Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifi- kations- phase Einfüh- rungs- phase.
Advertisements

Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe II
Die Abiturzulassung Stufe
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2012/2013 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Die Abiturzulassung Stufe Q
Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation („Abiturzulassung“) Ruhrtal Gymnasium Schwerte
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 8.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
1 Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
1 Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)  Schulabschlüsse  Zentrale Klausuren  Aufgabenfelder / Fächer  Pflichtkurse in der Eph  Klausurfächer.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Qualifikationsphase
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Informationen zur LK-Wahl Donnerstag, 02. März 2017
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Gymnasiale Oberstufe.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Emsland-Gymnasium Rheine
Berechnung der Gesamtqualifikation
Informationsveranstaltung für die JST EF
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Die gymnasiale Oberstufe
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Die gymnasiale Oberstufe
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Q2.1 Allgemeine Beratung - Zulassung zum Abitur -
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Die Abiturzulassung Stufe Q
Planung der Schullaufbahn
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Emsland-Gymnasium Rheine
Die Gymnasiale Oberstufe
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Information der Jgst. 9 (G8)
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Gymnasiale Oberstufe.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches Qualifikationsphase - 2018/19

EF Q1 Q2 Die neun Pflichtkurse Gymnasiale Oberstufe / Sekundarstufe II 1. Deutsch 2. Fremdsprache aus Sek I (Englisch oder Französisch) Eine Fremdsprache (Engl., Franz., Latein, Spanisch) 3. Kunst oder Musik oder VP, IP, LI 4. Eine Gesellschaftswissenschaft (GE, SW, EK, PA, PL) GE-ZK, SW-ZK 5. Mathematik 6. Klassische Naturwissenschaft (Biologie, Physik oder Chemie) 7. Religion oder ersatzweise Philosophie 8. Sport 9. Eine zweite Naturwissenschaft (auch El, IF möglich) oder eine zweite Fremdsprache. Wichtig: Wer in der Sek I nur eine Fremdsprache gelernt hat, muss eine neue Fremdspr. bis zum Abitur belegen.

Was kann man abwählen? Kunst, Musik Religion, Gymnasiale Oberstufe / Sekundarstufe II Was kann man abwählen? Kunst, Musik Religion, Philosophie (wenn noch eine andere durchgängige Gesellschafts- wissenschaft übrig bleibt) überzählige Gesellschaftswissenschaften (eine durchgängige ist Pflicht) eine Naturwissenschaft, wenn sie beim naturw. Schwerpunkt die 3. ist ein sprachlicher Schwerpunkt vorliegt (d. h. beide Sprachen sind schriftl.) eine klassische Naturwissenschaft übrig bleibt eine Sprache, wenn sie beim sprachl. Schwerpunkt die 3. ist ein naturw. Schwerpunkt vorliegt (d. h. eine NW ist schriftl.) eine Sprache übrig bleibt

Was sollte man abwählen? Gymnasiale Oberstufe / Sekundarstufe II Was sollte man abwählen? LI, VP, IP (hier kann man nur zwei Kurse einbringen) Was wird automatisch angewählt (kein Gang in 208 nötig!)? Geschichte Zusatzkurs, Sowi Zusatzkurs Grundsätzliche Voraussetzung beim Abwählen: Es bleiben 30 bis 32 Grundkurse der Qualifikationsphase übrig Es bleiben 102 Stunden der Gesamtlaufbahn übrig Es bleiben im Schnitt 34 Wochenstunden in der Q-Phase übrig

Festlegung des 3. und 4. Abiturfaches Gymnasiale Oberstufe / Sekundarstufe II Festlegung des 3. und 4. Abiturfaches 2 Leistungskurse = 1. u. 2. Abiturfach 2 Grundkurse = 3. u. 4. Abiturfach Abiturfächer müssen die 3 Aufgabenfelder abdecken (in Aufgabenfeld I zählen nur D oder Fremdsprachen zur Abdeckung) Unter den 4 Abiturfächern müssen zwei der Fächer Deutsch, Mathematik, Fremdsprache sein Religion kann in der Abiturprüfung Aufgabenfeld II ersetzen. Das ändert aber nichts an der Belegungsverpflichtung einer durchgängigen Gesellschaftswissenschaft Abiturfächer müssen spätestens ab Q.1 schriftlich belegt worden sein

Die Berechnung Abiturzulassung als Kriterium für die Wahl Gymnasiale Oberstufe / Sekundarstufe II Die Berechnung Abiturzulassung als Kriterium für die Wahl Des 3. und 4. Abiturfaches bzw. für die Abwahl: Berechnung der Punktzahl aus Block I: Formel: E I = (P : S) x 40 E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern in vier Schulhalbjahren S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Fächer zählen auch doppelt).

Anzahl anrechenbare Kurse Gymnasiale Oberstufe / Sekundarstufe II Fach Abi-fach Q1 Q2 Anzahl anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D 8 7 4 E 3 KU 10 9 PA LK SW -- 2 GE M 6 BI 5 CH 11 KR SP V-E (X) PK-KU EF: 33 WStd 35 34 40 Die Abiturzulassung Berechnung der Punktzahl aus Block I - Beispiel: Prüfung, ob 38 Kurse anrechenbar sind (Vertiefungsfächer und Kurse mit 0 Punkten sind nicht anrechenbar) :  hier 40 anrechenbare Kurse

Die Abiturzulassung Berechnung der Punktzahl aus Block I - Beispiel: Gymnasiale Oberstufe / Sekundarstufe II Fach Abi-fach Q1 Q2 Anzahl anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D 8 7 4 E 3 KU 10 9 PA LK SW -- 2 GE M 6 BI 5 CH 11 KR SP V-E (X) PK- EF: 33 WStd 35 34 40 Fach Abi-fach Q1 Q2 Anzahl anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D 8 7 4 E 3 KU 10 9 PA LK SW -- 2 GE M 6 BI 5 CH 11 KR SP V-E (X) PK-KU EF: 33 WStd 35 34 40 Die Abiturzulassung Berechnung der Punktzahl aus Block I - Beispiel: Festlegen der GKs, die pflichtmäßig in die Rechnung eingehen:  Abiturfächer und alle Pflichtkurse außer Sport und vom Schwerpunktfach die Noten aus Q1, also: 8 x Abiturfächer 4 x Deutsch 4 x Fremdsprache 2 x KU, MU bzw. VP, IP 4 x Gesellschaftsw. 2 x Geschichte 2 x Sozialwissenschaften 2 x Religion oder PL 4 x Mathematik 4 x klassische Naturw. 2 x Schwerpunktfach (aus Q2)  hier 22 Kurse

Die Abiturzulassung Berechnung der Punktzahl aus Block I - Beispiel: Gymnasiale Oberstufe / Sekundarstufe II Fach Abi-fach Q1 Q2 Anzahl anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D 8 7 4 E 3 KU 10 9 PA LK SW -- 2 GE M 6 BI 5 CH 11 KR SP V-E (X) PK-KU EF: 33 WStd 35 34 40 Fach Abi-fach Q1 Q2 Anzahl anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D 8 7 4 E 3 KU 10 9 PA LK SW -- 2 GE M 6 BI 5 CH 11 KR SP V-E (X) PK- EF: 33 WStd 35 34 40 Fach Abi-fach Q1 Q2 Anzahl anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D 8 7 4 E 3 KU 10 9 PA LK SW -- 2 GE M 6 BI 5 CH 11 KR SP V-E (X) PK-KU EF: 33 WStd 35 34 40 Fach Abi-fach Q1 Q2 Anzahl anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D 8 7 4 E 3 KU 10 9 PA LK SW -- 2 GE M 6 BI 5 CH 11 KR SP V-E (X) PK- EF: 33 WStd 35 34 40 Die Abiturzulassung Berechnung der Punktzahl aus Block I - Beispiel: Ergänzen der Grundkurse durch die notenmäßig besten bis zur Zahl 27  hier um 27 – 22 = 5 Kurse Defizite zählen (erlaubt sind 7 bis 8 Defizite, davon max. 3 LK – Defizite  hier 9 Defizite, aber Defizit von CH in Q1.2 zählt nicht. Bei 8 Defiziten müssen mindestens 30 Grundkurse in die Rechnung.

Die Abiturzulassung Berechnung der Punktzahl aus Block I - Beispiel: Gymnasiale Oberstufe / Sekundarstufe II Fach Abi-fach Q1 Q2 Anzahl anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D 8 7 4 E 3 KU 10 9 PA LK SW -- 2 GE M 6 BI 5 CH 11 KR SP V-E (X) PK-KU EF: 33 WStd 35 34 40 Fach Abi-fach Q1 Q2 Anzahl anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D 8 7 4 E 3 KU 10 9 PA LK SW -- 2 GE M 6 BI 5 CH 11 KR SP V-E (X) PK-KU EF: 33 WStd 35 34 40 Die Abiturzulassung Berechnung der Punktzahl aus Block I - Beispiel: Ergänzen der Grundkurse durch die notenmäßig besten bis zur Zahl 27  hier um 27 – 22 = 5 Kurse Defizite zählen (erlaubt sind 7 bis 8 Defizite, davon max. 3 LK – Defizite  hier 9 Defizite Defizit von CH in Q1.2 zählt nicht. Bei 8 Defiziten müssen mindestens 30 Grundkurse in die Rechnung. Also weitere 3 Grundkurse in die Zulassungsberechnung einbringen!!!

Anzahl anrechenbare Kurse Gymnasiale Oberstufe / Sekundarstufe II Fach Abi-fach Q1 Q2 Anzahl anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D 8 7 4 E 3 KU 10 9 PA LK SW -- 2 GE M 6 BI 5 CH 11 KR SP V-E (X) PK-KU EF: 33 WStd 35 34 40 Die Abiturzulassung Berechnung der Punktzahl aus Block I - Beispiel: Berechnung der Durchschnittspunktzahl aus diesen Kursen  hier Summe aller Leistungskurspunkte: 49 x 2 = 98 Summe aller Grundkurspunkte: 239 x 1 =239 Summe: P = 98+239 = 337 Anzahl der eingebrachten Ergebnisse: S = 8 (LKs)x2+30(GKs) = 46 Durchschnitt: P : S = 337 : 46 = 7,33

Die Abiturzulassung Berechnung der Punktzahl aus Block I - Beispiel: Gymnasiale Oberstufe / Sekundarstufe II Fach Abi-fach Q1 Q2 Anzahl anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D 8 7 4 E 3 KU 10 9 PA LK SW -- 2 GE M 6 BI 5 CH 11 KR SP V-E (X) PK EF: 33 WStd 35 34 40 Fach Abi-fach Q1 Q2 Anzahl anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D 8 7 4 E 5 6 KU 10 9 PA LK SW -- 2 GE M BI CH 3 11 KR SP V-E (X) PK-KU EF: 33 WStd 35 34 40 Die Abiturzulassung Berechnung der Punktzahl aus Block I - Beispiel: Prüfen, ob es weitere GKs mit einer höheren Punktzahl als der Durchschnittspunktzahl gibt und diese bis zur Höchstzahl von 32 GKs in die Rechnung einbringen:  hier KU (Q1.2) P und S neu berechnen  hier P = 337 + 8 = 345 S = 46 + 1 = 47 Formel anwenden EI = (P : S) x 40:  hier EI = (345 : 47) x 40 = 294

Wann sollte man ein Fach nicht abwählen? Gymnasiale Oberstufe / Sekundarstufe II Wann sollte man ein Fach nicht abwählen? Wenn die Zahl der Grundkurse dadurch nicht ausreicht bzw. Die Zahl der Gesamtstunden zu gering wird (Pflicht: 30 bis 32 Grundkurse, mind. 102 Stunden, Schnitt 34 Wstd) Wenn man durch Weiterführung eines Faches ein Defizit ausmerzen kann. Beispiel: Fach Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 KU 4 6 Wenn man in einem Fach gute Noten hat und diese in die Punkteberechnung für den Block I (Wahlbereich) eingebracht werden können. Wenn man Interesse an einem Fach hat.

(Für Schüler mit mehreren Defiziten ist ein Gymnasiale Oberstufe / Sekundarstufe II Bitte beachten: Abwahlen bis zum 25.06.19 (Für Schüler mit mehreren Defiziten ist ein Beratungsgespräch vor der Abwahl Pflicht!!!) Festlegen des 3. und 4. Abiturfaches in den ersten drei Wochen des neuen Schuljahres