Abschlussveranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energieeffizienz – Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
Advertisements

INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Wie heißt du? Ich heiße Anna.
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Marktplatz für Grüning
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Bericht Stadtparlament
…aus Sicht der Stadt Wien
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Ohne auto am land und doch mobil Ziersdorf Zwischenwasser Eckdaten Nachhaltigkeit Politik nachhaltig Grundbedürfnis Region/Land Gemeinde Energie.
Aufwertung des Bahnhofs für den Fuss- und
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
Oslebshausen STEN – Stadtentwicklung WS 12/13 Thomas Tuzinski
Autofreier Tag 2005: "Umsteigen auf Bahn und Bus" Stefan Holzer Amt der oö. Landesregierung Verkehrstechnik - Verkehrskoordinierung 1 Inhalt Pendlerwege.
Smart Cities Wie die Städte von morgen unseren Alltag verändern
IRE- Smart Cities Konferenz
Kommunale Energieautonomie
Wirtschaftsentwicklung der Region Güssing
Mitglieder Bernet-Keller Chantel Marti Rainer Meyer Derungs Huguette Hodonou Stephan Leitung Jürg Inderbitzin (Leitung Teilprojekt Liegenschaften, HSLU-W)
STADTPLANUNG IN KORNEUBURG
Gruppe Ifoer 4 P2 Rust WS 2004 Entwicklungsmöglichkeiten für RUST.
Bürgerumfrage Neugestaltung der Ortsmitte von Schliersee.
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Energiegruppe Chur West. erneuerbar vernetzt autonom effizient.
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Die Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen, diese sollte leistbar Umweltverträglich und den Bedürfnissen angepasst sein. Mobilität im ländlichen.
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Verkehr und Mobilität im Stadtteil Stammtisch 9.Juni 2015 Dipl.Ing. Dr. Kurt Fallast.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
Qualitative VISION
1 Soziales Wohnen in Gründau. 2 Das Wichtigste zuerst: ein Dach über dem Kopf - aber nicht nur für Flüchtlinge Wir bauen nachhaltig Wir bauen industriell.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Vortrag „Zukunft der Mobilität in den Städten und Gemeinden“ Christine Fuchs, Vorstand AGFS Lothar Mittag, Präsidiumsmitglied AGFS.
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
3. Regional-Forum Prämierung RegioWIN HERZLICH WILLKOMMEN! 1.
Mai Das Dorf AESCH  Siedlung in Form eines Haufendorf entlang des Aescherbach  Gut erhaltener historischer Kern mit grünen Zwischenräumen 
BUNDESAMT FÜR ENERGIE ▪ ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK ▪ DELÉMONT, ENERGIESTRATEGIE 2050 VOR DER SCHLUSSABSTIMMUNG.
Konzeption der aufsuchenden Jugendarbeit
FAMILIENTAG IN VÖLKLINGEN
Stadt bauen – mit den Bürgern
Auftaktveranstaltung Dorfwettbewerb am 27. Februar 2017
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Wo stehen wir jetzt? Rückläufige Bevölkerungsentwicklung seit 2000.
Bereich Mobilität - BOB
Arbeiten UND Wohnen.
Effiziente Mobilität – Thermoelektischer Generator.
Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke
Arbeitsgruppe Wohnen Bezahlbarer Wohnraum
Schwerpunkt Energieeffizienter Stadtverkehr
Klima- und Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Bilanz Agenda Graz 22 Bürgermeister Siegfried Nagl Bürgermeister-Stellvertreter Mario Eustacchio
Leuchtturmprojekte aus Wien
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Neue Regionalpolitik Juni 2006
 Präsentation transkript:

Abschlussveranstaltung 29.06.2015 Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz Abschlussveranstaltung 29.06.2015

Potenziale

Potenziale

Visionen

Vision „Energieautonomie im Mürztal“

Vision „Belebung der Stadt- und Ortskerne“

Vision „Multimodale Mobilitätskonzepte“

Vision Bildungsoffensive “Denkschmiede Mürz“

Aktionsplan Belebung d. Stadt- u. Ortskerne Energieautonomie im Mürztal Thermische Gebäudesanierungen Ersatz von Gas in den Fernwärme-netzen Power2Heat in weniger dicht verbauten Gebieten Solarwärmeeinbindung i. d. Fernwärme Ausbau von Kleinwasserkraft-anlagen Belebung d. Stadt- u. Ortskerne Geeigneter, leistbarer Wohnraum f. junge Menschen Unterschiedl. Wohnmodelle f. SeniorInnen Belebung d. Erdgeschoßzonen (Co-Working Spaces, Kommunikationsräume, etc.) Low-Cost Sanierungsmodelle Attraktivierung d. öffentl. Raums Nutzung d. Dorfplätze als Treffpunkt Steigerung der Nutzungsvielfalt in den Stadt- und Ortskernen (Wohnen, Arbeiten, Freizeit)

Aktionsplan Multimodale Mobilität Denkschmiede Mürz Taktoptimierung ÖV Initiierung und Bündelung von Mikro-ÖV Lösungen Weiterer Ausbau der Bahnhöfe zu multimodalen Knotenpunkten Schaffung von verkehrsberuhigten Bereichen, Begegnungszonen Dorf- u. Stadtkern Ausbau des Fuß- und Radwegenetzes und der Fahrradinfrastruktur Denkschmiede Mürz Initiierung von verstärkten Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben Schaffung von Co-Working Spaces in den leer stehenden EG-Zonen „Energie Campus Mürz“ als Lern- und Innovationszentrum „Sportmodell Mürz“ – Förderung von Breiten- und Leistungssport für Kinder und Jugendliche

Abschlussveranstaltung 29.06.2015 Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz Abschlussveranstaltung 29.06.2015

Herzlichen Dank für Ihr Kommen!