1. Fische im Weiher 2. Bettina und Laure 4. 3..

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Regenbogenfisch stiftet Frieden Lies die Sätze und bestimme ob der Satz stimmt oder nicht. Klicke das richtige Feld an. Die nächste Seite wird dir.
Advertisements

Wechselwarme Tiere Poikilotherme Tiere.
Mięso i wędliny Fleisch und Wurstwaren
Fische im Korallenriff
Die Tiere.
FISCHE. ALLGEMEINES-MERKMALE Fische leben ausschlieslich im Wasser.Allerdings sind manche Fische Suswasserfische,das heist sie leben in Bachen, Flussen,
Der Dachs Europäischer Dachs (Meles meles).
Tiere in der arktische Tundra
Der Desman                                                                                                     
Der europäische Biber (Castor fiber)
Der Hamster Hamster sind Allesfresser. In seinen Hamsterbacken sammelt er Körner, die er in seinen Bau bringt. Hamster sind in der Dämmerung unterwegs.
Flusspferd.
Wusstest Du,....
Wüstenrennmäuse & Garfield Chap
Der Clownfisch.
Der Frosch springende Fortbewegung große Bedeutung im Ökosystem
Reptilien.
Wusstest du,
Fischen am Gösselsdorfersee:
Waldtierrätsel.
Vögel Präsentiert von Stefan Schweighofer.
Nimm Dir einen Moment Zeit, einige wichtige Regeln zu lernen...
Tiere im Ozean By Brian Nevins.
Der Afrikanische Elefant
Wusstest du, dass es unmöglich ist deinen eigenen Ellbogen zu lecken?
Afrikanische Goldkatze
Der kleine Igel Es war ein kleiner Igel ,der in einer Höhle wohnte. Er wünschte sich einen kleinen Freund. Er ging einmal zu einem kleinen See und schaute.
Lebensraum Halsbandleguane sind sehr farbenprächtige Echsen. Sie leben in der Wüste. Sie haben ein schwarze Doppelhalsband, welches meist durch ein helleres.
Aus dem Leben der Igel Infos : Pro Igel e. V.
Fragen und Antworten zum Thema Haselmaus
Wieso heißt der Pinguin ?
Übersicht Aussehen Lebensweise Lebensraum Tauchen Verbreitung
Schilf als Lebensraum.
Momos Tierliebe Teil 3 Der Bär.
Wusstest du,
Meine Meerschweinchen
Teil 1 - Wer isst seine Freunde ?
Wiederholung des Themas: ESSSTÖRUNGEN
Massospondylus Von Lara.
Baikalsee (Sibirien).
Die Seychellen - Riesenschildkröte
Hummer.
Aal (Anguilla anguilla)  Männchen bis 50cm, Weibchen bis 150cm
Unvorstellbare Zahlenwerte in unserer Umwelt
Ein Referat von Cornelius Amann
Arktis – Antarktis Seitenübersicht: 1. Allgemeines zur Antarktis
SKORPIONE.
Wie schützen sie sich vor den Feinden sie können mit ihren krallen schützen oder sie verstecken sich in höhlen.
Nahrung  Nüsse  Regenwürmer  Mäuse  Frösche  früchte  Junge kaninchen.
WWF Österreich. Braunbär Der Braunbär Gehört zu der Familie der Großbären o Eisbär, Schwarzbär, Großer Panda,... Drei Unterarten: o Kodiakbär in Alaska.
Der Adler Von Tim und Vanessa.
Tiere im und am Vierwaldstättersee
Ostern, ein Fest des Lebens Kita - Gottesdienst.
Tiere im Winter - VOGELZUG VOGELZUG weiter. Tiere im Winter - VOGELZUG Lies alle Informationen aufmerksam durch. Klicke dich mit den Pfeilen durch die.
Fledermäuse Die einzigen fliegenden Säugetiere. Themen ● Gattung ● Orientierung ● Nahrung ● Verbreitung ● Fortpflanzung ● Feinde ● Überwinterung.
SCHILDKRÖTEN.
Massenaussterben.
Die Wüste.
Gelenkstellen zwischen Biologie und NT
Gelenkstellen zwischen Biologie und NT
das Projekt: „Clean Fluss Wolga“
Test zum Thema Scholle Nr. 2 Wie viele Eier legen sie ab ?
Präsentation von Andrea, Michael und Helmar
Waldtierrätsel.
Präsentation von Köbi und Joshua
Präsentation von Annika Nef
Säugetiere in den Weihern
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Die Ringelnatter Grösse: Farbe/ Merkmale: Nahrung: Lebensraum:
Bénéré und Del Pozo Valencia
 Präsentation transkript:

1. Fische im Weiher 2. Bettina und Laure 4. 3.

was sind Friedfische? leben relativ friedlich keine reinen Vegetarier, denn sie essen: - Pflanzenteile - Kleintiere (z.b.Würmer, Krebse und Schnecken) Friedfische greifen also keine anderen fische an 5. 7.

Fischarten Rotfeder Gehört zu: Friedfischen Länge: zwischen 20 und 40 cm lang 8 Gewicht: 2-3 kg alter: knapp bis zu 20 Jahre Ernährung : -Kleintiere -Insekten -Plankton -Algen -weiche Wasserpflanzen

Karpfen Gehört zu: FRiedfischen Länge: 40–50 cm, maximale Länge 120 cm 17 Gewicht: 5-25 kg Alter: 10-40 Jahre Ernährung: durchwühlt den Boden nach wirbellosen Kleintieren und Pflanzenteilen

Schleie Gehört zu: friedfischen Größe: 30-70 cm Gewicht: bis zu 7kg alter: 5-20 Jahre Ernährung: - Schnecken - Plankton, -planzenmateriale -Insektenlarven 9

Rotauge Gehört zu: friedfischen Länge: 25 bis 45 Zentimeter 11 Gewicht: bis zu 1,5 Kilogramm Alter: knapp bis zu 14 Jahren Ernährung: -Zooplankton -Kleintiere -Wasserpflanzen

Was sind Raubfische? Ernähren sich von Fischen Jagende fische Sie kommen im Süß- und im Salzwasser vor bekannte Raubfische in unseren Gegenden: - Hecht - Zander - Wels - Forelle - Barsch 5. 6.

Zander Gehört zu: FRiedfischen länge: 40 - 120cm 10 Gewicht: bis zu 20kg alter: 15 - 20 Jahre Ernährung: kleinere Fische

Hecht Gehört zu: Raubfisch länge: 25 – 40 cm maximal bis zu 120 cm lang Alter: bis zu 22-23 Jahre Ernährung: -Fische -Amphibien -Wasservögel -Säugetiere 18

Barsch Gehört zu: raubfischen Größe : 50cm 12 Gewicht: ca. 3kg Alter: etwa 15 Jahre Ernährung: -Plankton -Kleintiere -Fische

Forelle Gehört zu: raubfischen Ernährung: Insekten, kleinere Fische, Krebstiere größe: 40 - 100cm Gewicht: bis zu 15kg alter: 6 - 17 Jahre 13

aal Gehört zu: raubfischen Ernährung: kleine Fische, Krebse, Würmer 14 größe: 50 - 200cm Gewicht: bis zu 10kg alter: 8 - 20 Jahre

Wels Gehört zu: raubfischen größe: bis zu 300cm 15 Gewicht: bis zu 60kg alter: 20 - 80 Jahre Ernährung: kleinere Fische, Krustentiere, Insekten

stör Gehört zu: raubfischen Größe: 1 - 4m 16 Gewicht: bis zu 1500kg alter: 50 - 100 Jahre Ernährung: kleinere Fische, Krebstiere, Weichtiere, Würmer

Friedfisch maul Raubfisch WAS IST DER UNTERSCHIED? Friedfisch maul Raubfisch 32 31 WELS SCHLEIE

Schlafen Fische ? Fische verschlafen einen guten teil ihres Lebens. 19 Schlafender fisch schwer zu erkennen keine Augenlider, also können sie ihre Augen nicht schließen. Viele sind nachts blind. Verstecken sich unter steinen, in höhlen oder riffspalten. 20

21 21

Nahrung der weiherfische Im Herbst: sorgt man, dass sie genügend Reserven anfressen. Im Winter: Normalerweise sind sie in der nähe des Grunds und fressen kaum etwas. Überleben sie im Weiher im Winter nicht, sind sie nicht verhungert, sondern erstickt. Verbrauchen wenig Energie und kommen über den 23 Winter auch ohne Nahrung aus.

Weiherheizung Die fische leben am Grund des Wassers. 25 Die WeiherBesitzer benutzen eine WeiherHeizung. grad:4 bis 6°c, muss mindestens 1m tief sein. Einige Fischarten können Problemlos da überwintern. Sie kuscheln sich in den schlamm am Boden 26 und verbringen ihre Winterruhe. 24 Eisschicht bis zu 1 Dezimeter dick.

Überwinterung von verschiedenen Fischarten: Karpfen: Hält Winterstarre (das bedeutet sie erstarren) 22 Schleie: hält winterschlaf- nach dem Winter förmlich ausgehungert Zander, Hecht, barsch: Ziehen in grundnähe gemächlich umher Aal, Wels: Graben sich ein, nur der Kopf ragt aus GewässerGrund heraus

27 28 1. Wie tief muss ein Weiher mindestens sein? a) 1m b) 3m 2. Ist der Wels ein Raubfisch? a) ja b) nein 3. Haben fische Augenlider? a) Ja b) nein 4. Wo im Weiher, befinden sich die fische im Winter am liebsten? a) Am Grund des Wassers b) an der Oberfläche Sind Friedfische immer reine Vegetarier? A) Ja B) Nein 28

Links(1) bilder https://cdn.pixabay.com/photo/2016/02/12/12/59/water-1196031_960_720.png https://cdn.pixabay.com/photo/2017/10/04/17/51/fish-2817031_960_720.png vignette1.wikia.nocookie.net/clubpenguin/images/7/7f/Sea_Weed.PNG/revisio n/latest?cb=20150101183458 www.clker.com/cliparts/c/6/b/1/13803116931582391545pond.svg.hi.png https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c3/Barracuda_with_prey. jpg

Links(2) bilder https://cdn.pixabay.com/photo/2016/03/31/14/37/check-mark-1292787__340.png johnzeren.com/wp-content/uploads/2012/09/error.png https://pictures.angeln.de/catches/5/9/7/3597/Rotfeder-Alter-Badeteich- Grundmontage-19490.XL.jpg https://fischundfang.de/wp-content/uploads/sites/5/old_images/p4153- 3.Aufmacher-Schleie_opt_singleview.jpg https://www.simfisch.de/wp-content/uploads/2014/11/maessiger-zander.jpg https://fischundfang.de/wp-content/uploads/sites/5/old_images/p41341- rotauge-schneiderhahn-gross_lightbox.jpg

Links(3) bilder 12. https://www.angel-wissen.de/wp-content/uploads/2018/01/Barsch.jpg 13. www.angel-berger.de/media/wysiwyg/contentmarketing/forelle.jpg 14. https://asv-huelzweiler.de/Bilder/Fischarten/Fisch%20des%20Jahres/aal01.jpg 15. https://p5.focus.de/img/fotos/crop7660249/8907599738-cfreecrop_21_9- w1280-h720-otx0_y2-q75-p5/wels.jpg 16. https://d2gg9evh47fn9z.cloudfront.net/800px_COLOURBOX573387.jpg

Links(4) bilder 17. pictures.angeln.de/catches/1/7/6/5176/Karpfen-Kellersee-Festbleimontage- 24973.XL.jpg 18. https://www.fischlexikon.eu/images/fischlexikon/galerie/hecht-03.jpg 19. https://i1.wp.com/www.liveathome1.com/wp- content/uploads/2017/04/ZZZ.png 20. https://www.slumbr.com/media/wysiwyg/pillows.png 21. st2.depositphotos.com/3484379/5601/v/950/depositphotos_56016413-stock- illustration-winter-calligraphy-word.jpg

Links(5) bilder 22. https://pngimg.com/uploads/snowflakes/snowflakes_PNG7585.png 23. static.panoramio.com/photos/large/4078875.jpg 24. https://www.tetra.net/~/media/shared/competence/magazine/pond/fische-im- winter_ginko_fotolia_1000x550.ashx?h=550&la=de&w=1000&hash=E 07687FE93B95D14852AB1775B565D54DE5E40BD 25. www.chemieunterricht.de/dc2/wasser/images/h2o_2.jpg 26. tierarztpraxis-pulheim.de/wp-content/uploads/2015/08/Pfeil.png

Links(6) bilder 27. https://cdn.pixabay.com/photo/2017/02/11/22/38/quiz-2058883_960_720.png 28. sbccimplementationkits.org/urban-youth/wp- content/uploads/sites/9/2015/09/questions.png 29. pluspng.com/img-png/tongue-out-emoji-1-png-614-681-pixels-614.png 30. https://www.pngonly.com/wp-content/uploads/2017/06/Fish-Clipart-PNG- Image-03.png 31. https://www.doliwa-naturfoto.de/Bilder- Galerie/Kleintiere/Fische/Fisch8/Fisch8a/wd_608205.jpg

Links(7) bilder 32. https://www.mz- web.de/image/24106898/2x1/940/470/203e8fb24f7c124109a031a1091add94/Rd/b- wels-230516.jpg 33. 34. 35.

Links texte www.biologie-schule.de https://www.helles-koepfchen.de/?suche=fische+im+winter https://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/tiereimjahr/winterruhe/- /id=225236/nid=225236/did=100642/ql3nuq/index.html