Handel in der Stadt Märkte, Zünfte, Gilden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2005 Michael Seeger: Zünfte im MAMichael Seeger 1 Zünfte im MA Q Kaiser Siegmund 1439 eine Klageschrift über Missstände Methode: Welchen Erkenntniswert.
Advertisements

Dienstleistungen für Unternehmerinnen
TEAM 6.
Open Government Data als Teil der Open Commons Region Linz
Die Hanse Geschichte Handelswege Geschichte und Informationen
Meistersang.
Mittelalterliche Stadt
ICUM - Projekt Gruppe 2.
Thema: Das Deutsche Reich
Am Gymnasium im Schloss
Thema: Das Deutsche Reich
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Straße der Backsteingotik Auf den Spuren der Hanse
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Team-Entwicklung ISB-Konzepte kompakt Leitung: Dr.
Städtischer Republikanismus
Lösung der sozialen Frage
Bayern.
Die NS Wirtschafts- und Sozialpolitik im Zeichen der Kriegsrüstung
1 9. Verstädterung Sommersemester 2011 Prof. Dr. Wim Blockmans.
Handelsberufe: Krämer und Höker ● Handwerk ● Händler ( => Gründung) ● Höker, Händler mit breiter Produktpalette aber geringen Mengen (Nahrung) ● Hökergilde.
Pflichtübung aus Europarecht 17. Dezember 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Wohnen im Mittelalter Von Toni & Lisa.
Referat über die Wirtschaft im Schwarzwald Martin Kisselbach und Dominik Roth.
Eishockey Geschichte Regeln Ausrüstung.

Презентацию подготовила учитель немецкого языка МОУ СОШ № 29 «Гармония» Аракелян Я.А. Знаменитые города Германии.
Titel des Abends Untertitel 1. Predigtpunkt Unterpunkte / Inhalt Bibelvers Quelle:
DieHansestädteDeutschlands Die Hansestädte Deutschlands Презентация к уроку немецкого языка в 8 классе по УМК „Alles klar!“ Автор: Кирсанова Наталия Алексеевна.
Was weißt du über Deutschland? Foto: Katharina Wieland Müller / pixelio.de.
Handel in der Stadt Märkte, Zünfte, Gilden.
EntstehungEntwicklungAufstieg.   höherwertige Häuser können in der Nähe zum Marktplatz gebaut werden  Ein Gasthaus, Spital und eine Apotheke werden.
Kindheit im Mittelalter Von Anastasia Nedelkova. Inhaltsangabe 1) Kindheit heute 2) Kindesliebe – Kindestötung 3) Behandlung des Kleinkindes 4) Kleidung.
Städtegründung im Mittelalter
Köln. Köln wurde 38 vor Christentum gegründet als Mark Vipsaniem Agrippa war Kommandant von Köln. Basis.
Was Sie schon immer über Werbung wissen wollten… Einige grundsätzliche Informationen zur Geschichte, Definition und Ziel von Werbung.
Quelle: OpenClipart-Vectors, Pixabay.com; Lizenz: CC0
ein kurze Geschichte über Linux
Schulungsunterlagen der AG RDA
Agenda Klassischer Liberalismus, Wohlfahrtsökonomik, Neue Politische Ökonomie und Ordnungspolitik Einkommens- und Vermögensverteilung Rentenreformen? Steuerreformen?
Hochschulübergreifende Kooperation als gemeinsame Chance
Bauwirtschaft Einführung
Deutschland in Mittelalter : Die Zünfte
Köln.
OER – Warum und wieso? Sensibilisierung zur Nutzung von offenen Wissensressourcen (OWR) Sonja Trapp, Sabine Möbs, Celina Raffl | DHBW Heidenheim.
Rom – eine Stadt entsteht und wächst
Quelle: Screenshots von spielaffe.de; youtube.de; kinderspiele.de und
Hochzeit in Deutschland
TEAM NAME Bearbeitete Dokumente Europeana Transcribathon Campus Berlin
Werbung im Internet: YouTube
Sich und anderen begegnen
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Handel und Gewerbe im Wandel der Zeit
CC-Lizenz-Karten Dieses Dokument enthält Druckvorlagen für OER Kombinationskarten. Zum Drucken unter folgenden Einstellungen: Doppelseitiger Druck A4.
Eine Präsentation Von Tobias Czihak & Lukas Gerstenbauer
Was sind Creative Commons Lizenzen? Welche Lizenzen sind geeignet für
Sich und anderen begegnen
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Geplante Obsoleszenz | Was ist das? Strategien und Vorgehens-weisen Wer Hersteller und Handel Wie Verkürzung der Nutzung Warum.
Werkekoffer.
Entstehung Entwicklung Aufstieg
Welten in der Virtuellen Realität erschließen
OER Kombinationskarten
Frankfurt am Main.
Nadar.
Zeitenstrahl Geschichte (Feldmann)
„Aus der Schule … in den Beruf“
TEAM NAME Bearbeitete Dokumente Name der Schule/Institution Datum Ort.
 Präsentation transkript:

Handel in der Stadt Märkte, Zünfte, Gilden

Der mittelalterliche Markt

Zünfte und Gilden Ausbildung der Lehrlinge Preise Transport Vertretung in der Politik Rohstoffe Zünfte und Gilden

Aufgabe Zunftzeichen

Städtebünde Verträge auf Zeit zum Erreichen gemeinsamer Ziele gemeinsames Vorgehen gegen Rechts- und Friedensbruch seitens des Landesherrn, Sicherung der Handelswege Macht der Fürsten war in Städten eingeschränkt Hauptverbreitungszeit: 13. bis 15. Jahrhundert waren nicht sehr beliebt, wurden 1231 und 1389 verboten (Verbot aber nicht durchgesetzt) Städtebünde

Entwicklung des Stadthandels Ab 1100 Entstehung der mittelalterlichen Städte und der dortigen Marktplätze Entstehung des Fernhandels durch Wettbewerb Wachstum der Städte durch den höheren Lebensstandard Entwicklung der Gilden (Hochmittelalter) Gründung der „Hanse“ (13. Jh. ) Entwicklung des Stadthandels

Quellen Von: Cleverpedia.de/stadt-im-mittelalter leben-im-mittelalter.net /kultur-im-mittelalter/wirtschaft/handel.html http://mittelalterstadt.blogspot.de/ deutschland-im-mittelalter.de/Wirtschaft/Handel http://www.nwzonline.de/rf/image_online/NWZ_CMS/NWZ/2011-2013/Produktion/2013/10/18/LANDKREIS/BREMEN_1/Bilder/MarktBremen_Bremen_MarktHistorisch--600x311.jpg http://deutschland-im-mittelalter.de/Lebensraeume/Stadt http://www.fundus.org/referat.asp?ID=1983 http://www.leben-im-mittelalter.net/gesellschaft-im-mittelalter/sesshaftigkeit/die-stadt/staedtebuende.html http://www.wissen.de/bildwb/fruehkapitalismus-die-entstehung-eines-neuen-wirtschaftssystems Lizenz der Präsentation: CC-BY-SA (Bilder haben andere Bildrechte, siehe obenstehende Quellen) Quellen