im Geographielehrplan Sachsen (Gymnasium)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entstehung der klassischen Belt Struktur
Advertisements

Zufallsgrößen und Beschreibung – Wiederholung Sek. I
Cotton Belt im Wandel Cotton Belt im Wandel.
Ökologische Folgen nicht angepasster Landnutzung
Sinn der Maßnahme Was bringt die Arbeit in einer Schülerfirma? CreativeArtTextile.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
TC Klasse 5/6.
Afrika.

Möglichkeiten und Grenzen der agrarischen Nutzung in den Tropen
Was empfinden Sie beim Anblick von ...?
Erdkunde am WBK Bochum.
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
NMS – Hermagor (Konzept)
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
Evangelisches Gymnasium Lippstadt Curriculum Erdkunde
Das Wirkungsmodell des Projektes (Basis: Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz) Hinweise zur Nutzung: - Die Kästchen können beliebig verschoben,
Die 5 großen Klimazonen Subpolare Zone.
GK/LK Sozialwissenschaften
“Essen oder Fahren?” 23.Oktober 2007Markus Piringer Ausgangslage Beimischungsziele Österreich: Kraftstoffverordnung: 4,3% bis ,75% bis 2008 Klimastrategie.
4. Klima- und Landschaftsökologische Zonen
Ansätze zur Gliederung der Erde
Susi-Productions presents
Ein kurzer Einblick in die Waldarten
Käthe Recheis. Schulen: Volkschule: Hörsching Volkschule: Hörsching Gymnasium: Linz Gymnasium: Linz.
Äthiopien.
Fairer Handel Die Alternative leben Andrea Reitinger, EZA Fairer Handel, Wenger Straße 5, 5203 Köstendorf T: ,
Mexiko Erdkunde Referat von: Carlo Seelinger, Nico Diemert, Simon Gehrlein, Simon Geisser.
GLOBALER KLIMAWANDEL. ZUSAMMENHANG Metropolisierung -> Versiegelung der Böden -> weniger Pflanzen Dominante Themen: Erderwärmung Verknappung der natürlichen.
Neuer kompetenzorientierter Lehrplan für das Gymnasium Fachlehrplan Geographie Lehrplan-Fachgruppe Geographie März 2016.
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
Kulturpflanzen und ihre Geschichte
Tropischer Regenwald.
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Aralsee
Wüsten.
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Masterarbeit Einfluss landwirtschaftlicher Nutzung auf die Bodenhumusgehalte Schleswig-Holsteins Hintergrund: Die landwirtschaftliche Nutzung übt einen.
Nachhaltige Entwicklung von Waldlandschaften im Nordostdeutschen Tiefland – Konsequenzen für die C-Sequestrierung Hubert Jochheim & Martina Puhlmann Einführung.
Wir wollen bis 2030 den Hunger in der Welt ausrotten
Bildungsplan Geographie 2016: Module der Fortbildung, Klassen 5und 6
Vorstellung des Verbundforschungsprojekts „WEHAM-Szenarien“
Dienstbe-sprechung
Das Gebirgsökosystem der Alpen unter dem Einfluss des Skitourismus (5 DS) Die SuS können ein Gebirgsökosystem analysieren, sein Raumpotenzial bewerten.
Staatsaufgaben Polizei z. B. Armee §§§§ Behörden
Himmelsrichtungen.
Europa.
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
GK/LK Sozialwissenschaften
Quelle: Seite 26 KURS 3.
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Planung des Schuljahrganges 9
Planung des Kurses 1 im Schuljahrgang 11 (Kurzfassung!)
Chinas Rolle in der Weltpolitik
Die Aktion Familienfasttag fördert rund 100 Frauen-Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika. Frauen erfahren, dass sie Rechte haben: auf Bildung, auf.
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Planung des Schuljahrganges 9
Sie planen 10 Kompetenzen aus 4
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Untersuchte Leistungsbereiche
Herzlich willkommen zum ÜK 2.
GK/LK Sozialwissenschaften
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Fächer der Sozialwissenschaft
Referentin: Vanessa Pietsch
JUNGES EUROPA 2017 DIE JugendStudie der TUI STIFTUNG
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

im Geographielehrplan Sachsen (Gymnasium) Landwirtschaft im Geographielehrplan Sachsen (Gymnasium)

Klasse 5 Kennen ausgewählter landwirtschaftlicher Nutzungsmöglichkeiten in Abhängigkeit von den natürlichen Bedingungen: ausgewählte Landwirtschaftsgebiete Magdeburger Börde

Klasse 6 Europa zwischen Atlantik und Ural: Übertragen der Kenntnisse zur Klimadifferenzierung auf die Anpassungsmerkmale der Vegetation am Beispiel der Steppen: Herstellen einfacher Zusammenhänge zwischen Klima und Vegetation, Umgestaltung durch den Menschen Südeuropa: Anwenden der klimatischen Kenntnisse auf die landwirtschaftliche Nutzung Bewässerungsfeldbau Trockenfeldbau

Klasse 7 Afrika südlich der Sahara: Übertragen der Kenntnisse zu Klima, Vegetation und Wasserhaushalt auf landwirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten in wechselfeuchten Tropen: Nomadismus Desertifikation im Sahel immerfeuchten Tropen: Shifting cultivation Plantagenwirtschaft Arabischer Raum: Übertragen der Kenntnisse zu Klima, Vegetation und Wasserhaushalt auf landwirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten: Oasenwirtschaft

Klasse 8 Wahlpflicht 1: Probleme der Raumnutzung am Aralsee Baumwollanbau und seine Auswirkungen Wahlpflicht 3: Die Kulturpflanze Reis Einblick gewinnen in Anbau, Verarbeitung und Bedeutung der Kulturpflanze Reis

Klasse 9 Nordamerika: Beurteilen der USA als Wirtschaftsmacht: Agrobusiness in den Great Plains Lateinamerika: Sich positionieren zur Erschließung Amazoniens Ziele, Maßnahmen und Ergebnisse der Raumerschließung →Agrarkolonisation Wahlpflicht: Die Kulturpflanze Kaffee Einblick gewinnen in den Anbau und die Vermarktung des Kaffees

Klasse 10 Wirtschaftsraum Sachsen Beurteilen von natürlichen und gesellschaftlichen Einflussfaktoren auf die landwirtschaftliche Nutzung: Boden, Klima Auswirkungen der EU-Agrarpolitik konventionelle Landwirtschaft/ ökologischer Landbau Bodengefährdung und Bodenschutz

Klasse 11 Globale Disparitäten und Verflechtungen: Anwenden der fragengeleiteten Raumanalyse zur Erklärung wirtschaftlicher und sozialer Entwicklungen in einem Beispielland

Klasse 12 Analyse der Raumnutzung in Landschaftszonen Anwenden der fragengeleiteten Raumanalyse zur Beurteilung ausgewählter Nutzungsformen im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit: agrarische Nutzung in Abhängigkeit von den Bodenverhältnissen in den immerfeuchten Tropen