Markus Eller - Stefan Zeugner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
POLEN Raumanalyse: Ein Referat von:
Advertisements

Belarus in der Finanzkrise: Staatsbankrott oder die Modernisierung der Wirtschaft? Hanna Masiuk
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen
Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
4. Dynamische Makroökonomie
Die Europäische Union.
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
7. Konvergenz oder Divergenz von Regionen
Institut für Wirtschaftsforschung Halle How important are plant and regional characteristics for labor demand? Plant-level evidence for Germany -Korreferat-
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
0. alle Folien als Handout
Tarifrunde Banken 2012 Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung
Scheffel-Gymnasium Lahr
von Prof. Danuta Hübner Brüssel, 30. Mai 2007
AG Wirtschaftswundern - Die ökonomische DenkBar
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Die Europäische Union Martin Säckl Die Europäische Union.
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Konjunkturumfrage 2013 International Group of Chambers of Commerce (IGCC) Michael Kern Hauptgeschäftsführer AHK Polen Warschau,
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Industrieland Deutschland
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM

Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Die aktuelle Arbeit von INITIATIVE e.V. in Deutschland und in Mittel- und Osteuropa.

Die Europäische Einigung
Die Eu.
Staatenverbund von 28 Staaten
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
Bedingungen quantitativen Wachstums
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Volkswirtschaft.
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Wirtschaftliche Perspektiven am Ostrand der EU Ukraine und Moldova.
Ulrike Straka Stellvertretende Handelsdelegierte in Kiew Ukraine 2003/2004 Wirtschaftliche Entwicklung und Prognose.
Europäische Union Europäische Union
Neue Mitglieder der EU ab Juni 2004:
II. Entwicklungstheorien
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Pressekonferenz 2015 des Chemie-Mittelstands
Die Erweiterungen der EU
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
1 FINANZMÄRKTE Emerging Markets. 2 MSCI Emerging Markets Free Index.
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Das Magische Viereck.
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
Die Keynesianische Theorie
Technologie – Preise – Mengen
Auslandsgeschäft Prok. Mag. Franz Rogi 11. Oktober 2007 Zukunftschance Südosteuropa in der Forst- und Holzwirtschaft.
Deutschland ist wieder Einwanderungsland. Willkommen!
Wirtschaftliche Entwicklung
Ziele der Wirtschaftspolitik
1 © ES-HSG Prof. Dr. Franz Jaeger AWG, 23. September 2015 D IE S CHWEIZ ALS W OHLSTANDSINSEL – W IE LANGE NOCH ?
© economiesuisse Infrastrukturen im Überblick Die Schweizer Infrastrukturen gehören zu den weltbesten Die internationale Konkurrenz holt jedoch rasch auf.
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
© GTZ 2002 STRATAGEM. © GTZ 2002 STRATAGEM - Briefing Vereinfachtes Modell eines Entwicklungslandes mit 16 Variablen Zeithorizont: 50 Jahre (2 Generationen)
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Die Erweiterungen der EU
Lerne die Länder Europas!
Beschreibe, welche Bedeutung verschiedene Folgen von Konjunkturschwankungen für Bürgerinnen/Bürger haben können?
 Präsentation transkript:

Markus Eller - Stefan Zeugner Einschätzung der Konvergenz der MOEL mittels wachstumstheoretischer Ansätze Aus: Breuss (1999): Reifegrad der mittel- und osteuropäischen Beitrittsbewerber

Gliederung Einleitung Voraussetzung für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung kurzfristige Faktoren langfristige Faktoren Allgemeine Wachstumsgleichung Konzept der b-Konvergenz Vergleich der MOEL anhand von Modellen Integrationsszenarien Conclusio Diskussion

Estland Lettland Litauen Polen Tschechien Slowakei Ungarn Slowenien Rumänien Bulgarien Türkei Malta Zypern

Konvergenz (?) Erreichen die MOEL den EU-Standard? Neoklassische Wachstumstheorie (Solow-Swan, 1956): „Wachstumsrate größer, wenn BIP-Niveau geringer“ Neue Wachstumstheorie: „Wachstumsrate umso höher, je weiter das Land von seinem Steady-State entfernt ist.“

Neoklassische Wachstumstheorie Konzept der b-Konvergenz: Je geringer der absolute BIP-Level, desto höher die Wachstumsrate Vergleichbarkeit: Benchmark-Konzept Neue Wachstumstheorie Konzept der konditionalen b-Konvergenz: Wachstumsrate hängt positiv von der relativen Entfernung zum eigenen langfristigen Wachstumspfad ab. Keine Vergeichbarkeit: Jedes Land hat einen individuellen langfristigen Wachstumspfad

Systemische Transformation (Phase I) Umstellung auf Marktwirtschaft: Drastisches Sinken der Produktion Steigende Arbeitslosigkeit Inflation Fiskalische und aussenwirtschaftliche Unausgeglichenheit

Grafik erste Phase

Fähigkeit nachhaltig zu wachsen Wirtschaftliche Reife: Fähigkeit nachhaltig zu wachsen Anhaltendes Wirtschaftswachstum Keine externen oder internen Ungleichgewichte kurzfristige & langfristige Faktoren

Bewältigung der systemischen Transformation kurzfristig Bewältigung der systemischen Transformation Liberalisierungsgrad Preise Aussenhandels- und Wechselkurssystem Wettbewerbspolitik Bankenreform Finanzmärkte Kartelle Fusionskontrolle staatliche Monopole effiziente Kontrollbehörden Funktionierend Wettbewerbsfähig Stabil Effizient Anteil des privaten Sektors Staatsquote Unternehmerverhalten Reformindex Wettbewerbspolitik Finanzsektor Privatisierungsgrad

kurzfristig

Internes makroökonomisches Gleichgewicht kurzfristig Internes makroökonomisches Gleichgewicht Wirtschaftswachstum Arbeitslosenquote Staatsfinanzen: Budgetdefizit Inflation

Externes makroökonomisches Gleichgewicht kurzfristig Externes makroökonomisches Gleichgewicht Die Leistungsbilanz aller MOEL hat sich verschlechtert Land lebt auf „Kredit“ Devisenverlust: Abbau der Währungsreserven Währungsreserven fallen unter krit. Masse bei Wechselkursstabilitäts-Ziel: Anfälligkeit für spekulative Attacken Währungskrise Beschränkung der Importmöglichkeiten

Externes makroökonomisches Gleichgewicht kurzfristig Externes makroökonomisches Gleichgewicht Die Leistungsbilanz aller MOEL hat sich verschlechtert LB-Defizit dient zur Investitionsfinanzierung Foreign Direct Investments (FDIs) & Finanzanlagen induzieren LB-Defizit Förderung der Produktionskapazität (K) zukünftige Exportsteigerung möglich intertemporale LB-Ausgeglichenheit

Vorbild: Newly Industrialised Countries langfristig Vorbild: Newly Industrialised Countries Zeichnen sich durch anhaltendes, rasches Wachstum aus Gründe (Sachs/Warner): Allokative Effizienz Hohe Spar- und Investitionsquoten Technologischer Aufholprozess Günstige strukturelle und geographische Voraussetzungen

Irland Republik Korea Thailand Chile

Allokative Effizienz langfristig Marktwirtschaftliche Konkurrenz Niedriger Staatseinfluss Aussenwirtschaftliche Offenheit (Handelsliberalisierung) Flexibler Arbeitsmarkt Niedrige Steuern (v.a. auf Faktor Arbeit) Effizienter Finanzsektor systemische Transformation

langfristig 3 Sektoren

Hohe Spar- und Investitionsquoten langfristig Hohe Spar- und Investitionsquoten Private Investitionen Staatliche Investitionen Foreign Direct Investments (FDIs)

Technologischer Aufholprozess langfristig Technologischer Aufholprozess NIC sind keine Innovatoren, aber gute Nachahmer: Konzept des technologischen Spill-Over (durch FDIs & Lizenzen) Anreize für ausländisches Kapital gute Infrastruktur (physisch und immateriell) hohes Humankapital zur Anwendung dieser Technologien

Günstige strukturelle und geographische Voraussetzungen langfristig Günstige strukturelle und geographische Voraussetzungen Charakteristik der NIC: Seehäfen bzw. Nähe zu Zentren der Weltwirtschaft Mangel an natürlichen Ressourcen Strategie: exportgetriebenes Wirtschaftswachstum

Sachs-Warner (1996): Schätzung über Investitionsquote und „Index wirtschaftlicher Freiheit“ Angewandte Politik Jahre, um 70% des EU-BIP/Kopf zu erreichen Jahre, um 90% des EU-BIP/Kopf zu erreichen Unveränderte Politik Harmonisierung mit EU Harmonisierung mit NIC n.erreichbar 45 13 n.erreichbar 120 23 H Unveränderte Politik Harmonisierung mit EU Harmonisierung mit NIC 194 65 21 n. erreichbar 141 31 PL Unveränderte Politik Harmonisierung mit EU Harmonisierung mit NIC 23 36 10 56 111 20 CZ

Allgemeine Wachstumsgleichung (Barro - Sala-y-Martin) BIP/Effizieneinheit relativ zum Ausgangs-BIP/Eff. (logarithmiert) Das BIP-Niveau hängt positiv vom Ausgangs-BIP ab hängt positiv von b ab hängt positiv von t ab hängt positiv von y* ab Die Wachstumsrate hängt negativ vom Ausgangsniveau ab hängt negativ von bt ab hängt positiv von y* ab Kurzfristige Voraussetzungen: Staatsfinanzen Inflation Leistungsbilanz Liberalisierung Wettbewerb Langfristige Faktoren: Allokative Effizienz hohe Spar- & Investitionsquoten technologische Aufholprozess günstige Voraussetzungen Residuum