TOP 8: FPromO Dr. rer. biol. hum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gremien mit Mitarbeitervertretungen in der Charité
Advertisements

Abitur 2012/13 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
1 low:=low-Q 2 high:=high-Q 2 low:=low-Q 1 high:=high-Q 1.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Erstinformationen für Abteilungen – Hintergründe und Mitgliedschaften Informationen zur Organisation: 1.Angemeldete Organisation: 2.QualiPRO.
Promovieren an der NatFak
Auswahlkriterien der UniBAY
Bildungssystem der DDR und BRD
5. FS Seite 1 Student Prof. Dr. X Schwerpunktwahl Zuteilung zum Schwerpunkt und Mitteilung des Betreuers der ABWL- Arbeit Hilfe bei Themenfindung und Betreuung.
Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW)
Viele Wege führen zur Promotion
Situation und Perspektiven
WAHLBEKANNTMACHUNG Mittwoch, 29 April 2014 Wer kann wählen?
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
2. Phase-Info VWL und IVWL.
FC SEESHAUPT E.V. Abteilung Tennis
93-Jährige erwirbt Doktortitel
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Anmeldung als Doktorand:
Vollversammlung der deutschen CERN-Mitarbeiter Mittwoch, 13. März 2013.
Master-Thesis und Begleitendes Projekt Modul 301/302.
Dublinassoziierung und Freizügigkeit Grundsätze und Rechtswirkungen.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
XY. Generalversammlung der XY eG Ort, Datum. Agenda 1.Eröffnung und Begrüßung 2.Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 20.. und Ausblick auf 20..,
Doktorandenseminar Thema: Publikation. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Prof. Dr. Rainer Hünecke Dresden, Juni 2014.
Reifeprüfung Reifeprüfung 2017 Information für die 8. Klassen - Mag. Günter Stingl.
Das Pilotmodell 3+1 ist die Kombination von:
bitte nicht bíometrisch
Psychotherapie nach Akuttrauma im Psychotherapeutenverfahren - DGUV
Philosphie – was ist das?
forREHA forREHA Perspektiven der Rehabilitationsforschung Hinweise
Elternabend Klassenstufe
Der Weg zur Abschlussarbeit Prof. Dr. Hecht
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Neue Methoden und Verfahren der Informationsverarbeitung
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
HERZLICH WILLKOMMEN MITGLIEDER VERSAMMLUNG 2013.
Gesetzliche Grundlage
eines Vereins Beendigung
Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM)
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Auf dem Weg zu einem Hessischen Promotionszentrum Soziale Arbeit
Totalrevision und Neuerlass der Marktverordnung
erste Erfahrungen im hessischen Promotionszentrum soziale arbeit
Selbstcheck Zulassung
Welches Vorstudium haben Sie?
Lissabonner Anerkennungsübereinkommen
Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO1
Die Betriebsratswahl 2018 aus Arbeitgebersicht
Richtlinien Promotion
Die Betriebsratswahl 2018 aus Arbeitgebersicht
Das Verfahren der Systemakkreditierung an der TU Ilmenau
Defensiones Informationen zur Vorbereitung und Durchführung
10. BLGS Fachtagung und Landesversammlung Dortmund -
Anmeldung zur Masterarbeit
T E S T
1. Elektronische Einreichung der Dissertation – Fristen
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Kompetenzanerkennung – Stand der Dinge in Österreich
Herzlich Willkommen.
Promovieren an der Medizinischen Fakultät
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Zusammenfassendes Schema zur Anmeldung von Promotionsvorhaben
1. Elektronische Einreichung der Dissertation – Fristen
Verkürzung der Ausbildungszeit vs
Mona Pfeiffer, Martin Fischer, Daniel Bauer
eines Vereins Beendigung
© Langenkämper Schulorganisation 2011
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

TOP 8: FPromO Dr. rer. biol. hum. Wesentliche Unterschiede zur aktuellen FPromO

Strukturelle Veränderungen Einführung eines festen Promotionsausschusses, deren gewählte Mitglieder nur aus der Med. Fakultät stammen Zwingende Beteiligung eines Gutachters aus einer anderen Fakultät der FAU in jedem Promotionsverfahren Bei Promotionseignungsprüfungen darf der Betreuer nicht Mitglied der Prüfungskommission sein Annette Pfahlberg, IMBE

Wesentliche weitere Veränderungen Behutsame Öffnung des Verfahrens für nicht an der FAU beschäftigte Doktoranden, sofern diese in ein strukturiertes Promotionsprogramm (Life@FAU) aufgenommen werden Verpflichtung zur Abgabe einer Betreuungsvereinbarung beim Antrag auf Zulassung Bestätigung der Beteiligung durch einen Kollegen aus einer anderen Fakultät beim Antrag auf Zulassung Vorschlagsrecht der Doktoranden für Gutachter/Prüfer, Genehmigung des Vorschlags durch Promotionsauschuss Klarstellungen zur Zulassungsmöglichkeit für Kandidaten, die ihren Abschluss im Ausland erworben haben Annette Pfahlberg, IMBE

Praktische Kleinigkeiten I Verankerung von Life@FAU in der FPromO (bei allen Anträgen auf Zulassung und Eröffnung ist Mitgliedschaft in Life@FAU anzugeben) Einreichung einer Kurzzusammenfassung des Promotionsvorhabens beim Antrag auf Zulassung Klarstellung zu geteilten Erst-/Letztautorenschaften bei kumulativen Dissertationen Annette Pfahlberg, IMBE

Praktische Kleinigkeiten II Verkürzung der Begutachtungsdauer auf zwei (statt drei) Monate Wegfall der numerischen Notenskala bei der Begutachtung (nur noch summa cum laude, magna cum laude… bzw. die äquivalenten deutsche Begriffe ausgezeichnet, sehr gut…) Benotung jeder Dissertation wird final vom Promotionsausschuss entschieden Annette Pfahlberg, IMBE