ALICE: Reise zum Urknall

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik, München
Advertisements

Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
“Beautiful Physics” mit LHCb
Beschleuniger Prinzip
Konzept der Wechselwirkungen
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
CERN Von den Anfängen zum Welt-Labor für Teilchenphysik.
Die Entdeckung des Gluons Ulrich Scheu. Quelle:
-Der Large Hadron Collider LHC -
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Vom frühen Universum ins Labor
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Suche nach dem Higgs und die Experimente am LHC
LHC, 11 Jul 2008 Kai Schweda Hadron Yield Ratios Fig.3.3 1) At RHIC: T ch = 160 ± 10 MeV B = 25 ± 5 MeV 2) S = 1. The hadronic system is thermalized.
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Die Geschichte vom Anfang der Welt
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
Jenseits der Antimaterie
Von Quanten, Quarks und der spanischen Königin Ein Ausflug an die Grenzen der Physik Peter Schleper Hamburg,
CMS Compact Muon Solenoid
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
Elementarteilchen aus dem Urknall
Elemetarteilchenphysik am Large Hadron Collider (CERN)
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik.
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Meilensteine der Teilchenphysik
Meilensteine der Teilchenphysik
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Juli 2011
Teil 10: Large Hadron Collider
Teil 8: Teilchenbeschleuniger
CERN: Was ? Warum ? Wie ?.
CERN: Was ? Warum ? Wie ?.
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Lebenszyklus der Sterne
Entstehung des Universums
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Teil 9: Kreisbeschleuniger
Virtueller Rundgang durch den LHC
Teil 3: Proton Synchrotron Booster
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Wie nennt man das Boten- Teilchen der Starken Kraft?
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Teammeeting NTW, Uta Bilow International Masterclasses 2013.
Beschleuniger und Detektoren
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Deutsche Beteiligungen Informationen und Material
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Whirlpool Spiralgalaxy 28 Millionen Lichtjahre
K±K± HBT Study with HMPID - Status Report -
¥ VI Atomos. ¥ VI Atomos Thales ( ) Der Ursprung aller Dinge ist das Wasser, aus dem alles entspringt und in das alles wieder zurückfließen.
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
BIG Grössenordnungen m nm pm Gm Mm km m mm fm Visible light
 Präsentation transkript:

ALICE: Reise zum Urknall Kai Schweda Physikalisches Institut Universität Heidelberg / GSI Darmstadt DHBW Mosbach 10 Apr 2019

Georges Lemaître Vesto Slipher Zeichnung: Hanns Ruder, Universität Tübingen

CERN Gegründet am 29. September 1954 22 Mitgliedsstaaten 2300 Angestellte Mehr als 11 000 Nutzer Budget: 1 000 M CHF 10 Apr 2019 DHBW Mosbach

Der Large Hadron Collider am CERN Alice LHC 7 TeV c - 10 km/h Geiger and Marsden 1 MeV c * 5%

Erster Magnet installiert am 7. März 2005 Es gibt nur einen Schacht, inn dem die Magnete in den LHC Tunnel abgesenkt werden koennen, aufgrund der Laenge von ueber 15m. 15 m lang 35 t schwer 10 Apr 2019 DHBW Mosbach

Transport im Tunnel mittels optischer Führung bis zu 15km weit bei 2-3 km/h Alle Dipolmagnete muessen dann mit einen speziellen Transportfahrzeug an die Einbaustelle gebracht werden. Der Tunnel ist klein, und Heliumringleitung und Magnete nehmen viel Platz ein. Waehrend des Transports sind in dem Tunnelabschnitt keine anderen Arbeiten moeglich. 10 Apr 2019 DHBW Mosbach

Kollision von Atomkernen

Head-on collision

Sonnenspektrum Graphik: Max-Plack-Institut für Plasmaphysik Wellenlänge und Intensität festgelegt durch Temperatur TSonne = 5600 °C 10 Apr 2019 DHBW Mosbach

Wie heiss ist die Quelle ? Lichtquelle  Teilchenquelle Häufigkeit von Teilchen am besten beschrieben durch T = 2 000 000 000 000 oC (2 Billionen Grad Celsius)  100 000 mal heißer als im Innern der Sonne ! Teilchenhäufigkeit E = mc2 (GeV) Plot: A. Andronic, GSI Darmstadt 10 Apr 2019 DHBW Mosbach

Zeit-Projektionskammer Main tracking and particle identification detector of ALICE mit 95 m3 größte je gebaute TPC 3-dimensionale Kamera Präzision besser als 500m Insgesamt 560 Millionen Pixel bis zu 500 Bilder pro Sekunde 5 m 10 Apr 2019 DHBW Mosbach

ALICE: >1500 Wissenschaftler, 151 institute, 37 Nationen 10 Apr 2019 DHBW Mosbach

TPC im Juni ‘06 14

Erste Bleikollisionen in ALICE !

10 Apr 2019 DHBW Mosbach

einige PetaByte pro Jahr ALICE Datenahme 2009 - 2018 einige PetaByte pro Jahr Ab 2020: 3.6 Tbyte pro Sekunde (!) Datenvolumen vergleichbar mit gesamten Internet in der EU ~240 M Einwohner Kalibrierung und Kompression in Echtzeit  50 Gbytes/s auf Band 10 Apr 2019 DHBW Mosbach

Ab 2021 O2 farm: 100 000 CPU 5000 GPU 60 PetaByte diskspace 2.4 MW Leistung 2.4 MW Kühlung 10 Apr 2019 DHBW Mosbach

LHC: Tentative Schedule 2009 - 18: ALICE data taking 2019/20: LHC long shutdown 2 Pb-Pb luminosity + ALICE detector upgrade 2021 - 29: Pb+Pb at 50 kHz 2030: LHC long shutdown 4  ALICE II (?) 2031 – 2037: Data taking 2040+: Future Circular Collider (tbc) 12/10/2019

Quarks & Gluonen  Proton Plus Elektron  Atome, Moleküle, Festkörper, … Genau 3 Generationen 10 Apr 2019 DHBW Mosbach

Quark Gluon Plasma 10 Apr 2019 DHBW Mosbach Quelle: Michael Turner, National Geographic (1996) 10 Apr 2019 DHBW Mosbach

Bohrung des Tunnels27km 8. Februar 1988: LEP-Tunnel fertiggestellt Durchbruch beider Enden 1 cm daneben (!) 10 Apr 2019 DHBW Mosbach

Wasser-Molekül Wasserstoff-Atom Proton 10 Apr 2019 DHBW Mosbach

10 Apr 2019 DHBW Mosbach

Temperaturen im Universum 10 Apr 2019 DHBW Mosbach

s ALICE in 2004 10 Apr 2019 DHBW Mosbach