Das Geheimnis der Streifenmuster

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
oder der Weg zum „Platzsparen“
Advertisements

Arithmetik als Prozess Stellenwertsysteme
Lösung 6.3 Denksportaufgabe
FH-Hof Java 2D - Kontext für Zeichenoperationen Richard Göbel.
WS Prof. Dr. Th. Ottmann Algorithmentheorie 09 - Suche in Texten Suffix –Tree –Konstruktion Ukkonen Algorithmus.
Kapitel 5 Fehlererkennende Codes
Vortrag im Rahmen des Seminars
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Go.
Einzahl und Mehrzahl Singular and Plural
Kakuro Regeln und Strategien
STRICHCODES. Strichcodefälschung Polizei ermittelt gegen eine internationale Strichcodefälscherbande 4 Produkte wurden sichergestellt 3 davon gefälscht.
den folgenden Aufgaben!!!
Celine Dion Das ist also Weihnachten.
Norbert Schwarz, Volksschule Deining 2006
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Barcodes und QR Codes Universität zu Köln
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen
Einführung in das Programm
Chaos und Fraktale M. Bostelmann Michael Bostelmann.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Zähle die schwarzen Punkte... 

DIE FARBEN.
Schriftkontrast Helle Schrift auf dunklem Grund
Barcode BARCODE Heiss Simon.
Kessamo · Anleitung · Lernen Lernkiste Kessamo
Möbiusband Ein gedrehter Pappstreifen ohne Außen- bzw. ohne Innenseite. Es hat nur eine Fläche.
Zusammengefasst hier nochmals alle wichtigen Regeln zur Teilbarkeit:
Start Ziel.
Schriftkontrast Helle Schrift auf dunklem Grund
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Regeln müssen sein. Wir hören aber immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Lernerfolgskontrolle 10
9.5 Lernerfolgskontrolle 9
Earth Quiz Autorin: Svenja Marocchini
Grundlagen der Stochastik
Präsentation von Yasin Köroglu
European Article Number
Welche Welches/Welcher
07 Mathematik Lösung 2008 ZKM. Mathematik Übungsserie ZKM 2008 Aufgaben Serie 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Mathematik / 30 einer Zahl.
Möbiusband.
Bubblesort. Inhaltsverzeichnis Allgemeines Aufbau Prinzip Beispiel.
Zwischenüberschrift (max. 85 Zeichen pro Zeile) Dies ist ein Fließtext mit 750 Zeichen pro Textfeld. Dies ist ein Fließtext mit 750 Zeichen pro Textfeld.
Zwischenüberschrift (max. 85 Zeichen pro Zeile) Dies ist ein Fließtext mit 750 Zeichen pro Textfeld. Dies ist ein Fließtext mit 750 Zeichen pro Textfeld.
Gruen gruen gruen sind alle meine Kleider Gruen gruen gruen ist alles was ich hab Darum lieb ich alles was so gruen ist Weil mein Schatz ein Jaeger ist.
Leiterzahlbestimmung Sch 0 Aufgabe 1 Für die Bestimmung der Leiterzahl in einem Rohr muss die entsprechende Schaltung als „Wirkschaltschema in Rohren"
SPSS – Kurs Übungen.
07 Mathematik Lösung 2008 ZKM.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Genau lesen - Zahlen
Lernprogramm Bedienung: mit Pfeiltasten RECHTS = vorwärts / LINKS = rückwärts.
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
Vorlage Fallpräsentation
Vorlage Fallpräsentation
Kombinatorik: Mathematik des Zählens
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Ansprechperson Max Mustermann Verkauf Muster Tel.: /
Showcase Forms + BPEL Gerd Volberg + Torsten Winterberg
Grundlagen und Grundbegriffe
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Wie die Farbe in den Computer kam!
Gestaltung von Folien, Power-Point-Präsentationen oder auch Web-Seiten
Hauptseminar Computer Vision
Die Rot-Grün-Blau-Geschichte
Warming Stripes: Der globale Temperatur-anstieg zwischen 1850 und 2017
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
breite Seite oben 5 cm kürzen
 Präsentation transkript:

Das Geheimnis der Streifenmuster

Sonderzahl Linke Seite: 6 Ziffern rechte Seite: 6 Ziffern Markierung zur Bestimmung der Breite

Damit sind die Kombinationsmöglichkeiten begrenzt: Regeln: Code C (Grundcode) startet immer mit schwarz und hört mit weiß auf. Jeder Code hat 7 Striche, wobei diese so zusammengefasst sind, dass 2 schwarze und 2 weiße Balken entstehen. Im Code C gibt es immer eine gerade Anzahl von schwarzen Strichen, wobei schwarz beginnt und weiß endet. Damit sind die Kombinationsmöglichkeiten begrenzt: 1+1 2+2 1+3 3+1 1010000 1001000 1000100 1000010 1101100 1100110 1011100 1001110 1110100 1110010

Code C 1110010 1010000 1001000 1000100 1000010 1101100 1100110 1011100 1001110 1110100 1110010

Code C 1100110 1 1010000 1001000 1000100 1000010 1101100 1100110 1011100 1001110 1110100 1110010

Code C 1101100 2 1010000 1001000 1000100 1000010 1101100 1100110 1011100 1001110 1110100 1110010

Code C 1000010 3 1010000 1001000 1000100 1000010 1101100 1100110 1011100 1001110 1110100 1110010

Code C 1011100 4 1010000 1001000 1000100 1000010 1101100 1100110 1011100 1001110 1110100 1110010

Code C 1001110 5 1010000 1001000 1000100 1000010 1101100 1100110 1011100 1001110 1110100 1110010

Code C 1010000 6 1010000 1001000 1000100 1000010 1101100 1100110 1011100 1001110 1110100 1110010

Code C 1000100 7 1010000 1001000 1000100 1000010 1101100 1100110 1011100 1001110 1110100 1110010

Code C 1001000 8 1010000 1001000 1000100 1000010 1101100 1100110 1011100 1001110 1110100 1110010

Code C 1110100 9 1010000 1001000 1000100 1000010 1101100 1100110 1011100 1001110 1110100 1110010

1 2 3 4 5 6 7 8 9 Code A Code B Code C Grundcode aus C: rückwärts 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Code A Code B Code C Code C Code B Code A Entstehung Grundcode aus C: rückwärts aus C: invertiert # schwarze Streifen gerade ungerade 1. Farbe Schwarz Weiß letzte Farbe weiß schwarz

Codemuster für linke Seite Ziffer Kombination AAAAAA 1 AABABB 2 AABBAB 3 AABBBA 4 ABAABB 5 ABBAAB 6 ABBBAA 7 ABABAB 8 ABABBA 9 ABBABA Die erste Ziffer bekommt keinen Strichcode, sondern wird in den ersten 6 Strichcodes (linke Seite) „versteckt“. Die Ziffer entscheidet nach welchem Muster Code A bzw. Code B angewendet wird. Diese umständliche Darstellung ist notwendig, da das amerikanische System nur 12 Nummern enthält. Stellt man diese im EAN dar, so erhalten diese automatisch die Null. Die Codemuster beginnen immer mit dem Code A. Liest man als erstes ein Codemuster, welches aus dem Code B stammt, so scannt man von rechts nach links,