BA-Teilstudiengang Sport/ Bewegungspädagogik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulpraktische Studien in den Lehramtsstudiengängen nach der Prüfungsordnung 2011 an der PH Freiburg Zentrum für Schulpraktische Studien Prof. Dr. Wilfried.
Advertisements

Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Einführungsveranstaltung
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten Institut für Sportwissenschaft.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Informationen zum Studium der Sportwissenschaft WS 2007/08.
Institut für Sportwissenschaft Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten.
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten neu ab WiSe 13/14 Institut für Sportwissenschaft.
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Wir Malen, schreiben, Spielen, stehen, Springen, turnen,
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten Institut für Sportwissenschaft.
Regierung von Unterfranken Einführung des neuen LehrplansPLUS Grundschule für das Fach Sport.
LEHRAMT SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG FÖRDERSCHWERPUNKT SPRACHE EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG WISE 2016/ RAUM H 122.
Sportzentrum der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Informationen für das Studium Sport im Rahmen der Didaktik für Lehramt Grundschule.
Berufsfachschule für Altenpflege
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten
Fachtagung Sport und GTS
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Bildungsmanagement und Professionalisierung
Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WiSe 2016/17
Der neue Kernlehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Institut für Sportwissenschaft zum
BA-Teilstudiengang Sport/ Bewegungspädagogik
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten
Gliederung 1. Ablauf in der Einführungsphase 2. Voraussetzungen 3. Ablauf in der Qualifikationsphase 4. Ablauf Abiturprüfung.
Studieninformation Bachelor Sonderpädagogik Lehramt (Stand )
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Die Auswirkungen der MaVO
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
International Students Office - IStO
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sport als fünftes Prüfungsfach Rahmenbedingungen
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Das Fach Schulpädagogik
Sehen – Denken – Sich bewegen - molekular erklärt!
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Empfehlungen zum Vorgehen bei der Umsetzung der KLP-Obligatorik in einem Bewegungsfeld KhSt 07/2011.
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Kreative Bewegungserziehung
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Studentenexkursion Exkursion: Profiroll Technologies GmbH, Bad Düben
Flammende Begeisterung aus dem Schnee von gestern
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Kurs Allgemeine Literaturrecherche
Sportprofil an der GMS Karlsbad-Waldbronn
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Katholischer Kindergarten St. Aegidius
Exkursionen ins Wattenmeer 2019
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Angebote und Credits für Studierende in der überfachlichen Qualifizierung im Wintersemester 2019/2020.
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
 Präsentation transkript:

BA-Teilstudiengang Sport/ Bewegungspädagogik https://www 15.10.2019

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Prof. Dr. Esther Serwe-Pandrick Sprechstunde: Mi 13.00 – 14.00 Uhr Vertr. Prof. Dr. David Jaitner Sprechstunde: Di 14.00 – 15.00 Uhr Wiss. Mitarbeiter Herke Alberts Sprechstunde: nach Vereinbarung Wiss. Mitarbeiterin Heike Beckmann Sprechstunde: Mo 10.30 – 11.30 Uhr Wiss. Mitarbeiterin Dr. Nicola Böhlke Wiss. Mitarbeiter Dirk Neumann Wiss. Mitarbeiterin Dr. Andrea Probst Sprechstunde: Mi 14.00 – 15.00 Uhr Sekretariat Tanja Kujaj Mo, Di, Do 9.00 –12.00 Uhr, Mi und Fr geschlossen Sportwart Reinhard Künne   15. Oktober | Fachvorstellung Sport/ Bewegungspädagogik | Seite 2

Überblick über den Studiengang Das Studium des Faches Sport/Bewegungspädagogik gliedert sich in drei Bereiche. Bewegungswissenschaft/Bewegungspädagogik Im Zentrum der Lehrveranstaltungen dieses Bereiches stehen die menschliche Bewegung und bewegungskulturelle Praktiken als Bezugspunkte für die zukünftig angestrebte Lehrtätigkeit in schulischen und außerschulischen Bildungskontexten, für die das nötige Theoriewissen vermittelt werden soll. Zu diesem Bereich gehören folgende Module: B1, A1, A2 (teilweise), A3 (teilweise), A4 (teilweise), E Bewegungsvermittlung In den Lehrveranstaltungen dieses Bereiches geht es um eine theoriegestützte Auseinandersetzung mit der Frage der Inszenierung von Bewegung, Spiel und Sport in verschiedenen erzieherischen Situationen. B2, A2 (teilweise), A4 (teilweise)   15. Oktober | Fachvorstellung Sport/ Bewegungspädagogik | Seite 3

Überblick über den Studiengang Bewegungspraxis In den Erfahrungs- und Lernfeldern dieses Bereiches geht es um eine praktische und theoretische Auseinandersetzung mit den Grundthemen des Bewegens. Ziele sind die Erweiterung der eigenen Bewegungskompetenz, die Fähigkeit zur Reflexion von Bewegungshandlungen und die Entwicklung didaktischer Entscheidungskompetenz. Zu diesem Bereich gehören folgende Module: B3, B4, B 5, A3 (teilweise) 15. Oktober | Fachvorstellung Sport/ Bewegungspädagogik | Seite 4

Studienplan Hauptfach: Nebenfach: B1, B2, B3, B4, B5, A1, A2, A3, Module Lehrveranstaltungen Vorschlag für Semesterbelegung SWS B 1 - Erziehen und bewegungspädagogisch Handeln - Erziehungs- u. bewegungswissenschaftliche Grundlagen der Inszenierung von Sportunterricht 1   3 2 B 2 - Grundlagen der Bewegungserziehung - Psychomotorik 1-2 B 3 - Spielen/ Kleine Spiele - Spielen in Mannschaften: Integrative Sportspielvermittlung - Spielen in Mannschaften : Sportspielspezifische Vermittlung (Bb, Fb, Hb, Vb, Ho, Endzonenspiele) 2-6 B 4 - Laufen, Springen, Werfen - Turnen und Bewegungskünste oder - gymnastische, rhythm. und tänzerische Bewegungsgestaltung 1-6 B 5 - Anfangsschwimmunterricht - Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen - Kämpfen A 1 - Theorien des Sich-Bewegens - Konzepte des Lehrens und Lernens von Bewegungen 4 A 2 - Gesundheitserziehung und Selbstsorge - Bewegung und Training 2-4 A 3 - Spiel, Sport und Bewegung in gesellschaftlichen Entwicklungs- zusammenhängen - Exkursion (7-10-tägig): z. B. Auf Schnee und Eis Fortbewegen auf dem Wasser Wandern A 4 - Biologisch-medizinische Grundlagen d. Sportförderunterrichts - Bewegungspädagogische Grundlagen und Inszenieren von Sportförderunterricht 1-4 4-5 E 1 - Ausgewählte Konzepte von Sport- und Bewegungspädagogik ( B1; B2; A1; A2; A3; A4) 6 Studienplan Hauptfach: B1, B2, B3, B4, B5, A1, A2, A3, A4, E1 Nebenfach: B1, B2, B3, B4, B5, A1, A2, A3

Empfehlung für zu belegende Lehrveranstaltungen im WS 19/20 Im 1. Semester sind Veranstaltungen aus den Basismodulen B1 bis B5 relevant. Für das Seminar B1 gibt es keine Teilnahmebeschränkung. Aufgrund hoher Praxisanteile sind die Veranstaltungen aus B2, B3, B4 und B5 teilnahmebeschränkt; höhere Semester haben hier ggf. Vorrang. Die Einwahl in die Veranstaltungen B2 – B5 finden am Do., 17.10.19, 16.30 Uhr, im Hörsaal PK 11.3 statt. Folgende Veranstaltungen sind für relevant, wobei die fett hervorgehobenen Veranstaltungen vorrangig belegt werden sollten. 15. Oktober | Fachvorstellung Sport/ Bewegungspädagogik | Seite 6

WS 19/20 B1 Erziehen u. bewegungspädagogisch Handeln Modul Lehrveranstaltung Zeit B1 Erziehen u. bewegungspädagogisch Handeln Di 11.30– 13.00 Beginn: 29.10.19   B2 Grundlagen der Bewegungserziehung: kompakt Gr. B: Mo 24. 02. – Mi 26.02.20 jeweils 9.00 – 16.30 Uhr Gr. C: Mi 04.03. – Fr 06.03.20 B3 Kleine Spiele Integrative Sportspielvermittlung Gr. A: Mi 15.00 – 16.30 Uhr Beginn 23.10. Gr. B: Mi 24.03. – Fr 26.03.20 Gr. A: Do 9.45- 11.15 Uhr Beginn: 24.10.19 Gr. B: Mi 13.15 –14.45 Uhr Beginn: 23.10.19 B4 Turnen und Bewegungskünste Gymn., tänzerische Bewegungsgestaltung Do 8.00 – 9.30 Uhr Beginn: 24.10.19  Do 9.45 – 11.15 Uhr Beginn: 24.10.19 B5 Anfangsschwimmunterricht (Voraussetzung: Nachweis DLRG Bronze) Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen Kämpfen Gr. A: Fr 10.00 – 11.30 Uhr Gr. B: Fr 11.30 – 13.00 Uhr Beginn: 25.10.19 Gr. A: Do 12.00 – 13.30 Uhr Gr. B: Do 13.30 – 15.00 Uhr Beginn: 24.10.19 Gr. A: Mo 12.00- 13.30 Uhr Gr. B: Mo 13.30–15.00 Uhr Beginn:Mo 28.10.19 A3 Exkursion: Skilanglauf nur noch sehr begrenzt Plätze frei A4 nur Hauptfach: Biolog.med. Grundlagen des Sportförderunterrichts Mi 18.30 – 20.00 WS 19/20

Zusätzliche Angebote   Wahlveranstaltungen (ohne Credits, mit Teilnahmebescheinigung) Einführung in das Trampolinturnen Badminton Do 11.30 – 13.00 Do 13.15 – 14.45 Pflicht für alle Studierenden des Faches Sport Vereinspraktikum, Infoveranstaltung: Do., 17.10.19 17.00 Uhr (im Anschluss an die Einwahl) 15. Oktober | Fachvorstellung Sport/ Bewegungspädagogik | Seite 8

SoSe 20 B2 Psychomotorik B3 Kleine Spiele Modul Lehrveranstaltung B2 Psychomotorik (Diese Lehrveranstaltung kann nur belegt werden, wenn im WS die Lehrveranstaltung „Grundlagen der Bewegungserziehung“ abgeschlossen wurde.) B3 Kleine Spiele   Integrative Sportspielvermittlung Spielen in Mannschaften: Sportspielspezifische Vermittlung (Voraussetzung für diese Veranstaltung ist der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung „Integrative Sportspielvermittlung“) B4 Laufen, Springen, Werfen    Turnen und Bewegungskünste Gymn.- tänzerische Bewegungsgestaltung B 5 Anfangsschwimmunterricht Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen Kämpfen A1 Theorien des Sich-Bewegens A2 Bewegung und Training A3 Exkursion A4 Nur Hauptfach: Biologisch-medizinische Grundlagen des Sportförderunterrichts SoSe 20