Stand © Hessischer Handball-Verband

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SHV – Zeitnehmer-/Sekretär-Schulung 2008
Advertisements

Ausbildung für Sekretäre und Zeitnehmer
Grundausbildung 2006 (aktual. 2010)
Handball-Regeln (gültig seit 1. August 2001)
Herzlich Willkommen zur Schulung für Sekretäre/Zeitnehmer
Multiplikator 2 x 3 gegen 3 Herzlich Willkommen zur Multiplikatorenschulung Spielform 2 x 3 gegen 3.
Das Schiedsrichter-Gespann
Arbeitskreis Schiedsrichter
Arbeitskreis Schiedsrichter
Oder, wie mach' ich es richtig !
1 Gießen vor dem Spiel 7 Wer wischt ?
Bernd Domurat – Kompetenzteam DFB-SR-Kommission Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2010 / 2011.
Regel 16 – Die Strafen Warum (Be-)Strafen? Was ist „Progression“?
1 Inhalt Diverse redaktionelle Änderungen Kleinere Änderungen/Klarstellungen Große Änderungen.
1 Die Spielzeit Schlusssignal Schlusssignal Time - out Time - out Regel 2 Made by Bezirk Odenwald-Spessart.
Regel 4 Mannschaft, Auswechslung, Ausrüstung
Zusätze für Sekretäre und Zeitnehmer für Jugend-RL
Fortbildungsveranstaltung für Sekretär und Zeitnehmer
Herzlich willkommen zur S/Z – Schulung
Arbeitskreis Schiedsrichter
Disziplinarmaßnahmen
Kurzzusammenfassung Schülerliga OÖ
Das Spielformular 1.
Regel - 03 Zahl der spieler
Neuausbildung von Zeitnehmer / Sekretär
Günter Grossberger 0664/ SIS-Spielbericht Günter Grossberger 0664/
Regel 3 Zahl der Spieler.
Lehrbrief für Schiedsrichter
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Regel 3 Die Zahl der Spieler.
Willkommen zum Lehrabend
Fußballspiele in der Halle werden, soweit diese Vorschriften keine Abweichungen vorsehen, nach den Fußballregeln und Durchführungsbestimmungen, sowie den.
Ausbildung für Sekretäre und Zeitnehmer
Lehrabend November 2014 des NFV-Kreis Friesland Hallenregeln 2014/15.
BHV – Zeitnehmer-/Sekretär-Schulung 2010
Schiedsrichterfortbildung und Tagesordnungspunkte Begrüßung Begrüßung Listen und Info zur Fortbildung Listen und Info zur Fortbildung.
TSV Neusäß Handball -Allgemeines für den Z/S -Ausfüllanleitung.
________________________________________________________ Bezirk Mittelfranken Vereinsvertreterbesprechung Freitag, 27. Juli 2012 Bericht Bezirksschiedsrichterwart.
Version 3 | | Verein A – Verein B | 06. September 2013 in München In Sachen Auswechselspieler G. Thielking / C. Voss Lehrbrief für.
Ausbildung „Elektronischer Spielbericht“ (kurz: ESB)
PfHV, Josef Lerch, Martin Schnurr 1 Ausbildung von Zeitnehmer / Sekretär.
HG Itzenplitz Saisonvorbereitung 2016/2017 Zeitnehmer/Sekretär.
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Ausbildung Zeitnehmer / Sekretär
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Jugendspielordnung.
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
FUßBALL.
Ausbildung von Zeitnehmer / Sekretär
Schulung für 2016 Zeitnehmer und Sekretäre
Der Spielberichtsbogen für SK/ZN
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Lehrbrief für Schiedsrichter
Ausbildung für Sekretäre und Zeitnehmer
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Bitte beachten! Der Verzehr von mitgebrachten Speisen und Getränken ist während des Lehrgangs nicht gestattet WaRi AKS DA 2011.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Wettkampfstrukturen für die C- und D-Jugend.
#weareswissbasketball
#weareswissbasketball
Die Mannschaft Regel 4.
 Präsentation transkript:

Stand 05.2019 © Hessischer Handball-Verband Grundausbildung Zeitnehmer/Sekretäre Diese Schulung beinhaltet nur die ZN/S-Basisausbildung ohne nuLiga/nuScore Teil Stand 05.2019 © Hessischer Handball-Verband

Agenda Datenschutz 3 Mindestalter, Ausweis, Gültigkeit 4 Rechte und Pflichten ZN/S – Anwesenheit 5-7 Ausrüstung: öffentl. Zeitmesseinrichtung/Spielzeituhr/SpBerB 8-13 V. d. Spiel: Gemeinsame Aufg. ZN/S -Techn. Besprechung (TB) 14-17 Time-Out – Team-Time-Out 18-22 Spielzeit- /Spielunterbrechung 23 Wechselbankverhalten / Wechselraum 24 Aufgaben ZN/S 25-26 Wechselvorgänge 27-32 Bestrafungen (hier: blaue Karte) 33-34 Ersatzspielbericht 35-36 Aussprache

Datenschutz das Abfotografieren des Bildschirms und Aus Gründen des Datenschutzes ist das Abfotografieren des Bildschirms und des Spielberichtsbogens wegen der Möglichkeit der digitalen Weiterverarbeitung nicht erlaubt Abgabe eines Ausdrucks an die Presse ist gestattet

Voraussetzungen und Anforderung an Z/S Gültige Lizenz Kenntnisse in den für Z/S relevanten Regeln Mindestalter: Jugend 14 Jahre Aktive 18 Jahre

Rechte und Pflichten Anwesenheit 30 (Landesliga 45) Minuten vor Spielbeginn Wegen der Besonderheit/Umstellung von ESB/SIS nach ESB/nuLiga/nuScore wird empfohlen, bei den ersten Spielansetzungen ggf. noch früher anwesend zu sein.

Rechte und Pflichten Keine Kritik an Schiedsrichterentscheidungen Kein Alkohol Keine Speisen Kein Handy

Beleidigung des Z/S Sollte ein am Spiel Beteiligter den Z/S in unangemessener Weise angehen, so ist dies den Schiedsrichtern bei der nächsten Spielunterbrechung zu melden. Die Schiedsrichter können aber keine Bestrafung aussprechen, da sie den Vorgang nicht selber wahrgenommen haben. Sie müssen aber einen Bericht des Z/S im Spielbericht ankündigen. Der Z/S muss dann einen Bericht zu den Vorfällen verfassen. Dieser wird dem Spielbericht beigelegt.

Die Ausrüstung und Aufgaben Um eine kontinuierliche Zusammenarbeit bei der ZN/S-Tätigkeit zu gewährleisten, ist eine Gespannbildung von Zeitnehmer und Sekretär im Verein vorteilhaft

Spielzeituhr (in den meisten Hallen vorhanden) Benutzung der automatischen Zeitmessanlage ersatzweise Tischstoppuhr (21cm Durchmesser) Digitaluhr Ziffernhöhe mindestens 8 cm vom ZN-Tisch bedien- und einsehbar

Anzeige der Torfolge Zu beachten: Ein von den Schiedsrichtern anerkanntes Tor sollte sofort auf der Anzeigetafel durch den Zeitnehmer angezeigt werden.

Neu: Wenn Hinausstellungungszeiten nicht an der Hallenuhr angezeigt werden, dann…. Zettel für das Ende der Hinausstellungszeit Ersatzuhr (21 cm) Pfeife 18 22 15 15 18 22

Die Ausrüstung (Sekretär) wichtig, falls ESB ausfällt Spielberichtsbogen Kugelschreiber Schreibblock

Kontrolle der Spielerliste und führen des Spielprotokoll Siehe hierzu die Besonderheiten beim ESB/nuLiga/nuScore (Sonderschulung durch AK SpT)

Gemeinsame Aufgaben ZN/S Technische Besprechung (TB) Pflicht zur Teilnahme

Aufgaben der Z/S - Spielzeit / Spieldauer / Schlusssignal Wichtiger Hinweis: Im Bereich der Aktiven Mannschaften wird eine TB (technische Besprechung) mit den SR, den Z/S und den Mannschaftsverantwortlichen durchgeführt. Diese findet 45/30Min. vor Spielbeginn statt. Die TB wird auch im Jugendbereich Pflicht. Hier die Ausbildung zum ESB beachten. Abstimmungsgespräche mit den Schiedsrichtern führen über - Spielzeit / Spieldauer / Schlusssignal - Verhalten bei Vergehen im Auswechselbereich - Verständigung nach Bestrafungen - den Aufenthaltsort der SR in der Halbzeit wegen des Abgleichs des Spielberichtes - Kontrolle der eigenen Ausrüstung - Kontrolle der Anordnung und Besetzung der Auswechselbänke Anordnung der Bänke (3,50m Beginn; 4,50mAuswechselbereich) Für Multi: Hinweis auf ESB-Ausbildung geben:

Wechselraum Im Auswechselbereich halten sich nur Personen auf, Abstand Tisch zum Spielfeld nach Möglichkeit mindestens 50 cm. Fläche muss frei bleiben. Betreten nur bei Wechsel und Beantragung TTO Im Auswechselbereich halten sich nur Personen auf, die im Spielbericht eingetragen sind. Das gilt auch für Kleinkinder (Verletzungsgefahr). Bei Aktiven Mannschaften dürfen Jugendliche erst ab 14 Jahren auf der Bank Platz nehmen. (DfB 17/18)

Aufgaben der Z/S Vor dem Spiel (gemeinsam): Eintragen in den Spielbericht (ggf. Sportbescheid) Im ESB/nuScore wird es ggf automatisch erfolgen (HHV-Ebene) Helmut Muster Mustergasse 123 12345 Musterhausen TSV Musterhausen VI / 1234 SR Gaby Jodler Schiebelgasse 15 64321 Dormheim TV Dormheim

Team-Time-OUT / Time-Out

Team–Timeout Ein Offizieller beantragt das Team-Timeout, in dem er die grüne Karte auf den Z/S-Tisch legt. Nur die Mannschaft, die in Ballbesitz ist oder kommt, kann ein Team-Timeout beantragen.

Nach 50 Sek. pfeift der Zeitnehmer. Team–Timeout Nach 50 Sek. pfeift der Zeitnehmer. Nach 60 Sek. sollten die SR das Spiel wieder anpfeifen.

Time Out Bei einem Time Out entscheiden grundsätzlich die Schiedsrichter, wann die Uhr anzuhalten und wieder in Gang zu setzen ist. Das Time Out wird mit drei kurzen Pfiffen akustisch und dem rechten Zeichen angezeigt.

Spielzeitunterbrechung Wenn die Zeit angehalten wird durch TO/TTO Spielunterbrechung Wenn der SR pfeift wegen einer Regelwidrigkeit ohne das Handzeichen für TO ausgenommen: bei TO wegen Bestrafung oder anderer SR-Entscheidungen mit TO

Kontrolle der Auswechselbank Feststellungen bei der Besetzung der Bank sind den SR bei der nächsten Spielunterbrechung durch den Zeitnehmer zu melden.

Aufgaben Zeitnehmer und Sekretär

Die Aufgaben von Z/S während des Spiels Achtung: bleiben auch beim ESB-Sekretär bestehen Zeitnehmer: Kontrolle der Spielzeit Kontrolle Timeout bzw. Team Timeout Überwachung der Zeitstrafen Anzeige der Torfolge Sekretär: Kontrolle der Spielerliste Führen des Spielberichtes Kontrolle der Teilnahme- berechtigung der Spieler Kontrolle des Eintretens später kommender Spieler Gemeinsame Aufgaben: Kontrolle der Besetzung der Auswechselbank und Kontrolle der Auswechselvorgänge

Wechselvorgänge

Kontrolle der Auswechselvorgänge Nur vom eigenen Auswechselraum dürfen die Spieler ein- oder auswechseln. Gespielt werden darf mit Torwart + 6 Feldspielern 7 Feldspielern, bei denen 1 Feldspieler als Torwart gekennzeichnet ist. 7 Feldspieler ohne Torwart (nicht bei B-, C-, D-, E-Jugend und Minis)

Sonderspielformen bis zur C-Jugend bleiben bestehen. Der 7. Feldspieler Spielt eine Mannschaft ohne Torwart dürfen sich auf der Spielfläche gleichzeitig höchstens 7 Feldspieler befinden. Der Torwart kann gegen einen zusätzlichen Feldspieler (ohne oder mit Leibchen) gewechselt werden. Daher kein Wechselfehler mehr, wenn Torwart gegen einen Feldspieler ausgewechselt wird! Sonderspielformen bis zur C-Jugend bleiben bestehen.

Kontrolle der Auswechselvorgänge Bei einem Freiwurf, der nach Beendigung einer Halbzeit noch auszuführen ist, darf nur die ausführende Mannschaft einen Spieler auswechseln. ! Alles andere ist Wechselfehler! Ausnahme: Verletzter Torwart Mannschaft spielte mit 7 Feldspielern

Auswechselvorgänge–Jugend Hinweis: Im Jugendbereich (E- bis B-Jugend) darf nur gewechselt werden, wenn die eigene Mannschaft sich im Ballbesitz befindet, oder während eines TO. Beim 7m darf der Torwart gewechselt werden. Wechselt eine Mannschaft, obwohl die Kriterien nicht gegeben sind, so begeht der einwechselnde Spieler einen Fehler.

Kontrolle der Auswechselvorgänge Der Zeitnehmer pfeift einen Wechselfehler sofort, egal, was gerade auf dem Spielfeld passiert und hält die Spielzeit an. Hinausgestellte und disqualifizierte Spieler können keinen Wechselfehler begehen.

Bestrafungen (Blaue Karte)

Disqualifikation mit Bericht Bei einer Disqualifikation mit Bericht sind die SR verpflichtet, dies durch das Zeigen der blauen Karte mitzuteilen. Die Eintragung der genauen Spielzeit und des Spielstands erfolgen in den dazugehörigen Spalten auf dem Spielberichtsbogen. 

Der Spielbericht (ist immer bereit zuhalten)

Der Spielbericht Seite 1 Vom Sekretär auszufüllen Vom Heimverein auszufüllen

Danke für Eure Aufmerksamkeit