Belegstellen Zuchtdaten 2015

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GMX.ch – Reichweiten & Nutzungsintensität
Advertisements

Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
KMU im Internet: Wunsch und Wirklichkeit 1 Marketing für Cyberoffice SA, Paris - Die reale Virtualität Dr. oec. HSG Luzi Rageth MA BASE-Marketing, Technopark.
eintragen im Herdebuch
Mitgliedschaft Personen oder Familien und Organisationen können bei CHEVAL SUISSE Mitglied werden Wir unterscheiden Aktivmitglieder Passivmitglieder Sportpferdebesitzer.
Sicherheitsdirektion Kanton Zürich Fachstelle Sport.
Thema Finnland Schweiz Lehrplan
Produktvision Your Party GmbH
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Notwendige Aufschreibungen:
Die dunkle Biene in Österreich
PBS Umweltpreis 2014 Die Klimaerwärmung, Energie- sowie Umweltprobleme sind Dinge, die dich beschäftigen? Dann ist der PBS Umweltpreis etwas für deine.
«Der schnelle Schwung EINGEREICHT VON: OSI INGLIN Disziplinenchef Herren Alpin & RETO SCHLÄPPI U16 Coach Alpin.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
SYSTEMFORSCHUNG TECHNIK-WIRTSCHAFT-UMWELT Szenarien Variantenuntersuchungen.
Varroatoleranzzucht Derzeitiger Stand in der Zucht auf Varroatoleranz
Zuchtprogramme in der Pferdezucht - Nutzen oder reine Theorie?
SPV Dezember Anzahl erledigte Insolvenzdossiers (Aufteilung nach Art der Vorsorgeeinrichtung) Insolvenzleistungen des Sicherheitsfonds BVG Abbildung.
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Die Körung von Bienenvölkern
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Ägypten.
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
© economiesuisse Infrastrukturen im Überblick Die Schweizer Infrastrukturen gehören zu den weltbesten Die internationale Konkurrenz holt jedoch rasch auf.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
ÖIB – Mitgliederversammlung Feldbach, Mai 2016 Zuchtbericht für das Jahr 2015.
Richtlinien Bixtro 2016 Flamatt | | Food&Beverage.
Am schönsten war.. Wochenrückblick vom – Nachdem die Kinder den Ausflug auf den Reiterhof Revue passieren ließen, hatten sie.
Baselland Präsentation BENEVOL Baselland Treffen der Informations- und Koordinations- stellen für Altersfragen Montag, 15. Juni 2015.
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Gemeinsamer Pumpversuch 2016
Pecha Kucha - Vorlage mit optischem Folienübergang
Pecha Kucha - Vorlage mit optischem Folienübergang
Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Bauwirtschaft Einführung
Mitgliederversammlung SV 08 Geraberg e.V.
Bienengesundheitsdienst
Modul Fortbildung J+S-Coach SAC 15. November 2016
Benchmarking im Immobilienjournalismus
Vorstandsbericht über das Gartenjahr 2015/2016
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen
19. offene Langenhagener Stadtmeisterschaft des SSV Langenhagen  
BeeFirst: Einfluss von Agrarstruktur und imkerlichen Praktiken auf die Bienengesundheit in Luxemburg Pestizidrückstände in Pollen und Bienenbrot: Welche.
Das Gymnasium Engen Offene Ganztagesschule im Schulverbund Engen
Statistiken zu 01 und 02 (1) Basis Abgabepreis an Handel, ohne Musikvideos (2) CD, DVD Audio, Vinyl, SACD u.a. (3) Das Segment "Digital" wird unterteilt.
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Einsatz in Entwicklungsprojekten in Nicaragua
VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik
Nachwuchsförderung 2018 Neuer Fördermechanismus.
Tourismusforum Schweiz (TFS) 2012 Diskussionsforum 2: Bergsommer: Wer ist in der Lage, den Bergsommer zu inszenieren?
Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte
Netzwerk Stadt/Land staatssekretär Dr. Ralf-Peter Weber
Rechenbeispiel Riester
Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten durch die Osec-Projektkommission (Osec PK) SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler
BGD in Kürze.
Wichtelkarte Die Karte
Tag der offenen Tür Name der Schule Datum.
DEMO.
Luzern Förderung der Verbände Förderung der Athleten
Anhang 4 Videoinhalte vergleichen
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen
Wie ist die Zucht in der Schweiz organisiert?
BGD in Kürze.
Herzlich Willkommen!.
«B2B-Marketing für KMU»
Prüfstand erfolgreich erstellen und führen
Bienengesundheitsdienst
 Präsentation transkript:

Belegstellen Zuchtdaten 2015

Belegstellen apisuisse Zuchtdaten 2015 Statistik Belegstellen Statistik Prüfvölker Zuchtförderung BLW 5 Vorträge à ca. 25 Minuten;

Anzahl aktive Belegstellen 2015 A-Beleg- B-Beleg- stellen stellen SAR 8 1 SCIV 5 18 VSMB 4 14 Bild Belegstelle Riedbad, Mellifera B

11’398 10’370 Hohe Paarungssicherheit Begattung Königinnen für Herdebuchzucht Nur eine Vaterlinie Meist in höheren Lagen

10’776 10’080 Begattung der Wirtschaftsköniginnen Etwas tiefere Paarungssicherheit Meist mehrere Vaterlinien

A Muotathal, Rotbach, Zentralschweiz für die Reinzucht

Bedeutung Königinnenzucht Zentralschweiz Gutes Belegstellennetz B-Belegstellen stehen zur Verfügung! Ideal für die Erzeugung vitaler Gebrauchsköniginnen Kurze Anfahrtswege

Prüfstand in Zanderbeuten

Prüfabschlüsse 387 301 166 126

Der SCIV hat von 8 Zuchtmüttern 47 Nachkommen geprüft Der SCIV hat von 8 Zuchtmüttern 47 Nachkommen geprüft. Pro Zuchtmutter konnten zwischen 3 und 8 Nachkommen ausgewertet werden. Prozentualer Anteil Königinnen, die einen Zuchtwert von 100 oder mehr erreicht haben: Honig 15 %, Sanftmut 21 %, Wabensitz 23 %, Schwarmneigung 17 %, Varroaindex 34 %. 2013 waren 8 Zuchtmütter in der Leistungsprüfung!

Zuchtprogramm Schweiz Richtlinien BEEBREED.EU Zuchtwertschätzung / Herdebuchführung Reglemente CH: Herdebuch Leistungsprüfung Zuchtwertschätzung Belegstation und KB Tierzuchtverordnung

Prinzip der vom Bund geförderten Zucht: Beiträge Herdebuchführung; Zuchtwertschätzung Fachstelle Zucht, apisuisse 15 % nicht alles ist nach Wunsch gegangen es herrscht ein Verteilkampf das sind die neuen gültigen Ansätze vom Bund Arbeit Rassenzuchtorganisationen Züchter Aktivitäten Züchter

 Verdoppelung Ansätze Maximale Unterstützung CHF 250’000.- pro Jahr; ab 2016 0.8% 260'727.-. Eigenleistung Züchter mindestens 20%

Förderung nach Tierzuchtverordnung Ansatz Totalbetrag 2015 Herdebuchführung 50 15’050 Bestimmung Rasseneinheit DNA Analyse 90 12’240 Bestimmung Rasseneinheit Kubitalindex 8 1’696 Leistungsprüfung verdeckt 440 126’280 Leistungsprüfung offen 180 2’520 A-Belegstation 3000 51’000 B-Belegstation 500 15’500 224’286 Justistal A-Belegstelle 3000.- Minus 15% = 2550.- 30% an Belegstellen 60 % Leistungsprüfungen Rest Herdebuchführung, Rassenbestimmung

Haben Sie Fragen?