Tutorial für das Fachinformationssystem Geophysik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
Advertisements

Support.ebsco.com Business Source-Suche in EBSCOhost Lernprogramm.
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Access starten Mit Datenbanken arbeiten.
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
Fachinformationssystem Geophysik
Geophysik online – Das Fachinformationssystem Geophysik
@ Geophysik online – Das Fachinformationssystem Geophysik
In dem Login-Bereich können lektorat.de-Kunden ihren Datensatz eigenständig pflegen und aktualisieren. Wie gelangen Sie in diesen Bereich? Der Zugang zum.
CompuTreff: „Blog“ und „Skype“ Wichtig! Schauen Sie sich die Kassensturz- Sendung vom 11. November 2008 an. Thema Informations-Sammler „Google“
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 auftrag.at NEU Wien, 9. August Worüber wollen Sie informiert werden?  Wo finde ich was?Benutzeroberfläche & NavigationBenutzeroberfläche &
Anleitung für das Herunterladen von Filmen (Medien-Download) Starten.
Einführung in PowerPoint Zum Seminar „Video und Multimedia im Unterricht DaF“ (Theorie und Praxis der Lehr- und Lernmittel) bei Prof. Dr. E. Tschirner.
GBIF NODES Committee Meeting Copenhagen, Denmark 4 th October 2009 Die Nutzeroberfläche des IPT und die Tools zur Datenqualität Alberto GONZÁLEZ-TALAVÁN.
RSS-Feed: Unser neuer Nachrichtendienst im Netz Dr. Ilona Rohde
Anmeldung zu den AGs Strafrecht Via Stud.IP : Login mit Benutzerkennung und Netzpasswort (siehe.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Vereinsmeisterschaft 7.0. Das neue Vereinsmeisterschaftsprogramm ist da auf den folgenden Seiten erkläre ich euch wie Ihr das Programm installieren müsst.
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
Klicken Sie auf Rechnung erfassen. Rechnung erfassen – mit Bestellnummer.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
Einstellungen in Skype sind unter “Aktionen” in der Navigation zu finden. >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Quick Tour. © 2016 Steinbeis-Transfer-Institut Innovation & Business Creation, D Gräfelfing. Alle Rechte vorbehalten.Stand: Schritt 1:
Einweisung in die - Registrierung -.
Einführung in PowerPoint
Gruppen Finden Sie sich zurecht Die ersten Schritte in Ihrer Gruppe
ABB i-Bus® EIB/KNX DALI-Gateways DG/S 1.1
Verwendung des Datenloggers Dostmann LOG 32 TH
Systemvermessung SAP Basis Release 7.00
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
Tutorial Websites anmelden.
Herzlich willkommen im MathePortal von mathepower.de
GWR – Eidgenössisches Gebäude- und Wohnungsregister
Schritt für Schritt zur neuen Juleica.
ARIS Interactive Guide 9- Modell
Regionale Lehrerfortbildung
Menü der Mobilen Partner Software
Registrierung weePartner
Liebe Unterstützer der Stiftung RJS – Kinderhilfe, Tier- & Naturschutz
Quick Tips Tutorial Statistiken für EBSCOhost and EBSCO Discovery Service in EBSCOadmin abrufen support.ebsco.com.
Willkommen bei PowerPoint
Anleitung für Administratoren
Anleitung für Administratoren
Anleitung für Administratoren
Unser Recruiting der Zukunft – mit Avature
Anpassen von Microsoft SharePoint Onlinewebsite
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
EFI Wissensaustausch-Portal
Dokumentation TOBA Homepage
Iscrizioni OnLine Einschreibungen
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
Erstellen eines Sitzplans
Modul Alten- und Pflegeheime Anleitung zur Registrierung HAND_KISS_P
Ausgabe eines Berichts aus der Lüftungslogger-Excelmappe als PDF-File Stand Dipl.-Ing. Herbert Trauernicht Eddenwiese Sehnde.
(Empfohlen für Einsteiger)
In den nächsten Wochen nimmt die  Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ ihre Arbeit auf. Wir werden die Arbeit der Kommission auch mit.
ITWO Antrag in iMAN DB Netz AG | Nadine Krawietz | I.NFP (23) | Berlin |
Titel der Schulungspräsentation
TTB-Burgdorf Tipps & Tricks Erfahrungsaustausch
CompuTreff: Wallisellen
Einführung in die CAD-Programmierung mit Tinkercad
Modul Alten- und Pflegeheime Anleitung zur Registrierung HAND_KISS_P
Neuigkeiten in ILIAS 5.3 Informationen des Teams e-Learning, Campus IT
MyLCI-Zweigclubs Prozesshandbuch 2018.
 Präsentation transkript:

Tutorial für das Fachinformationssystem Geophysik mit Anwendungsbeispielen https://www.fis-geophysik.de

Einführung Das Fachinformationssystem Geophysik (FIS-GP) enthält geophysikalische Messungen und Auswertungen vorwiegend für das Gebiet von Deutschland. Außer Daten des LIAG werden auch solche von Partnerinstitutionen gespeichert. Die Architektur des Gesamtsystems besteht aus einer homogen strukturierten Datenbank und deren Untergliederung in einen übergeordneten Teil (Überbau) und in mehrere methodenspezifische Subsysteme. Über eine Internet-Schnittstelle steht das FIS-GP auch der Öffentlichkeit – insbesondere Partnerinstitutionen – zur Verfügung. Durch die Aufnahme von Daten anderer Eigentümer wird angestrebt, deutschlandweit flächendeckende Datenbestände – z. B. für Temperaturen des Erduntergrundes – weiter aufzubauen und verfügbar zu machen.

Architektur des Gesamtsystems Datenbank Übergeordnete Tabellen Methodenspezifische Tabellen Suchen/ Navigieren FIS-GP- Explorer Zugangskontrolle Internet Rechteverwaltung Auswertung Drucken/ Visualisierung FIS-GP- Maps Gast und reg. Nutzer Download Erfassen/ Pflegen Recherche Aufbereitung/ Auswertung Drucken/ Visualisierung Download Zugangskontrolle auf bestimmte Subsysteme Desktop-Anwendung Interner Nutzer

Internet-Schnittstelle (FIS-GP-Explorer und FIS-GP-Maps) Für den Zugang zum FIS-GP über das Internet wurden im LIAG – auf Basis von Open-Source-Werkzeugen – zwei miteinander vernetzte Benutzerschnittstellen entwickelt. Für deren Benutzung wird lediglich ein Browser benötigt. FIS-GP-Maps dient der geographischen Suche und der Anzeige von Messungen und Bohrungen. Basis von FIS-GP-Maps ist vor allem der MapServer. FIS-GP-Explorer bietet eine attributorientierte Recherche über Suchformulare und weitere Funktionen (Download, Drucken, Diagramme, Karten, Statistik, Gridding und Interpretation) an. Auf der nächsten Folie sehen Sie die Startseite…

Anmelden eines Benutzers Auf der nächsten Folie sehen Sie die Anmeldeseite des FIS-GP. Die Authentifizierung erfolgt über Benutzername und Passwort, abgesichert durch das https-Protokoll. Der Öffentlichkeit steht ein Gast-Konto mit beschränkten Rechten auf Daten zur Verfügung.

Einrichtung eines Benutzerkontos Auf der nächsten Folie sehen Sie die Registrierung eines FIS-GP-Benutzers. Die Rechtevergabe erfolgt über die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Institution. Zusatzrechte können beantragt werden. Die Übermittlung von Anmeldename bzw. Passwort erfolgt automatisch per https bzw. e-mail.

Informationsseite Auf der nächsten Folie sehen Sie die Informationsseite des FIS-GP. Über die Menüleiste können alle Subsysteme und deren zu recherchierenden Objekte (Messungen, Messgeräte, Auswertungen, …) aufgerufen werden. Zudem wird hier die Kartenanwendung gestartet und weitere Informationen angezeigt. Der mittlere Bereich dient zur Eingabe von Suchbedingungen und der untere zur Anzeige von Ergebnissen.

Anzeige der Benutzer-Rechte Unter dem Menüpunkt Konto anzeigen sind das Benutzerkonto und die Rolle mit allen Eigenschaften des angemeldeten Benutzers aufgeführt. Im unteren Bereich sehen Sie eine sortierte Rechteliste (Access Control List). Jeder Recherche-Treffersatz wird mit dieser verglichen. Der auf der nächsten Folie gezeigte Benutzer hat uneingeschränkten Zugang zu allen Daten, die der BGR, dem LBEG (früherer Name NLfB) und dem LIAG (früherer Name GGA) gehören.

Demonstration von FIS-GP-Explorer an mehreren Beispielen: Eingabe von Suchbedingungen: Der Menüpunkt Untergrundtemperaturen zeigt die recherchierbaren Objekttypen dieses Subsystems an. Ein Mausklick auf den Untermenüpunkt Bohrungen öffnet ein Formular für die Eingabe von Suchbedingungen nach Bohrungen mit Temperaturmessungen. Die folgende Folie zeigt eine Suche nach allen Temperaturbohrungen in Niedersachsen mit einer Endteufe <= 5000 m.

Anzeige der Recherche-Trefferliste Ein Mausklick auf die Schaltfläche Suche startet die Suche. Im unteren Anzeigebereich werden die in der Datenbank gefundenen Temperaturbohrungen als Trefferliste angezeigt. Der Botton Aktion starten oberhalb der Trefferliste zeigt die anwendbaren Auswertungs- und Interpretationsmöglichkeiten an. Auf der nächsten Folie wird die Aktion Export/Freiformat ausgewählt.

Export der Treffermenge in eine Download-Datei Die folgende Folie zeigt die Spaltenauswahl und die Formatoptionen für die Abfrage und die Anzeige der Export-Statistik. Ein Klick auf den Hyperlink Download-Zip-Datei öffnet oder lädt die Datei herunter.

Visualisierung einer Treffermenge als Karte Die drei folgenden Seiten zeigen eine Recherche im Subsystem Gravimetrie (Auswahl aller Messpunkte im Landkreis Hannover) und die Visualisierung der Treffermenge mit dem Programmsystem GMT (Generic Mapping Tools). In den Grundeinstellungen kann das gewünschte Z-Feld für die Visualisierung als XYZ-Karte ausgewählt werden. Hier wird die Absolutschwere verwendet.

Anzeige geschützter Datenbankobjekte Hat ein Benutzer kein Zugangsrecht zu einem Datensatz, so werden sensitive Daten ausgeblendet. Informationen zu einem Einzeltreffer erhält man durch einen Klick auf die ID in der Treffermenge. Im Besonderen kann der Benutzer über die Schaltfläche Kontakt Kontaktinformationen zum Datenbesitzer erhalten, um mit diesem die Bezugsmodalitäten zu klären. Das FIS Geophysik realisiert damit die Funktion eines geophysikalischen Datennachweissystems.

Demonstration von FIS-GP-Maps Geografische Suche nach Daten FIS-GP-Maps ist eine für das FIS Geophysik konfigurierte Anwendung des MapServers und erlaubt die geografische Suche nach georeferenzierten Inhalten (z. B. Messungen). Die beiden folgenden Seiten zeigen: die Startseite von FIS-GP-Geo mit einem Kartenfenster, einer Menüleiste und der Auswahl von Hintergrund- und Subsystem-Layern; das Ergebnis einer Auswahl der Subsysteme 1D-Geoelektrik und Gravimetrie (ergänzt um einen topographischen Hintergrund) und einer Navigation auf die Insel Spiekeroog.

Trefferobjekte auswählen, anzeigen und downloaden Inhalt der drei folgenden Folien: 1) Über den Button Info zu Objekt(en) anzeigen können Datenbankobjekte ausgewählt und als Trefferliste angezeigt werden. 2) Detaillierte Informationen zu einem Einzeltreffer können über einen Klick auf die Objekt-ID angezeigt werden. Vor dem Download von Messdaten muss aus dem Drop-Down-Menü ein individuelles Subsystems ausgewählt und anschließend auf den Button Treffer eines Subsystems exportieren geklickt werden. 3) Zum Start des Downloads ist der Button Aktion starten zu klicken.

Navigation im amtlichen Gemeindeverzeichnis mit FIS-GP-Maps Ein durchsuchbares amtliches Gemeindeverzeichnis für Deutschland ist in FIS-GP-Maps integriert. Ein Mausklick auf einen Eintrag des Suchergebnisses zentriert das Kartenfenster auf die ausgewählte Gemeinde. Eine gleichartige Suchmöglichkeit existiert für die Liste der TK25-Messtischblätter Deutschlands.

Vielen Dank für Ihr Interesse!