Wie funktioniert ein Mikroskop?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2.3 Optische Linsen.
Advertisements

4.4 Optische Instrumente Auge
Virtuelle Linsenbilder (Lupe)
Mikroskop und Paraffineinbettung
Linsenformen Sphärische sind von Kugelhauben begrenzt
Galileo’s Linse 17. Jahrhundert Durchmesser: 30mm
Die Struktur der Materie im Überblick
Präsentiert von Torben,Jannik,Sergej
Die Lupe Präsentation vom
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Schulphysik 2 3. Linsen.
Schulphysik 2 4. Optische Geräte.
Schulphysik 2 1. Geometrische Optik.
Thema einer Physikstunde der Klasse 8c
Linsen und ihre Anwendung
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Biologie 1. Semester (Landes) 2. Doppelstunde
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche
Linsen und ihre Anwendung
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Linsen und ihre Anwendung
Apertur-Blende, Linsen und Strahlen
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Abschlussquiz ©
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Dicke Linsen.
beschreibt den Aufbau und spezielle Funktionen menschlicher Gewebe
Übungsprogramm: Licht
Lernprogramm Zytologie, Mikroskopie
DAS LICHT.
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Das terrestrische Fernrohr
Elektronen decken feinste Strukturen auf (Elektronenmikroskope)‏
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse.
Das Auge I Übersicht Abbildender Apparat (Linse etc.)
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
Funktion und Aufbau des Auges
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Optik Licht und Schatten Die Optik ist die „Lehre vom Licht“!
Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 16.
Das menschliche Auge „Technische Daten″
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
Bernd Koch --- Projektkurs Astronomie Q /13 Einführung in die Astronomie/ Teleskopkunde … Säule ► Stahl-/Betonsäule.
Geometrische Optik - Strahlenoptik
Modul 152 – Fotografie Einführung.
Monitore Thema: Monitore.
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
Brechung und Reflexion an gekrümmten Grenzflächen
2.4 optische Instrumente.
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Das Auge als optisches Gerät
optische Geräte mit einer Sammellinse
optische Geräte mit zwei Sammellinsen
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Virtuelle Linsenbilder (Lupe)
2.3 Optische Linsen.
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Der Weg ins Kleinste.
Übungsblatt 7 – Aufgabe 1 Spiralförmige Bahn eines Elektrons
Konvexlinsen (Sammellinsen)
 Präsentation transkript:

Wie funktioniert ein Mikroskop? Unterschied zwischen einem Mikroskop und einer Lupe Die Lupe besteht aus einer Linse und erzielt maximal 25-fache Vergrösserungen. Stärker vergrössernde Linsen müssten so stark gewölbt sein, dass man sie nur sehr klein bauen könnte. Mikroskope können um ein Vielfaches mehr vergrössern, da sie aus mehreren Vergrösserungslinsen bestehen. Die erste Linse erzeugt ein vergrössertes Bild, das von der zweiten Linse nochmals vergrössert wird. Die gesamte Vergrösserungsstärke ist die Multiplikation der Vergrösserung der Okularlinse mit jener der Objektlinse.

Wie funktioniert ein Mikroskop? Vergrösserungsgrenze Ein Lichtmikroskop kann Strukturen bis zu 1/3 Mikrometer (3/1000 mm) darstellen. Von blossem Auge erkennen wir Einzelheiten bis zu 1/10 mm. Die Vergrösserungsgrenze ist nicht nur von der Glas-/ Linsenqualität bestimmt, sondern wird auch durch die Eigenschaften des Lichts und dessen Brechung gegeben.

Wie funktioniert ein Mikroskop? Das Licht Licht pflanzt sich als Wellen fort, wie solche im Wasser, nur viel kleinere. Beim Wasser beträgt die Wellenlänge einige Zentimeter oder Meter. Beim Licht zwischen 4/10000 mm und 7/10000 mm. Ist eine Struktur viel kleiner als die Wellenlänge des Lichts, kann man sie mit Lichtstrahlen nicht mehr sichtbar machen. Diese Gegenstände werden mit weit kleineren Wellenlängen sichtbar gemacht, nämlich mit einem Elektronenmikroskop.

Wie funktioniert ein Mikroskop? Das Elektronenmikroskop Dieses spezielle Mikroskop ermöglicht Vergrösserungen zwischen 1000-500000-fach! Es besteht aus einer luftleer gepumpten Säule, Geräten zur Erzeugung von Spannung, Vakuumpumpen und einer Fotoeinrichtung. Ein heisser Draht aus Wolfram und elektrische Hochspannung liefert den Elektronenstrahl. Dieser wird durch Magnetlinsen gebündelt und auf das Objekt gelenkt. Das zu untersuchende Objekt darf nicht dicker als einige zehntausendstel Millimeter sein. Der Elektronenstrahl wird von weiteren Linsen so verändert, dass er auf dem Leuchtschirm ein vergrössertes Bild erzeugt.

Wie funktioniert ein Mikroskop? Lichtweg im Mikroskop Das Mikroskop besteht aus der Objektivlinse, welche dem zu untersuchenden Objekt zugewandt ist, und einer Okularlinse, (lat. oculus = Auge) in die man hineinblickt. Beide sind von äusseren Lichteinflüssen geschützt, indem man sie in exakten Abständen in ein Rohr (Tubus) platziert. Wichtig ist insbesondere die Qualität des Objektives; es besteht deshalb aus mehreren Dutzend Linsen. Viele Mikroskope besitzen mehrere Objektive, damit man das Objekt mit verschiedenen Vergrössungswerten betrachten kann. Diese sind am Objektrevolver verteilt.

Wie funktioniert ein Mikroskop? Hauptteile des Mikroskops Es hat es einen schweren Fuss und einen festen Arm, an dem der Tubus befestigt ist. Daran befindet sich der Objekttisch, auf welchen man das Objekt legt. Das Objekt wird auf den Objektträger, eine dünne Glas-scheibe, gelegt, die von zwei Objektklammern gehalten wird. Mit dem Deckglas bedeckt man das Objekt; so sind die unterste Linse und der Objekttisch geschützt. Die Objekte sollen durchsichtig oder durchscheinend sein, denn das Licht kommt von unten durch ein Loch im Objekttisch durchs Objektiv ins Okular. Kondensoren und Blende dienen dazu, das Licht auf das Objekt zu konzentrieren. Damit man ein scharfes Bild erhält, muss man den Abstand zwischen Objekt und Objektiv mit dem Rad am Stativ genau einstellen.

Wie funktioniert ein Mikroskop? Die Funktion der Linse Gegenstände können gesehen werden, weil sie Lichtstrahlen aussenden, welche in unser Auge fallen. Die Sonne bestrahlt z. B. ein Buch, welches wiederum Lichtstrahlen unterschiedlicher Farbe aussendet. Lichtstrahlen laufen normalerweise auf einem geraden Weg. Die Vergrösserungslinse lenkt aber diese ab, die parallelen Strahlen werden in einem Punkt gebündelt Brennpunkt. Den Abstand zwischen Brennpunkt und Linse nennt man Brennweite. Diese ist von der Wölbung der Linse abhängig. Je stärker die Wölbung, desto kleiner die Brennweite.

Wie funktioniert ein Mikroskop? Die Funktion der Linse Je kleiner die Brennweite, desto stärker die Vergrösserung. Für das Auge ist es am angenehmsten, Gegenstände aus 25 cm zu betrachten. Eine Linse mit einer Brennweite von 1 cm hat also eine 25-fache Vergrösserung. Augenabstand 25 cm : Brennweite = Vergrösserung Legende: 1. Linse / 2. Objekt / 3. Brennpunkt / 4. Brennweite