Herzlich Willkommen zum Dialogforum „Demokratie- bildung und Gewaltprävention“ Stefan Schanzenbächer 4. Juni 2019.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist „Medienkompetenz“?
Advertisements

Carl-Friedrich-von-Siemens-Oberschule (Gymnasium)
Tagesordnung Aufgaben der Schulinspektion
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Qualitätsmanagement an Schulen
Herzlich Willkommen zum Seminar
Themenatelier „Ganztagsschule der Vielfalt“
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Arbeitsgruppe Interkulturelles Lernen Berlin – DNK Fachtagung 5 Fragen – 15 Thesen als Versuch einer Antwort Dr. Hendrik Otten, IKAB e.V.
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 1: Eine Bildung für alle Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Lions Quest-Programm am Gymnasium Groß Ilsede seit Februar 2007: Unterricht für die 5. Jahrgangsstufe im Sozialen Lernen mit dem Thema Erwachsen werdenseit.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Make sentences in German about Berlin.. Berlin Berlin ist eine wundervolle Stadt. Man kann hier viele tolle Dinge machen! In der Hauptstadt Deutschlands.
Leitsätze für das Bildungszentrum
Förderverein der Nordend-Schule Eberswalde e.V.
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
LIONS-QUEST Erwachsen werden
Schulleiterin: Annette Spieler

Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
Sozialwissenschaften
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Ziel der Stiftung step21 ist es, Kinder und Jugendliche durch Empowerment fit für die Zukunft zu machen. Damit Jugendliche erfolgreich einen Platz in Gesellschaft.
Landesintegrationskonferenz Potsdam Alfred Roos: Kein Kind zurücklassen – kompetent für Integration und Inklusion.
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Kommunikation im Team und in Organisationen
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Offen für alle!? Die inklusive Öffnung der Berliner Stadtteilzentren
Sozialwissenschaften
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT. © BG/BRG Ried Schul-Charta des BG/BRG Ried Wir legen Wert auf Bildung im Sinne von Wissensvermittlung,
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Unterrichtshospitation / Beurteilungskriterien
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Bildungswegbegleitung Kindertagesstätten und Fichtelgebirge - Grundschule Schulleiterin: Annette Spieler.
Informationsabend Primarschule – Sekundarschule Dienstag, 2. Juni 2015, Uhr Herzlich Willkommen.
Schulerfolg ist kein Zufall! Herzlich willkommen Informationsveranstaltung der Schulpflege Dienstag, 3. Juni 2014.
Schulverbund Nellenburg
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM TAG DER OFFENEN TÜR
Wer bin ich? Wenn Sie dieses Material nutzen, dann organisieren Sie Partnerarbeit und wählen einen Helfer aus!. © Produkt der Grundschule Ost Neubrandenburg.
(Arbeitsblatt) Berlin liegt von Deutschland. im Osten.
Der neue RLP in den Bildungsangeboten des Ganztags
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Dawydjuk Iwanna.  Die Kinder besuchen die Grundschule mit 6 Jahren Alt.  Die Lernen dort umfasst 4 Jahren.  In Berlin und Brandenburg – 6 Jahren.
IDA e. V. Neue Zielgruppen mitdenken –Interkulturelle Öffnung der Träger außerschulischer Jugendbildung Ansgar Drücker, Geschäftsführer des Informations-
Fotoprotokoll „Emotional und Hochwertig verkaufen“ JOKA FH am 13
Bildungslandschaft Neuwied
Lebenskompetenzen für
Sozialraum-Erkundungen in der Region Bad Wildungen und Edertal
Herzlich willkommen.
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
STARK UND GESUND IN DER GRUNDSCHULE
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte
Deutsch-russische Beziehungen Ertil – Deutschland „Wer den Dichter will verstehen, muss in Dichters Lande gehen“ (J.W.Goethe)
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Globales Lernen in Live-Chats mit Partner
Dienstbesprechung Planung Projekt Afrika
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zum Dialogforum „Demokratie- bildung und Gewaltprävention“ Stefan Schanzenbächer 4. Juni 2019

Kooperationspartner: Stiftung SPI Schulprogramm „Wir für uns“ Entwickelt an der Grundschule Schwärzesee, Eberswalde bei Berlin Kooperationspartner: Stiftung SPI Gefördert durch Bildungsministerium und Landespräventionsrat Brandenburg Evaluation durch Uni Potsdam

TV – Beitrag Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB)

Was sehen Sie in dem Beitrag? Geordneter und ruhiger Ablauf Schüler/-innen handeln selbstständig Schüler/-innen haben das Geschehen erfasst Schüler/-innen sind in der Lage, das Erfasste adäquat auszudrücken

These 1: Klassen benötigen ein gutes und angstfreies Klassenklima, um lernen und leben zu können. Zuhören Nicht auslachen Achtsamkeit Gehe so mit den anderen um, wie man auch mit dir umgehen soll!

These 2: Demokratiebildung setzt daher am Thema Klassenklima an und intendiert ein gutes und angstfreies Zusammenleben. Selbstwirksamkeit Peer-Learning Soziale/personale Kompetenz

These 3: Demokratiebildung ist so verstanden das zentrale Thema, das an Schulen implementiert werden sollte. Es sollte in der Form an allen Schulen grundlegend sein. Konstruktive, offene und kritische Gesprächsatmosphäre Gewaltprävention, …

Zentrales Ziel: Gutes Klassen- und Schulklima Demokratiebildung Selbstwirksamkeit Soziale Kompetenz Gewaltprävention Interreligiöse K. Interkulturelle K. Geschlechterrefl. A

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!