Diakon/in – mehr als ein Beruf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ab heute ist morgen!.
Advertisements

Stephan Hartmann, Diözesanpräses Würzburg
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Stand: 20. September 2010 Herausgeber: Jochen Schmidt
Gemeindepädagogik Chancen und Herausforderungen
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Qualifikation und Werteorientierung Berufliche Bildung in der Diakonie.
Diakon/in – mehr als ein Beruf
Informationen über ein
Kontinuität und Erneuerung Südtondern 2007.ppt/pitt 27/11.
Theologie der Verbände
Herzlich willkommen zum BEWERBERTAG!
Der Beitrag des Ehrenamtes zum Bildungshandeln in Kirche und Zivilgesellschaft: Diakoniewissenschaftliche Impulse aus aktuellem Anlass Rev. Prof. Dr. Stephanie.
Vortrag Studium der Sozialen Arbeit Christine Cremer Christine Cremer.
Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildungsleiterin 11. Jobstart-Messe Kyritz,
Was ist die ConSozial? Führende KongressMesse für die Sozialwirtschaft im deutschsprachigen Raum Jährliche Leitveranstaltung des sozialen Bereichs für.
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
 1 1 3. Treffen des Arbeitskreises INPUT-Ausbildung 25. Juli 2016 bei Fa. Heldele GmbH, Salach Recruiting am Übergang Schule - Beruf.
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Verbandssonntag am Jahre LGV. gemeinsam glauben leben.
BWO Berufswahlorientierung an der Kreuzschule Heek - ein Überblick.
IHR KIND IST JETZT IN DER 8. KLASSE WIE GEHT ES WEITER ?
 Sind pädagogische Fachkräfte  Durch, Rahmenvereinbarungen von 1967 wurden die Ausbildungen zusammengefasst  Damals getrennt Kindergärtner, Hortner.
Ausbildung | Studium | Internationale Abschlüsse | Weiterbildung Herzlich willkommen an der Europa Akademie Wir bilden Dich aus.
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Ausbildungscampus Stuttgart
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Fortbildung Öffentlichkeitsarbeit - Teil 3 - Mittwoch, 22. April 2015
Informationen zum Auslandspraktikum
Kinderspeisung Kinder fördern – Armut überwinden
DIAKONIE – MISSION MIT DEN HÄNDEN.
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Das Fach Diakonie / Sozialwesen am Paul-Schneider-Gymnasium
Verwaltungsmitarbeiter/in
Strategische Planung 2016 Bericht des Oberkirchenrats
Sozialpraktikum der 9. Klassen
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Studien- und Berufsorientierung (StuBO) Zeitleiste für den Gesamtablauf in der Oberstufe Abiturjahrgang 2019.
Verwaltungsmitarbeiter/in
Elterninformation der Berufsberatung
Bildungsgänge am St.-Ursula-Berufskolleg
Kehl,
Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz
Informationsabend „Berufsorientierung“ Theodor-Heuss-Schule
1.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Willkommenstage für neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie
Das Kleine 1x1 der Diakonie
Willkommen zur Gemeindeversammlung der ev. Kirchengemeinde und zum
Institutionalisierung der Erziehung II
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Mündliche Examensprüfungen
Geistreich und geistvoll – geistlich Gemeinde leiten
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Diakon/in – mehr als ein Beruf
BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017
EJ – Was‘n das?.
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
Sozialpraktikum der 9. Klassen 2018
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Dipl.-Sozialpädagogin*en
Hauptberufliche Fachkräfte
85 Jahre LGV.
Vernetzt denken-gemeinsam gestalten
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

Diakon/in – mehr als ein Beruf

Diakon/in werden Diakon/in sein Diakon/in bleiben Bewerbung Inhalt Diakon/in werden Diakon/in sein Diakon/in bleiben Bewerbung

1) Diakon/in werden Sechs Jahre, viel zu tun, viel zu lernen, tolle Gemeinschaft, zwei abgeschlossene Berufsausbildungen/Studiengänge…

Als Diakon/in ist man ein/e …

Studium Erste Studienphase (1 Jahr) – Grundseminar 4 Wochen Einführungsseminar zur Orientierung 5 Monate Unterricht mit theologischen Modulen  und sozialpädagogischen Inhalten 5 Monate Praktikum im pädagogischen oder pflegerischen Bereich 

Studium Zweite Studienphase (3,5 Jahre) Abschluss einer staatlich anerkannten Fachausbildung bzw. eines Studiums in z.B. folgenden Berufen: Erzieher/in, Gesundheits- und Krankenpflege, Heilziehungspflege, Soziale Arbeit B.A., Sozialwirtschaft B.A Seminare zur theologischen Vertiefung Überstiegssemester

Studium Dritte Studienphase (1,5 Jahre) Theologische Grundausbildung Diakoniewissenschaft Diakonisches Handeln Ethik Gemeindepädagogik und religiöse Bildung Verkündigung

Als Diakon/in ist man ein/e …

Ausbildungsgemeinschaft Schulische Ausbildung Gemeinschaftliches Wohnen in einem der Gemeinschaftshäuser Dienste und Küstern Hineinwachsen in die eigene Gemeinschaft

2) Diakon/in sein Vielseitig einsetzbar, Sendung, Fortbildungen, Gemeinschaft, Dienst, Arbeit mit Menschen…

Als Diakon/in ist man ein/e …

Berufsbeschreibung Öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Vielfältige Tätigkeitsbereiche in der verfassten Kirche und der Diakonie Träger/innen des kirchlichen Amtes – verkündigen das Evangelium in Wort und Tat

Als Diakon/in ist man ein/e …

Berufsbeschreibung Arbeitsfelder in der verfassten Kirche: Jugend- und Gemeindearbeit Öffentlichkeitsarbeit Seelsorge Dekantsjugendwerke Jugendsozialarbeit Kirchliche Verwaltungsstellen Schulsozialarbeit …

Als Diakon/in ist man ein/e …

Ganz konkret kann das heißen: (Kinder)gottesdienst Gremienarbeit und Sitzungen Jugendfreizeit Hausleitung Seniorencafé Ferienprogramm Bibeltag Veranstaltungen Pressearbeit Zeltlager

Als Diakon/in ist man ein/e …

Berufsbeschreibung Arbeitsfelder in der Diakonie: … Pflege Hilfen zur Erziehung Heimleitung oder Geschäftsführung Betreuung von Menschen mit Behinderung Projektmanagement und Assistenz Gerontopsychiatrischer Fachdienst Beratungsdienste …

Als Diakon/in ist man ein/e …

Ganz konkret kann das heißen: Seelsorge im Krankenhaus Organisation von Veranstaltungen Pflege von behinderten Erwachsenen oder Kindern Haushaltsplanung Zuschussanträge Schreiben von Dienstplänen

Einsegnung und Sendung Übertragung des Amtes durch die Einsegnung Bayernweite Sendung auf Einsatzstellen Einführung in jede neue Stelle Aktuelle Zahlen: ca. 150 Diakone/innen bei der Rummelsberger Diakonie, 280 im landeskirchlichen Bereich, 250 bei anderen sozialen und diakonischen Trägern

Als Diakon/in ist man ein/e …

Fort- und Weiterbildung FED-Programm in den ersten Dienstjahren (Supervision, Praxisbegleitung, Fortbildungen, kollegiale Beratung) Laufbahnberatung, Entwicklungs- und Potentialanalysen, Supervision und geistliche Begleitung Alle Diakone und Diakoninnen sind angehalten, sich weiterzubilden und zu spezialisieren. 

3) Diakon/in bleiben Brüder, Jungbrüder, Diakoninnen, Frauen in Ausbildung, Vollversammlung, Brüdertag, Regionalgruppe, Konventsrunde…

Als Diakon/in ist man ein/e …

Brüderschaft

Brüderschaft Dienst-, Sendungs- und Lebensgemeinschaft Gemeinschaftliches Du Derzeit ca. 1.700 Mitglieder (Anwärter, Jungbrüder, Sendbrüder, Ruhestandsbrüder, Brüderfrauen) 2015 feierte die Brüderschaft ihr 125. Jubiläum

Diakoninnengemeinschaft

Diakoninnengemeinschaft Geistliche Dienstgemeinschaft Gemeinschaftliches Du Derzeit ca. 300 Mitglieder (Diakoninnen und Ausbildungsfrauen) 2012 feierte die Diakoninnengemeinschaft ihr 30. Jubiläum

Als Diakon/in ist man ein/e …

Gemeinschaften Lebenslange Begleitung durch die Gemeinschaft (Austritt ist jederzeit möglich) Entstehung von Freundschaften und Rückhalt Arbeit und Leben sind miteinander vernetzt

Klingt spannend, aber anstrengend? Als Diakon hat man mehr als einen Beruf. Man arbeitet viel, aber auch vielseitig. Man hat Stress, aber auch Rückhalt. Man arbeitet mit Menschen, erfährt aber auch Gemeinschaft mit Menschen.

Als Diakon/in ist man ein/e:

Aber gleichzeitig ist man auch…

4. Bewerbung Voraussetzungen: Mittlerer Bildungsabschluss bzw. (Fach-)Abitur Alter zwischen 17 und 30 Jahren Mitgliedschaft in der evangelisch-lutherischen Kirche Interesse am christlichen Glauben und an der Arbeit mit Menschen

Bewerbung Bewerbungslagen unter www.diakon.de/service-und-kontakt/ Bitte Unterlagen senden an: Studienzentrum Rummelsberg Studiengang Diakonik B.A. Rummelsberg 35 90592 Schwarzenbruck

Bewerbung Bewerbungsverfahren: Bewerbungsschluss Mitte März Vorstellungsgespräch Bewerbertag Bescheid bis Pfingsten

Es besteht die Möglichkeit, bei einem Infowochenende Rummelsberg, die Ausbildung zur Diakonin/ zum Diakon und die Gemeinschaften näher kennenzulernen. Ort: Rummelsberg Nächster Zeitpunkt : 12. – 14. Januar 2018 oder 2. – 4. Februar 2018 Alter: ab 16 Jahren Kosten: 20 Euro Eigenanteil