Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifi- kations- phase Einfüh- rungs- phase.
Advertisements


Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Die Beratungskomponenten: Einzelberatung Allgemeine Beratung Laufbahnkontrolle Informations -pflicht.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Die neue Oberstufe in G8 34 Wochenstunden
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die Qualifikationsphase in G8
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
an der Gesamtschule Kamen
Die gymnasiale Oberstufe im letzten nicht verkürzten Bildungsgang
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Die gymnasiale Oberstufe
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation („Abiturzulassung“) Ruhrtal Gymnasium Schwerte
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Einführungsphase und Hauptphase
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe
Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Martin-Luther-King-Gesamtschule
Emsland-Gymnasium Rheine
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Emsland-Gymnasium Rheine
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Emsland-Gymnasium Rheine
Die Gymnasiale Oberstufe
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Die Gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Information der Jgst. 9 (G8)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
© Langenkämper Schulorganisation 2011
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe Gymnasium Heißen Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe am Gymnasium Heißen am 07.3.2019 1 1

Information zur Oberstufe - Wahlbedingungen 2 2

Information zur Oberstufe – Aufbau Oberstufe Jgst.12: Jgst.11: Jgst.10: 3 3

in der Regel: 3 Jahre mindestens 2 Jahre: höchstens 4 Jahre: Dauer der Oberstufe in der Regel: 3 Jahre mindestens 2 Jahre: z.B. bei guten Noten durch ein Auslandsjahr höchstens 4 Jahre: ein Auslandsjahr wird dabei nicht angerechnet bei nicht bestandener Abiturprüfung ist ein weiteres Verlängerungsjahr möglich 4 4

in der Regel in der Einführungsphase: Auslandsaufenthalt in der Regel in der Einführungsphase: Schule entscheidet darüber auf Antrag der Eltern vier Möglichkeiten: 1. Halbjahr EF 2. Halbjahr EF EF vollständig nach der EF (Auslandsjahr wird eingeschoben) Für die 2. und 3. Möglichkeit gilt: bei guten Leistungen in Stufe 9 kann Stufe EF übersprungen werden (Latinum muss nachgeholt werden). ansonsten: Wiederholung EF 5 5

Fächer der Oberstufe am Gymnasium Heißen 6 6

in den Fächern Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen Vertiefungsfächer in den Fächern Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen individuelle Förderung / Lernzeiten (HA) zweistündig halbjährlicher Wechsel möglich in EF: je Halbjahr max. 2 Kurse in Q: insgesamt max. 2 Kurse keine Noten, nur „teilgenommen“ 7 7

halbjahresübergreifend in Q1 und Q2 (2 – stündig) Projektkurse Projektkurse: Angebot in Q1: halbjahresübergreifend in Q1 und Q2 (2 – stündig) angebunden an ein Fach, Gegenstand ist eine Thematik, die im normalen Unterricht nicht vorkommt. z.Z.: Biologie, Mathematik, Englisch, Sport (geplant Religion und Sozialwissenschaften) 8 8

Wochenstundenzahl in der gesamten Oberstufe: 102 Information zur Oberstufe Wochenstundenzahl in der gesamten Oberstufe: 102 EF-Phase im Schnitt: 34 Wochenstunden Q-Phase im Schnitt: 34 Wochenstunden 9 9

eine Gesellschaftswissenschaft Religion (ersatzweise PL) Mathematik Information zur Oberstufe - Wahlbedingungen Wahlbedingung: Pflichtfächer: D E Ku oder Mu eine Gesellschaftswissenschaft Religion (ersatzweise PL) Mathematik eine Naturwissenschaft (Ph, Ch oder Bi) Sport 10 10

(Bi, Ph, Ch, If) 2. Wahlbedingung: 9. Pflichtfach: Information zur Oberstufe - Wahlbedingungen 2. Wahlbedingung: 9. Pflichtfach: eine 2. Fremdsprache oder eine 2. Naturwissenschaft (Bi, Ph, Ch, If) 10. Wahlfach: beliebig 11 11

Wahl der Abiturfächer: Information zur Oberstufe - Wahlbedingungen Wahl der Abiturfächer: Leistungskurswahl: 1. LK aus: D, E, M, Bi 2. LK beliebig im Rahmen der Möglichkeiten, z.Zt. D, E, Ku, M, Bi, Ph, Ch, If Ge, Ek, Sw, Pa, Pl, Sp, ER, KR 12 12

Wahl der Abiturfächer: 3 Aufgabenfelder abdecken Information zur Oberstufe - Wahlbedingungen Wahl der Abiturfächer: 3 Aufgabenfelder abdecken 1.Aufgabenfeld nur durch D oder Fremdsprache unter den 4 Abiturfächern: zwei aus D, M, FS 13 13

erlernt hat, muss eine neue Fremdsprache belegen, bei uns Spanisch. Information zur Oberstufe - Wahlbedingungen Wahlbedingung für Real-/Hauptschüler: Wer in der der Sekundarstufe I keine zweite Fremdsprache (4 Schuljahre) erlernt hat, muss eine neue Fremdsprache belegen, bei uns Spanisch. 14 14

Download LUPO-Programm Information zur Oberstufe - LuPO LuPO –Programm Download LUPO-Programm www.gymnasium-heissen.de/lupo 16 16

19

Weitere Informationen finden Sie unter: www.mint-ec.de/zertifikat Herr Dißelmeyer Herr Gehring 23

Bilingualer Zweig Geschichte und Biologie bilingual (Bi-bi nur EF) Information zur Oberstufe - bilingual Bilingualer Zweig Geschichte und Biologie bilingual (Bi-bi nur EF) Englisch LK (normaler LK) Geschichte bilingual als 3. oder 4. Abiturfach 24 24

Abschlussbedingungen: Im Durchschnitt müssen in der Qualifikationsphase in beiden bilingualen Fächern 5 Punkte (entspricht glatt ausreichend) erreicht werden. In den Abiturprüfungen müssen ebenfalls in beiden Fächern und Prüfungen (gegebenenfalls mit Nachprüfung) mindestens 5 Punkte erreicht werden.

Wie geht es weiter? 9D am 28.03. in der 3. und 4. Stunde 9B am 02.04. in der 2. und 3. Stunde 9A am 02.04. in der 4. und 5. Stunde 9C am 02.04. in der 5. und 6. Stunde Raum: B222 Wahlzettel ist unterschrieben mitzubringen!

weitere Informationen unter: Vielen Dank für die Aufmerksamkeit !! weitere Informationen unter: www.gymnasium-heissen.de 27 27