Überblick zur Umsetzung des Gesamtkonzepts für die Politische Bildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elterninformationsabend
Advertisements

Berufsorientierung an Schulen
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Sozioökonomische Bildung
Offenes Ganztagesangebot Schlossgymnasium Kirchheim unter Teck
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Klassenelternversammlung am 4. Dezember 2012
23. März 2011 an der Hugo-von-Trimbergschule Bamberg
Kurzportrait des Projekts
Schülermitverantwortung
Aufbau 2. Zusammensetzung 1. Aufgaben 3. Rechtliche Lage 4. Ausschüsse 5. Arbeitsweise 7. Kontakt 6. Arbeitsergebnisse.
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
Wir sind Unesco-Projekt-Schule!
... und welche Erfahrungen man in einem Jahr machen kann!
Fit für Europa Weiterbildung zu EU-Dozent/innen Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Kooperation Weiterbildung gefördert durch den ESF und.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Offene Ganztags Schule
GYMNASIUM STEIN Naturwissenschaftlich-technologisches und Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium Herzlich willkommen.
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
Bertha-von-Suttner-Gymnasium Oberhausen Schwerpunktfeld: Erinnerungskultur und politische Arbeit.
Erziehung vermittelt soziale Kompetenzen. Erziehung st ä rkt die Pers ö nlichkeit. Erziehung basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Erziehung st ü tzt sich.
Schule und ihr Image © Herbert Woerlein. Von den Lehrkräften zu gestaltende Faktoren Lehrer-Schüler-Verhältnis (Gesprächsführung, Beratung, Zielvereinbarungen)
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland.
Inhalt Zum Veranstalter Zum Veranstalter Was ist WiesMUN? Was ist WiesMUN? Wieso ist WiesMUN besonders? Wieso ist WiesMUN besonders? Weshalb ist WiesMUN.
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
Die Realschule... … in Baden-Württemberg in Zahlen über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen ca Schülerinnen und Schüler 2015/2016.
Gebrüder-Grimm-Grundschule Grundschule 1 Wofür schlägt das Herz unserer Schule?  offene freundliche Art gemeinsam Schule zu leben  aufeinander zugehen,
Info-Abend zum Übertritt. Schule mit pädagogischem Konzept JSt 5 Stärkung der Klassengemeinschaft von 5 bis 7 zusammen Gleiche Kernfachlehrer in 5 und.
Mauritius-Gymnasium: Infoabend Europakurs 2016/17 Europakurs Jahrgangsstufe 7.
Projekttage für Auszubildende und Ausbilder in Betrieben des ver.di Fachbereiches Ver- und Entsorgung 1.
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Informationsveranstaltung zum Übertritt
UNESCO-Projektschule Burg-Gymnasium Schorndorf
Fachtagung Sport und GTS
Suchtpräventionskonzept der Graf-Engelbert-Schule
für den Übertritt an das
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
  Seminar Jänner 2017 Einführung und Sensibilisierung. Kompetenzaufbau und Förderung in der Bildungssprache Dr. Carla Carnevale et al. Transfer.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Index  Idee – Heppenheim  Comenius Partnerschulen  Ziele - „Das Haus- Wohn- und Lebenswelt“  Entwicklung bis heute - Momentaner Stand  Zukunft.
Berufswahlportfolio Karmeliter/Staudinger Realschule plus Worms
Herzlich willkommen bei uns
Informationsveranstaltung zum Übertritt
~Unsere scheene Heimat~
Klassenfahrt nach Regensburg
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Warum sollte man ein aktiver europäischer Bürger werden?
Eine für Schule.
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Europagymnasium „Walther Rathenau“ Bitterfeld
Herzlich willkommen bei uns
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Informationsveranstaltung zum Übertritt
Informationen zum 7. Jahrgang
Rilke-Realschule Stuttgart - Rot Herzlich Willkommen!
Mündliche Examensprüfungen
NwT Naturwissenschaft und Technik
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Europäischen Parlament am 26. Mai 2019
Gesamtkonzept „Demokratie stärken durch Bildung“
Titel Zeile 1 Zeile 2 Zeile 3
 Präsentation transkript:

Überblick zur Umsetzung des Gesamtkonzepts für die Politische Bildung Name der Schule Stand: Datum Beraten in: betr. schulische Gremien (z. B. Schulforum, Lehrerkonferenz, SMV, Elternbeirat) Jgst.  Unterricht Lernkultur v.a. Fachunterricht in allen Jgst., aber auch fachspez./ fächerübergreifende Projekte, Wettbewerbe., Jugend debattiert …) Schulleben Schulkultur v. a. Klassensprecher / SMV, z. B. Schule ohne Rassismus, EU-Projekttag, Tage der Demokratie, Juniorwahl; auch jgst.-übergreifend Schulöffnung ext. Partner und Lernorte z. B. außerschulische Lernorte (Schullandheim), Schüleraustausch, Gedenkstätten- und Berlin-Fahrten, etc. 5 6 7 8 9 10 11 12 …  … 13

Umsetzung des Gesamtkonzepts für die politische Bildung als Querschnittsaufgabe in allen Fachbereichen Beispiel für die „Musterschule N.N.“   Unterricht Lernkultur Schulleben Schulkultur Schulöffnung ext. Partner … Orte 5  … Klassensprecherwahl Wettbewerbsteilnahme mehrWERT Demokratie – Schullandheim 6 Leitfach G / L – mod. Fs Schule ohne Rassismus Ehrenamtstag 7 Leitfach K/Ev/Eth SMV-Verfassung Ski-Woche/ Umwelterz. 8 Leitfach B/C Interkultureller Elternabend … 9 Jugend debattiert Teilnahme an Juniorwahl Gedenkstättenfahrt 10 Leitfach Sk Tage der Demokratie Berlin-Fahrt 11 Leitfach Geo/WR EU-Projekttag - Planspiele Austausch (UK, F, …) 12  Tutoren 13  Thematisierung in den schulischen Gremien