Brückenkurs Physik Kontakt
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
Empfohlener Stundenplan im WS 2018/19
Jura in Bonn das Hauptstudium Wintersemester 2018/ 2019.
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Begleitfach Rechtswissenschaft
Freie Fachschaft Jura - FFJ
Geschichte Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Studienberatung Mathematik
Bildungswissenschaften
Während der Qualifikationsphase
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
Open Ear und Informationen 3. Semester
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Fakultät für Rechtswissenschaft
Webseite der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Tutorium zum Studienstart
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
 Präsentation transkript:

Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung Rechtsgrundlagen: §§ 22 – 30 PrüfO Studienpläne für die Schwerpunktbereiche

Vorstellung der einzelnen Schwerpunktbereiche Schwerpunkt 9: Rechtswissenschaft in Europa (Prof. Dr. Oestmann) Schwerpunkt 8: Steuerrecht (Prof. Dres. Krumm und Englisch) Schwerpunkt 6: Öffentliches Recht (Prof. Dr. Wißmann) Schwerpunkt 5: Rechtsgestaltung und Streitbeilegung (Prof. Dr. Saenger) Schwerpunkt 4: Internationales Recht, Europäisches Recht, IPR (Prof. Dres. Mäsch und Petersen) Schwerpunkt 3: Information-, Telekommunikations- und Medienrecht (Prof. Dres. Hoeren und Holznagel) Schwerpunkt 2: Arbeit und Soziales (Prof. Dres. Höpfner und Schüren) Schwerpunkt 1: Wirtschaft und Unternehmen (Prof. Dres. Casper und Pohlmann) Schwerpunkt 7: Kriminalwissenschaften (Prof. Dres. Boers, Deiters und Vormbaum) Organisatorisches: Sprechstunde Dr. Barkey-Heine, AUB 208, täglich 10 – 12.30 Uhr

Aufbau der Schwerpunktbereichsprüfung 2 Semester Dauer, 30 Credits Ein Seminar (9 Credits) 7 Vorlesungen mit Klausur (21 Credits) oder: SB 9: Drei Seminare (2 x 9 Credits + 1 x Kurzversion 6 Credits) zwei Vorlesungen mit Klausur (6 Credits) SB 6 Zwei Seminare (2 x 9 Credits) vier Vorlesungen mit Klausur (12 Credits)

Zulassungsvoraussetzungen Zwischenprüfung in Münster bestanden Studienortwechsler: ZP + eine Hausarbeit Studienortwechslersprechstunde: Frau Töpfer, Mittwochs 9 – 12 Uhr, Raum JUR 205b

Das Grundlagenfach im Schwerpunktbereich ist im VK der Studienphase Schwerpunktbereich zugeordnet ist für alle Schwerpunktbereiche zugelassen im WS 2019/20: Kriminologie und Kriminalsoziologie Einführung in die Rechtsvergleichung Privatrechtsgeschichte Vertiefung der Verfassungsgeschichte Rechtssoziologie für Schwerpunkt-Studierende Römisches Privatrecht (Römisches Vermögensrecht) Einführung in die VWL (FB Wiwi)

Anmeldeverfahren Keine Anmeldung zu Vorlesungen Anmeldung zu Prüfungen in WILMA II Anmeldefrist (Achtung, verkürzt!): vorletzer Montag vor der Klausurwoche Fristende im WS: 13.01.2020 Frühzeitige Anmeldung für vorgezogene Klausuren und besondere Veranstaltungen

Seminare Seminararbeit in den Semesterferien nach dem 5. Semester (auch später möglich) Mündliche Präsentation im folgenden Semester Anmeldefrist: 3 Wochen vor Vorlesungsende (13.01.2020) Keinen Seminarplatz bekommen? Restplatzbörse!

Wechsel des Schwerpunktbereichs Einmaliger Wechsel möglich Spätestens im 2. SP-Semester, vor der nächsten Klausuranmeldung (Frist gilt nicht für das Grundlagenfach) Passende Teilprüfungen können „stehenbleiben“

Durchfallen und Wiederholen SP-Gesamtnote < 4 Punkte: durchgefallen SP-Klausurdurchschnittsnote < 3,5 Punkte: durchgefallen Nicht bestandene Teilprüfungen dürfen nur wiederholt werden, wenn die SP insgesamt nicht bestanden ist

Reihenfolge der Ersten Prüfung Empfohlene Reihenfolge laut Studienplan 5.-6. Semester: Schwerpunkt 7.-8. Semester: Unirep 9. Semester: Freischuss Vorziehen der staatlichen Prüfung - grundsätzlich zulässig - aber nicht empfohlen

Noch Fragen? Sprechstunde Dr. Annette Barkey-Heine täglich 10.00 - 12.30 Uhr telefonisch: Mo - Do 14.00 - 15.00 Uhr Raum 208 Alte UB (Bispinghof 24-25)