Perspektiven der Teilchenphysik KET-Strategie-Workshop

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Rencontres de Moriond Dominik Elsässer Universität Würzburg Dominik Elsässer Universität Würzburg Rencontres de Moriond Indirect Signatures.
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Beschleuniger Prinzip
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
CERN Von den Anfängen zum Welt-Labor für Teilchenphysik.
24. April 2009 Cosmology/Supersymmetry, SS 09, Prof. W. de Boer/Prof.. Kazakov 1 Introduction Outline: 1.Basics of SM 2.Need for Supersymmetry beyond SM.
Name der Kraft Rel. Stärke Reich- weite Teilchen auf die die Kraft wirkt Feld- quanten Typische Lebens- dauer starke 1 Quarks 8 Gluonen Hadronen Mesonen.
Vom frühen Universum ins Labor
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC
LHC, 11 Jul 2008 Kai Schweda Hadron Yield Ratios Fig.3.3 1) At RHIC: T ch = 160 ± 10 MeV B = 25 ± 5 MeV 2) S = 1. The hadronic system is thermalized.
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Jenseits der Antimaterie
Von Quanten, Quarks und der spanischen Königin Ein Ausflug an die Grenzen der Physik Peter Schleper Hamburg,
CMS Compact Muon Solenoid
Erdgebundene Beschleuniger
Spezialisierungsfach Elementarteilchenphysik (exp. Zweig) Allgemeine Vorbereitung: Modul P10b Kern- & Teilchenphysik Modul P9a Fortgeschrittene Quantentheorie.
Spezialisierungsfach Elementarteilchenphysik (exp. Zweig) Allgemeine Vorbereitung: Modul P20 Kern- & Teilchenphysik Modul P21 Quantentheorie Grundlagen-Vorlesungen:
Der Formfaktor.
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Kern- und Teilchenphysik 2
Holger Flemming, GSI, EE DVEE-Palaver, th Workshop on Electronics for LHC and Future Experiments , Heidelberg.
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Kern- und Teilchenphysik
Physik am Large Hadron Collider
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Bericht von der Tagung des Fachverbands Teilchenphysik.
DAC Versammlung Michael Hauschild, 20-Jun-2012, page 1 Komitee für Elementarteilchenphysik KET Aktuelle Themen Verstetigung der LHC-Kommunikation in Deutschland.
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
ViS:AT IT – Systems for Educational Purposes ViS:AT 1 von Gesamtseitenzahl WP 6 Clustering and Networking.
Hier wird Wissen Wirklichkeit 1 Gravitational Radiation From Ultra High Energy Cosmic Rays In Models With Large Extra Dimensions Benjamin Koch ITP&FIGSS/University.
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Teil 9: Kreisbeschleuniger
Teil 3: Proton Synchrotron Booster
Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen
Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut)
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Installation und erste Schritte.  Unity  Download, Installation und Ausführung  Erster Einblick  Quellen WS 14/15 - HKI - Softwaretechnologie II (Teil.
Das Triggersystem am COMPASS-Experiment
Entdeckung der W/Z-Bosonen
Beam Dynamics Meeting March Professur für Theoretische Elektrotechnik und Numerische Feldberechnung Sebastian Lange Simulation of Longitudinal.
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Teammeeting NTW, Uta Bilow International Masterclasses 2013.
(Kurz-)Bericht DPG Wuppertal
1 Aktivitäten des Kommittees für Beschleunigerphysik Satzung und Neuwahl Mitgliederversammlung Flyer für Studierende Gründung eines Arbeitskreises Beschleunigerphysik.
III II I Relations between masses and mixing angles.
Licht sind kleine Teilchen
Aktivitäten des Kommittees für Beschleunigerphysik
Pion-Photon Reactions and Chiral Dynamics in Primakoff Processes at COMPASS Markus Krämer on behalf of the COMPASS collaboration supported by: Maier-Leibnitz-Labor.
Tandem Operation. Overview Accelerator Lab Gebäude (10 Mio. DM) Planungsbeginn 1966 Baubeginn Sept Richtfest Oktober 1968 Bauübergabe April 1970.
Deutsche Beteiligungen Informationen und Material
(Kurz-)Bericht DPG Hamburg
Deutsches Elektronen Synchrotron Hamburg
Bachelor Arbeiten am LHEP FS 2017 Saverio Braccini, AEC-LHEP
Aktivitäten des Komitees für Beschleunigerphysik (KfB)
Agenda Mitteilungen des Studiendekanats Veranstaltungsplanung
KAT Bericht zur Astroteilchenphysik
Astroparticle Physics in Germany
Physik nach LHC Peter Schleper Hamburg,
Die fundamentalen Bausteine der Materie
Introduction to Physics I
Institut für Experimentelle
Entdeckung des τ-Leptons
Zur Möglichkeit eines EDM-Projekts an COSY
ALICE: Reise zum Urknall
 Präsentation transkript:

Perspektiven der Teilchenphysik KET-Strategie-Workshop 25.-26. Oktober 2010 Dortmund

Montag, 25.10. 11:00 - 11:15 h Eröffnung; Begrüßung (S. Bethke, B. Spaan) 11:15 - 11:45 h Theorie I: die großen Fragen und Themen der TP in der Zukunft (W. Buchmüller) 11:55 - 12:20 h Perspektiven der Hadron-Collider Physik (Th. Müller) 12:30 - 13:30 h Mittagsbuffet 13:30 - 13:50 h LHC upgrade (N. Wermes) 14:00 - 14:20 h Linear Colliders I: ILC (K. Desch) 14:30 - 14:50 h Linear Colliders II: CLIC (M. Hauschild) 15:00 - 15:20 h Neutrino-Physik an Beschleunigern (A. Stahl) 15:30 - 15:50 h Langzeitstrategie des CERN (R. Heuer) 16:10 - 16:30 h Kaffeepause 16:30 - 1800 h Parallelsitzungen A.) Nichtbeschleuniger-Teilchenphysik (S. Schönert) B.) Präzisionsexperimente an (Niederenergie-)Beschleunigern (S. Paul) C.) neue Beschleuniger-Technologien (A. Caldwell) 18:00 – 19:00 h Sitzung Neue Experimente unter Ausnutzung der DESY Infrastruktur (E. Elsen; A. Schöning)

Parallelsitzung A - Nichtbeschleuniger-Teilchenphysik 16:30 A large solid state TPC with Cobra                                         K. Zuber 16:48 A one ton Ge experiment: GERDA&Majorana                       B. Majorovits  17:06 Proton decay and neutrino properties with Lena                   L. Oberauer 17:24 Direct neutrino mass search beyond 100 meV                       C. Weinheimer 17:42 Direct DM search: techniques & multi-target DM signature  J. Jochum Parallelsitzung B – Präzisionsexperimente an (Niederenergie-)Beschleunigern 16:30 Teilchenphysik mit langsamen Müonen K. Kirch: 16:55 Teilchenphysik mit Antiprotonen J. Walz 17:20 Teilchenphysik mit Neutronen und EDM Messungen P. Fierlinger 17:45 Teilchenphysik mit Ionen Gruppe Blaum 17:55 EDM des Protons/Deuterons an COSY Gruppe FZJ Parallelsitzung C - neue Beschleuniger-Technologien 16:30 Introduction and Muon Collider R&D A. Caldwell 16:40 Theory/simulation of Laser and Beam driven PWA A. Pukhov 17:00 Experimental overview in Laser driven PWA S. Karsch 17:20 Proton beam driven PWA G. Xia 17:40 Outlook for PWA experiments F. Zimmermann

Sitzung D - Neue Experimente unter Ausnutzung der DESY Infrastruktur 18:00 e+e- Z-factory using the HERA infrastructure G. Moortgat-Pick 18:25 Perspective on the ep and eA physics at DESY H. Kowalski 18:45 (Ultra-)Light Particles Beyond the Standard Model: A. Ringwald Case for the New Intensity Frontier

Dienstag, 26.10. 08:00 - 09:00 h KET Sitzung (closed session) 09:00 - 09:20 h Dark Matter Searches (U.Oberlack) 09:30 - 09:50 h Theorie II: Aufstellung der TP-Theorie in D (Th. Mannel) 10:00 - 10:30 h Kaffeepause 10:30 - 10:50 h Perspektiven der b-Physik (Ch. Kiesling) 11:00 - 11:20 h Astro-Teilchenphysik (Ch. Spiering) 11:30 - 11:50 h Kern- und Hadronen-Physik (J. Wessels) 12:00 - 13:00 h Mittagsbuffet 13:00 - 13:20 h Zusammenfassung Parallelsitzung A (Stefan Schönert) 13:30 - 13:50 h Zusammenfassung Parallelsitzung B (S. Paul) 14:00 - 14:20 h Zusammenfassung Parallelsitzung C (A. Caldwell) 14:30 - 14:50 h Zusammenfassung Parallelsitzung D (E. Elsen/A. Schöning) 15:00 - 15:30 h Workshop Summary 15:30 - 16:00 h Kaffeepause 16:00 - 18:00 h KET Sitzung (closed session