Pflanzenbau - Bestandsführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Elefant ist grau Er ist bis 6000 Kg schwer Er kann schnell laufen
Advertisements

Von Marc Jürgens und Eric Villalba
Wie ist das Wetter im Herbst?
Medizin in Tibet Die medizin-philosophische Grundlagen
Präsentation von Corinna Dekker & Janine Groen
DAS WETTER IM HERBST I. Bim „Schritte – 2“ 6. Klasse.
Die Jahreszeiten und das Wetter
Bilde und übersetze die Sätze.
Die Jahreszeiten inDeutschland
Wie entsteht eine Wettervorhersage?
Bleiben Sie Stark! Kleidungsstücke Projekt von Eva Youngblood.
Herbsttage Es weht der Wind eine kühle Brise Die Blüten sind vergangen auf der Wiese Gras und Wald erstrahlt in bunten Farben Der Herbst malt sein besonderes.
Down-Syndrom / Trisomie 21
DIE FARBEN.
Die Jahreszeiten.
„HERBSTFEST… BLÄTTERFALL“
Das Thema der Stunde ist «Draußen ist Blätterfall»
Jahreszeiten Herbst Winter.
KAFFEE.
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Was für Haare hat sie?.
«Draußen ist Blätterfall» Подготовила Смирнова Анастасия 6 класс.
Es herbstet schon.
Korrekte Astabnahme Warum Dürfen keine Starkäste abgeschnitten werden?
Die Bedeutung der Blattdüngung im
Introduce yourself and spell your name
Die 5 großen Klimazonen Subpolare Zone.
Der Herbst ist wieder da!
Der Herbst ist da.
Wärmelehre Lösungen.
Der Herbst Ребенко Н.А. ГБОУ СОШ 1394, 2014.
meinе Lieblingsjahreszeit.
Die Farben.
Методический фестиваль «Ура! Урок!» МОУ Агаповская СОШ №1
Der Bärenklau Herácleum sphondýlium.
Unser Thema: Die Jahreszeiten. In der Stadt ist nun Winter.
Kennzeichen der Wüste By Lukas Mersich.
Počasie Kód ITMS projektu: Gymnázium Pavla Jozefa Šafárika – moderná škola tretieho tisícročia Vzdelávacia oblasť: Jazyk a komunikácia Predmet.
Mgr. Katarína Ružičková
WWF Österreich. Luchs Der Luchs Gehört zu der Familie der Katzen Vier Unterarten: o Eurasische Luchs in Europa und Asien heimisch o Pardellluchs in den.
«Моё любимое время года» Урок немецкого языка в 6 классе.
Mangelsymptome bei der Verabreichung von Hauptnährstoffen
1 Notfälle im Kindesalter Krupp Syndrom (Pseudokrupp)
SV1: Bedeutung der Fossilien für die Evolutionstheorie
Landesschulzentrum für
A’jiniyaz atındag’ı NMPI Shet tilleri kafedrası
«Draussen ist Blätterfall»
Umwelt-probleme Gefährdung der Meere Klimawandel
Quiz Was bin ich?.
Was bringt uns der Winter?
Verbrennungen.
Wollen wir noch etwas wiederholen?
Klimazonen der Erde.
Draußen ist Blätterfall.
Wachswalze vs Schellackplatte
Begrüssungen G-2-2.
Adjektive Wortschatz GS
mehrere warme Jahre in Folge
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau – Bestandsführung
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
 Präsentation transkript:

Pflanzenbau - Bestandsführung Maisanbau – Standortansprüche - Temperatur

Inhalt Klima in Peru, Spanien & Deutschland Temperatur Frostschäden beurteilen können

Mais – Klima (Peru) www.beste-reisezeit.org

Mais – Klima (Südspanien) www.beste-reisezeit.org

Mais – Klima (Deutschland) www.beste-reisezeit.org

Temperatur die Temperatursumme entscheidet über das Maß der Abreife und die Ertragsbildung! in den Mittelgebirgslagen ergeben sich für den Maisanbau sehr heterogene, stark von der Höhenlage und der Hanglage beeinflusste Temperaturverhältnisse mit der Höhe nimmt die Temperatursumme um etwas 1°C je Höhenmeter ab Keimung: Bedientemperatur. zw. 8 und 10°C benötigt Jungendentwicklung: > 10°C chlorotische Blattverfärbungen, wenn Ø-Temperatur für mehrere Tage unter 10°C Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Temperatur an Kälte leidet Mais besonders… in Senken auf Niedermoorstandorten auf stark sandigen Böden (starke Temperaturunterschiede zwischen Tag & Nacht) Standorte mit jährlich wiederkehrenden Kälte- oder Frostschäden sind nicht zum Maisanbau geeignet PIONEER®

Gelbe, helle Maispflanzen bereits ab kühlen Temperaturen von 12°C leidet die Maispflanze liegen die Ø Tagestemperaturen unter 10°C kommt es beim Mais zu Schädigungen am Chlorophyll → das Gewebe wird heller Blatt ist jetzt weniger geschützt und es kann zu Verbrennungen durch Sonnenlicht kommen Temperaturen zwischen 0 und 5°C können zu leichten, permanenten Blattschäden führen i.d.R. erholen sich die Pflanzen bei wärmer werdenden Temperaturen wieder PIONEER®

Gelbe, helle Maispflanzen junger Mais bei kalten Temperaturen Gelbverfärbung bei kalten Temperaturen junger, gesunder Mais PIONEER®

Folgen zu kalter Temperaturen in der Jugendentwicklung es kann zu Ertragsverlusten führen (Länge der Dauer kalter Temperaturen ist dafür entscheidend) Entwicklung des Wurzelsystem wird verzögert Pflanze ist länger von den Nährstoffen im Korn und den Keimlingswurzeln abhängig Übergang zwischen der Keimlings- und der Kronenwurzelentwicklung ist für die Nährstoffversorgung und die Ertragsentwicklung wichtig Gefahr von Keimlingskrankheiten durch Bodenpilze Fusarien PIONEER®

Folgen zu kalter Temperaturen in der Jugendentwicklung der Vegetationskegel tritt erst mit dem 5-Blattstadium aus dem Boden bei Frost ist er im Boden kurzfristig geschützt Mais kann von dort aus wieder nachwachsen Vegetationskegel einer Maispflanze im 3-Blattstadium PIONEER®

Temperatur oberirdische Pflanzenteile sind sehr frostempfindlich → länger anhaltende Spätfröste von Temperaturen < -3°C führen zum Abfrieren der Blätter erfriert der Vegetationskegel, ist Umbruch erforderlich Frühfröste werden ebenfalls schlecht vertragen Temperaturen < -2°C (wenige Stunden ausreichend) im Herbst kann die Kornabreife beendet werden Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Frostschäden beurteilen können Symptome von Frostschäden: dunkle Verfärbung der Blätter Pflanzen werden innerhalb von 24 Std. nach Frostwirkung dunkel, meist fast schwarzes Erscheinungsbild (Ursache: Zerstörung der Zellmembran) Quelle: PIONEER®

Frostschäden beurteilen können Symptome von Frostschäden: braune Verfärbung der Blätter oder Blattspitzen durch zerstörte Pflanzenzellen wird das Blatt trocken und beginnt braun zu werden meist 1 Tag nach der Frosteinwirkung untere Pflanzenteile können intakt sein und grün bleiben Quelle: PIONEER®

Frostschäden beurteilen können Wachstumsstadium und Gesundheitszustand nach Frosteinwirkung: weniger frostempfindlich, wenn der Vegetationskegel noch im Boden geschützt ist ab ca. 30 cm Pflanzenhöhe sind die Blätter strak gefährdet abfrierende Blätter rollen sich ein und verhindern, dass sich die jungen Blätter entfalten können waren Pflanzen kalten Temperaturen, Herbizidverletzungen, übermäßiger Feuchte oder Krankheit ausgesetzt → weniger robust gegenüber Frost PIONEER®

Frostschäden beurteilen können Wachstumsstadium und Gesundheitszustand nach Frosteinwirkung: eine zuverlässige Schätzung der Frostschäden kann nach 3-5 Tagen erfolgen Überprüfung der Pflanzengesundheit: Pflanze der Länge nach aufschneiden und auf Schäden untersuchen → ist das Gewebe beschädigt, kann sich die Pflanze nicht erholen kaltes Wetter nach dem Frost kann die Schäden weiter verschlimmern eine Abschätzung des Ertragspotenzial durch Frostschäden ist schwierig PIONEER®

Frostschäden beurteilen können Gesundheitszustand nach Frosteinwirkung: brauner Vegetations-kegel ist ein Zeichen für totes Gewebe Vegetationskegel ist verfärbt, zeigt Schädigung und kann absterben gesunder Vegetationskegel PIONEER®