Veranstaltungsinformation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Advertisements

Fachvorstellung zum Bachelorstudium Evangelische Theologie und Religionspädagogik.
Geschlechtertheorie und -forschung in verschiedenen Disziplinen I
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
Fragen, die zum Nachdenken anregen sollten
Foto: Archiv; Layout: Harald SchemppKultusministerium BW Bildungsplan - neu Fremdsprache Englisch Was ist neu?
Bundes-AG-Tagung der SchülerInnenberaterInnen an AHS Wien, 13. November 2007.
Betriebsorganisation
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Vorstellung Ergebnis der Zwischenevaluation W1 Neuere Deutsche Literatur Senatssitzung.
Lernbereich Englisch Ist ein vergleichsweise „junger“ Lernbereich an der Uni HH (seit WiSe 2009/2010) In HH wurde 1998 Englisch ab Kl 3 flächendeckend.
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Unsere Schule ist eine Sekundarschule in der Türkei. Wir haben in unserer Schule insgesamt 550 Schüler und 39 Lehrer. Bartın Anadolu Lisesi ist eine.
Vielfalt ist unsere Stärke!
Dr. Ch. Heidsiek Lernorte in der Erwachsenenbildung Dienstag – Uhr Dr. Charlotte Heidsiek.
Informatikstudium aus studentischer Perspektive Kai Dietrich Ellen Michelsen Robert Lubkoll.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at 1) Spontansprache (Freizeit, Hobbys …): mündlich, deutsch Wenn.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Prof. Dr. Martin Neef, Einführungsveranstaltung BA im Fach Germanistik.
JAV-Wahl Präsentation für JA-Versammlungen und Veranstaltungen.
Personen Datum Fakultät/Institut.
Ferien einmal anders ?.
Englische Masterstudiengänge: Chancen & Herausforderungen
Informationsabend 2. Fremdsprache
Herzlich willkommen im Universitätsrechenzentrum
Auslandsstudium MA Kriminologie
Ferien einmal anders ?.
Zentrale Ergebnisse der Zweiten bundesweiten Studie zur Konfirmandenarbeit ( ) Die folgenden Folien enthalten ausgewählte Grafiken und Tabellen.
Lehrveranstaltungsbewertung mit EvaSys
Auslandsstudium MSc HEHCM
MECHATRONIK Info - Tag Wann: Dienstag, 19. Dezember 2017, ab 9 Uhr
Lehrveranstaltungsbewertung mit EvaSys
- Schulen tauschen sich aus
Filmabend zum Thema Flucht & Migration
Lernerprofile - deutsch
Semestereinführungsveranstaltung,
Übergang Kita – Grundschule im Landkreis Northeim
Fachbereichstag des FB Wirtschaftswissenschaft
Erstsemestereinführung
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Weiterer Verlauf des Studiums
Dr. Bettina Seipp, Projektleitung Dortmunder Modell
Programmvorstellung German Studies Russia
International Students Office - IStO
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Mündliche Examensprüfungen
-Kolloquium 17:15 Uhr Prof. Dr. Jürgen Janek
Katharina Wedler M.A., Technische Universität Braunschweig,
Cottbus – Berkeley – Lausanne – Vancouver – Passau
Semester Welcome BFS Society e.V. |
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Hinweise zur Nutzung der Vorlage
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Offenes Seminar Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida Leitung: Prof. Dr. Karen Joisten Das offene Seminar ist für jeden, der.
Immer Ärger mit den HAUSAUFGABEN
Geschichte Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Immer Ärger mit den HAUSAUFGABEN
Informations- veranstaltung LUBK 2018/
HERZLICH WILLKOMMEN! WELCOME!
ILIAS für Gasthörer/innen
Deutsch als Zweitsprache
Möglichkeiten und Grenzen bei der Modellierung von Einflussfaktoren auf die menschliche Leistungsfähigkeit BauSim Konferenz 2010 TU Wien, 23. September.
Sprachenzentrum der Hochschule Darmstadt
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
Infoveranstaltung am von Uhr im E1 (1090|301)
FR Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Webseite der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Profilbildungen in der Sportpädagogik Universität Wuppertal
FR Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
 Präsentation transkript:

Veranstaltungsinformation Bei Interesse oder Fragen Website: https://www.tu-braunschweig.de/germanistik/ abt/daf Lehrveranstaltungen: https://www.tu-braunschweig.de/germanistik/ studium/lv /daflv E-Mail: daf-daz@tu-braunschweig.de Hiwi-Sprechstunden können der Website entnommen werden. Studentische Hilfskräfte: Nina Dennstädt Ron Freytag Hanna Lüdtke Platzhalter für Bildmotiv Veranstaltungsinformation Wann? 3. September 2019 Wo? TU Braunschweig Bienroder Weg 84.1 Campus Nord DaF/DaZ-Zertifikat Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule, Universität und Stadt 3. September 2019

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule, Universität und Stadt In Schule, Universität und der gesamten Braunschweiger Region sind Menschen unterschiedlicher Herkunftsländer und mit unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen anzutreffen. Integrativer Unterricht, sprachsensible Lehre und Sprachkurse sollen dazu beitragen, allen Menschen die gleichen Bildungschancen zu eröffnen. Für Lehrende aller Bildungsinstitutionen besteht die Herausforderung ihren Unterricht für Lerngruppen entsprechend ihrer sprachlichen und heterogenen Voraussetzungen zu gestalten. Das Studienprogramm DAF/DAZ an der TU Braunschweig hat zum Ziel Lehrende auf diese Aufgaben vorzubereiten, sowohl in Bezug auf die Sprachvermittlung in der Grundschule, in der Sekundarstufe als auch in der Erwachsenenbildung. Die Veranstaltung zeigt in mehreren Kurzvorträgen die aktuelle Situation in Schule, Universität und Stadt und gibt einen Überblick über die neue Studienstruktur des Studienprogramms an der TU Braunschweig. Zudem bietet sie die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung mit verschiedenen Braunschweiger Institutionen, die mit dem Studienprogramm kooperieren. Geplanter Ablauf 15.30-15.45 Uhr Eröffnung durch Prof. Dr. Katja Koch (Vizepräsidentin für Lehrer/innenbildung und Weiterbildung) 15.45-16.30 Uhr PD Dr. Andreas Hettiger (Sprachenzentrum TU Braunschweig) Mehrsprachigkeit an der Universität 16.30-16.45 Uhr Mariko Yoshida (OGS Hellwinkel) Mehrsprachigkeit in der Grundschule 16.45-17.00 Uhr Wolfgang Diederich-Engel (Stadt Braunschweig) Mehrsprachigkeit in Braunschweig 16.30-17.00 Uhr Jun.-Prof. Dr. Miriam Langlotz & Lásló Ránics (Leitung Studienprogramm DAF/DAZ) Präsentation des neuen Studienprogramms DAF/DAZ TU Braunschweig 17.00-18.00 Uhr Open Space – Sprachkurse und Sprachbildung in Braunschweig 18.00 Uhr Sektempfang Leitung Jun.-Prof. Dr. Miriam Langlotz TU-Braunschweig – Sprachdidaktik Abt. Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Bienroder Weg 80 Raum 129 38106 Braunschweig Kontakt  +49 531 391 8675 m.langlotz@tu-braunschweig.de