Übertritt in die Studienordnung HS19 Informationsveranstaltung 21

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BACHELOR Politikwissenschaft (Stand )
Advertisements

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft gemäß Studienordnung vom 14
Gestufte Studiengänge im Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung
Diplom- und Bachelorstudiengang Politikwissenschaft 1. – 4. Fachsemester.
Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Die NGVO ab Abitur 2010 NEU (1) Neu ab Abitur 2010: betrifft Fächer Keine Unterscheidung zwischen Kernkompetenz-, Profil- oder Neigungsfach mehr: neu:
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Masterstudiengang English, American, and Anglophone Studies
Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt Prof. Dr. Gerd Szwillus Vorsitzender des Prüfungsausschusses Juli 2007.
Aufbau des Diplom-Studienganges
Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof.
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschekwww.urwip.jku.at.
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
Beratungswoche an der PH Freiburg Sommersemester 2015
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung Zertifizierter Elektronik-Designer ZED Zertifizierter Elektronik-Designer «ZED» Design-Kurse.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Welcome StudienanfängerInnen Politikwissenschaft , Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 1.
Master Betriebswirtschaft
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
MA in Angewandter Linguistik: Vertiefung Fachübersetzen
Informationen zum Studiengang
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt
Informationen zum Studium
Germanistik-Studiengänge an der Staatlichen Ilia-Universität
SAP-Pilotbetrieb: Informationsfolien für Studierende der beteiligten Studiengänge Michael Jeschke |
MA in Angewandter Linguistik
Franz Fallend Informationen zum Studium
Diplomstudiengang Politikwissenschaft Hauptstudium gemäß
Erstsemestrigentutorium 2017/18
BA-Studiengänge Alte Welt
Informationen zum Mathematikstudium
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Die Auswirkungen der MaVO
Reakkreditierung BA-Studiengang KAEE
Präsentation des Masterstudienplans “Technische Chemie” an der Fakultät für TCH Mai 2018 Jürgen Fleig Studienkommissionsvorsitzender Technische Chemie.
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
2.Phase-Info BWL
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
BA Soziale Arbeit in neuem Gewand ab Studienjahr 13/14
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Zertifikatsprogramm Gymnasiallehramt, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan.
ABI 2019.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Mobilitätsfenster 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
SprintING, Politik Musterstudienplan (mind. 60 LP)
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Zweitfach Musterstudienplan.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Zertifikatsprogramm Berufsschulen, Politik als Zweites Fach Musterstudienplan.
Tag der Lehre 2018 Herzlich willkommen!
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Zweitfach Musterstudienplan.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Germanistik.
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Zertifikatsprogramm, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan (mind
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
Zulassung Qualifikationsphase
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
 Präsentation transkript:

Übertritt in die Studienordnung HS19 Informationsveranstaltung 21 Übertritt in die Studienordnung HS19 Informationsveranstaltung 21. Februar 2019

Die wichtigsten Fakten Alle bis und mit FS19 erworbenen ECTS werden Ihnen angerechnet. Alle Studierenden werden überführt. Ab dem HS19 gibt es nur noch die neuen Module. Der Übertritt bietet Ihnen viel Flexibilität und ist sehr einfach!

Äquivalenztabelle Pflichtmodule des neuen Curriculums werden gemäss Äquivalenztabelle angerechnet Äquivalenztabelle: Kernkompetenz Schweizer Politik = Einführung in die Schweizer Politik 4 Kernkompetenzen (darunter zwingend Schweizer Politik) (für Nebenfachstudierende: 2 Kernkompetenzen*) = Politische Systeme & Theorien I & II & Einführung in die Schweizer Politik Einführung in die Methoden = Einführung in die Forschungslogik Angewandte Methoden = Statistik, Fortgeschrittene Statistik & Einführung in die qualitativen Methoden Spezialisierung = Spezialisierung BA-Arbeit = BA-Arbeit Spezialmodul Einführung in die Statistik = Statistik Achtung: Fachsperren für das Hauptfach werden übernommen! * Besuch der Module ‘Politische Systeme & Theorien I & II’ stark empfohlen, aber nicht zwingend

Vorgehen bei der Planung Nehmen Sie den neuen Studienplan zu Hand und streichen Sie alle Module, deren Äquivalent (gemäss Äquivalenztabelle) Sie schon absolviert haben. Markieren Sie sich alle für Sie übrig bleibenden Pflichtmodule im neuen Studienplan. Zählen Sie nun alle ECTS, die Sie in Politikwissenschaft schon erreicht haben (im Hauptfach zusätzlich maximal 8 ECTS Studium Generale) und alle der übrig bleibenden Pflichtmodule zusammen. Das ergibt z.B. 85 ECTS. Ziehen Sie diese Anzahl ECTS dann von der Gesamtzahl der zu erreichenden ECTS (120 Hauptfach / 60 Nebenfach) ab. Also hier z.B. 120 – 85 ECTS = 35 ECTS  das bedeutet, dass Sie noch 35 ECTS aus dem Vertiefungs- und Wahlbereich des neuen Curriculums absolvieren müssen bzw. 36 ECTS, da die Zahl durch 3 teilbar sein muss.

Was heisst das für das FS19? Institut für Politikwissenschaft Was heisst das für das FS19? Buchen Sie noch möglichst viele Pflichtmodule, die Sie sich anrechnen lassen können (siehe Äquivalenztabelle) Ansonsten buchen Sie Vertiefungen, Wahlmodule oder Studium Generale nach Ihren Interessen Nur falls Sie die Angewandten Methoden noch nicht absolviert und keine Vorkenntnisse in Statistik haben: Spezialmodul Einführung in die Statistik Warum? Das Modul ‘Fortgeschrittene Methoden’ beginnt im HS19. Damit Sie dafür die nötigen Vorkenntnisse (Statistik und Programmierung in R) bekommen, bieten wir Ihnen im FS19 dieses Spezialmodul an. Sie brauchen das Modul nicht zu buchen und auch keine Prüfung abzulegen. Wir empfehlen aber das Modul zu buchen und eine Prüfung zu machen (4 ECTS). Also buchen oder einfach reinsitzen. Es gibt dieses Modul auch als Video-Aufzeichnung. Diese ist auf OLAT als separater Kurs (Spezialmodul: Einf. In die Statistik – Videoaufzeichungen) verfügbar (keine Buchung/Prüfung). 

Beispiel 1: HF – viele Leistungen Studentin A hat bis Ende FS19 absolviert: 6 Kernkompetenzen Einführung in die Methoden 2 Vertiefungen 3 Wahlmodule 6 KP Studium Generale Spezialmodul Einf. Statistik (ohne Prüfung) Planung gemäss Vorgehen: Äquivalenzen abstreichen Fehlende Pflichtmodule markieren ECTS addieren 74 + 33 = 107 ECTS Fehlende ECTS ausrechnen 120 - 107 = 13 ECTS  Noch 15 ECTS frei aus dem Vertiefungs- und Wahlbereich zu absolvieren.

Beispiel 2: HF – wenige Leistungen Student B hat bis Ende FS19 absolviert: 3 Kernkompetenzen (darunter die KK Schweizer Politik) 2 Wahlmodule Planung gemäss Vorgehen: Äquivalenzen abstreichen Fehlende Pflichtmodule markieren ECTS addieren 26 + 60 = 86 ECTS Fehlende ECTS ausrechnen 120 - 86 = 34 ECTS  Noch 35 ECTS frei aus dem Vertiefungs- und Wahlbereich zu absolvieren.

Beispiel 3: NF – viele Leistungen Student C hat bis Ende FS19 absolviert: 3 Kernkompetenzen Einführung in die Methoden 2 Vertiefungen hat aus seinem Hauptfach gute Statistik- und R-Kenntnisse und besucht deswegen das Spezialmodul nicht Planung gemäss Vorgehen: Äquivalenzen abstreichen Fehlende Pflichtmodule markieren ECTS addieren 38 + 12 = 50 ECTS Fehlende ECTS ausrechnen 60 - 50 = 10 ECTS  Noch 12 ECTS frei aus dem Vertiefungs- und Wahlbereich zu absolvieren.

Beispiel 4: NF – wenige Leistungen Studentin D hat bis Ende FS19 absolviert: 2 Kernkompetenzen 1 Wahlmodul Planung gemäss Vorgehen: Äquivalenzen abstreichen Fehlende Pflichtmodule markieren ECTS addieren 16 + 12 = 28 ECTS Fehlende ECTS ausrechnen 60 - 28 = 32 ECTS Noch 32 ECTS frei aus dem Vertiefungs- und Wahlbereich zu absolvieren. ABER: Hier fehlen klar Grundlagen (inhaltlich und Statistik): der Besuch von Politische Systeme & Theorien I & II und den grundlegenden Methodenmodulen wird stark empfohlen!

Fragen?