Erzählen im Präteritum – oder im Perfekt???

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gestern Nachmittag!.
Advertisements

Seite 2 Verben. Neue Sitzverteilung! Partizipien S. 2 geflogen* fotografiert gefragt gefr ü hst ü ckt funktioniert gegeben gegangen* geglaubt geguckt.
Fragen fragte hat gefragt. sein war ist gewesen werden wurde ist geworden.
Komm Mit! 1 Kapitel 9 Amerikaner in München.
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
….Für Dich…..
Lied von Jonny Hill.
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
Eine kleine Geschichte für liebe Menschen!
Das Perfekt Die Vergangenheit.
Erzählen Sie die Klasse von Ihrer Schulzeit. Was war Ihren Lieblingsjahrgang? Warum? usw.
動詞の3基本形(3変化) 不定形(不定詞) 過去基本形 過去分詞形 → 規則動詞と不規則動詞がある。
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
Das Erlebnis einer alten Frau (ihre Perspektive) von Barrett Hamilton Schwarzfahrer (1993) von Pepe Danquart.
TANGRAM 2A LEKTION 2 GRAMMATIK.
….Für Dich…..
verbinden wichtige Informationen
Rosen für Mama Lied von Jonny Hill.
die sechste Klasse Mas. Neu. Fem. Plur. der das die Genitiv des-s
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
….Für Dich…..
Verben der Ortsänderung
Eine kleine Geschichte für liebe Menschen!
Present Perfect Tense Irregular Verbs Pages 348 & 349.
Schreiben Es gab einmal......
Perfektum Cvičenia.
Perfekt  Bildung  Gebrauch Romana Lakomčíková. Präsens der Hilfsverben + Partizip II ich habe gegessen er ist eingeschlafen Modalverben: Ersatzinfinitiv.
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
Trainingscamp Schriftliche Kommunikation Katharina Leiss 2016.
Ich wachte an einem sonnig warmen Morgen auf. Eigentlich ganz normal für diesen Sommer, doch irgendetwas veranlasste mich in den Garten zu gehen. Ich.
Telegramm! Liebe Freunde1 Ich bin sehr krank. Aber sie können mir helfen. Man muß ins grammatische Land gehen und eine Arznei bei der Frau Grammatik nehmen.
Structura limbii Verbalphrase Konjunktiv II Dr. Ileana-Maria Ratcu Sose 2016.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Deutsch IV 27. Januar vor wir weiter gehen… Wir werden ein neues Chat-thema diese Woche haben. Mach das vor Freitag! Diese Woche ist die letzte.
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
Pomocná slovesa: haben – ich hatte – ich habe gehabt sein – ich war – ich bin gewesen werden – ich wurde – ich bin geworden.
A2 Lektion 1.
Eine Geschichte zum nachdenken
Bingo - Über Aktivitäten in der Vergangenheit sprechen Was habt ihr alles in der letzten Woche gemacht? Beispiel: A: Hast du gestern Musik gehört? B: Ja.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
« „HARIBO macht Kinder froh und Erwachsene ebenso“ HARIBO.
SATZSTRUKTUR.
Warum Mami?.
Silben mit Umlauten üben
Der Strafzettel Andi schaute kurz noch einmal auf sein Tacho, bevor er langsamer wurde: 79 innerhalb einer Ortschaft. Das vierte mal in gleicher Anzahl.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
1. Morgen ( gehen ) ich zu meiner Oma. – Präsens
Orals Prep Meine Schule.
Eine kleine Geschichte für liebe Menschen!
Herzlich Willkommen zum 19. Seminar am
E.O.I. Axarquía, Kathrin Salesch
GUTE FAHRT3 Kapitel 3 - Übungen Kapitel 3 - Übungen.
Konjunktiv II.
Kapitel 22 (Woche 1) Alltag und Medien “BERLINER PLATZ 2”
Optimal A2 / K5 / Berlin AylDem /
Herzlich willkommen zur Sitzung am
….Für Dich…..
Adverbial-, Relativ- und Subjektsätze
Warum Mami?.
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Der Infinitiv Grammatikteil 1.
Mobility 360° Klassenumfrage
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
….Für Dich…..
8. Woche – Was machen wir heute?
Rassismus an Schulen Noah Hilvan Torben Naime Doro.
German 2 Tschüss! Halli hallo! 6. Woche.
 Präsentation transkript:

Erzählen im Präteritum – oder im Perfekt??? Friderike Komárek frideko@hotmail.com

Faust: Der Tragödie erster Teil Kapitel 4 „Habe nun, ach! Philosophie, Juristerei und Medizin, Und leider auch Theologie Durchaus studiert, mit heißem Bemühn. Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor; ...“ - Warum im Perfekt?

Ich hab da allein gesessen, in … Ich saß ganz allein in … X Ich hab da allein gesessen, in …

Präteritum

Präteritum praeter-ire = vorübergehen, verfließen → der Verlauf der Handlung wird betont → der Zustand, eine Situation oder auch die Atmosphäre wird beschrieben Wie ein Film, z.B. Vorspann „Schwarzfahrer“ Berlin am Morgen

Perfekt

Perfekt perfektum = vollendet → das Ende der Handlung, das Ergebnis wird betont Wie Standbilder, z.B. Fotos „Schwarzfahrer“

Zwei S-Bahnen sind sich begegnet.

Autos sind über die Kreuzung gefahren.

Ein Mann ist zu seinem Motorrad gekommen.

Er ist auf das Motorrad gestiegen und …

… hat versucht, das Motorrad zu starten.

Dann ist er wieder abgestiegen, weil der Motor nicht angesprungen ist.

Eine S-Bahn ist in den Bahnhof eingefahren.

Die Leute sind ausgestiegen.

Ein Zeitungsverkäufer hat seine Zeitung angepriesen.

Verben, die hauptsächlich im Perfekt benutzt werden Ich habe den Zug gerade noch geschafft. (nicht „schaffte“) Hast du das Buch vergessen? (nicht „vergaßt du“) Letzte Woche habe ich meinen Schlüssel verloren. (nicht „verlor“) Ich habe die Prüfung bestanden! (nicht „bestand“) Was ist passiert? (nicht „passierte“) Mir ist schlecht geworden. (nicht „wurde“) Weitere Verben: gewonnen, verkauft, bezahlt, bekommen, geschenkt, geschickt

Verben, die kontextuell im Perfekt benutzt werden Gestern habe ich den Schlüssel endlich wieder gefunden. (nicht „fand ich wieder“) Wie viele Leute hast du eingeladen? (nicht „ludst du ein“) Dieses Buch habe ich auch schon gelesen. (nicht „las“) Den Film habe ich noch nicht gesehen. (nicht „sah“) Alles ist weiß! Es hat die ganze Nacht geschneit! (nicht „schneite“)

Super! 3 B1 Ordnen Sie die Schnipsel. Markieren Sie die Perfekt- und Präteritumformen. Textschnipsel

Verben, die hauptsächlich im Präteritum benutzt werden Ich war …, ich hatte … und Modalverben Der Mann hieß Meyer. (nicht „hat geheißen“) Beim Bäcker gab es heute Nachmittag keine Brötchen mehr. (nicht „hat gegeben“) Das Buch lag doch vorhin noch auf dem Tisch. (nicht „hat gelegen“) Das Bild hing immer hier an dieser Wand.“ (nicht „hat gehangen“) Auf der Kreuzung stand ein Polizist. (nicht „hat gestanden“)

Verben, die kontextuell im Präteritum benutzt werden Wie fandst du den Film? (nicht „hast gefunden“) Gestern ging es ihr schon wieder besser. (nicht „ist gegangen“) Und dann ging es weiter. (nicht „ist gegangen“) Ich hab’ ihn gefragt und er meinte nur, das ist alles in Ordnung. (nicht „hat gemeint“) Ich wusste nicht, was ich sagen soll. (nicht „habe gewusst“) Ich dachte, du kommst später. (nicht „habe gedacht“)

Zusammenfassung Perfekt Präteritum Frage: Was ist passiert? => Ergebnis ist wichtig Frage: Wie passierte die Geschichte? => Verlauf ist wichtig  => Distanz zum Erlebten  => direktes Miterleben, Spannung mündliche Kommunikation:   Bericht von vergangenen Aktionen Bericht von Ergebnissen (die Fußballmannschaft hat gewonnen, ich habe studiert) schriftlicher Bericht: literarische Texte Märchen, Erzählung, Roman Zeitungsberichte im Hauptteil Fachtexte Beschreibung von Prozessen Biografische Informationen

Zusammenfassung Fortsetzung Perfekt Präteritum   schriftlich: persönlicher/formeller Brief (Gestern habe ich...) E-Mail, SMS, Chat oft erster Satz im Zeitungsbericht (Die Kultusminister der Länder sind gestern in Berlin zusammengetroffen.) Nebensatz mit „nachdem“, wenn Hauptsatz im Präsens (Nachdem er seine Frau begrüßt hat, hängt er den Mantel an die Garderobe.) mündliche Kommunikation: sein, haben (ich hatte, ich war) Modalverben (ich wollte, ich konnte, ich sollte, ich musste, ich durfte) Nachrichten im Fernsehen / Radio Beschreibung der Atmosphäre (Die Sonne schien, die Vögel sangen.) Situation / Zustand (Als ich zum Auto kam, stand da ein Polizist.) süddeutsch / österreichisch: Perfekt allgemein mündlich und schriftlich häufiger gebraucht Modalverben, sein und haben

Zeugnistag Reinhard Mey Zeugnistag Lied Zeugnistag Text

Vielen Dank und ein schönes Wochenende!  Friderike Komárek frideko@hotmail.com