Einstieg in den Unterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Es werden Basisgruppen gebildet 4 Gruppen a 4 Teilnehmer
Advertisements

Grundausbildung der SchreinerIn in der Schweiz
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
1. Doppelstunde Einstieg EINHEIT INHALT METHODE MEDIEN Gruppenbildung
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
Herzlich Willkommen! Fachtag Arbeit mit dem Wochenplan
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Konzeption eines Lernmoduls
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
德语泛读 Lesen USST
Mündlicher Ausdruck USST Lehrkraft 8 Anton Fudan-Universität 5 30 Currywurst Hund Badminton Hamburg Qingdao Affe Linguistik Ruhr-Univerisität-Bochum.
Seminar: Berufspraktischer Kontext KoRe, Triplex und alte Verordnungen Emanuel Wüthrich.
Seminar: Berufspraktischer Kontext Abschlussveranstaltung Emanuel Wüthrich.
Faustregel für Feedback
Abschluss mit Anschluss?
Präsentation von Prozesseinheiten
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Schlusstage Workshop Klima und Landwirtschaft
EDV – Unterricht für Pflegekräfte
Manfred Maurer • Maurer Management Services • Remshalden
Bildquelle: cartoonclipartfree
Methodenkompetenz der WFS. Methodenkompetenz soll in vier Einheiten pro Schuljahr – immer am ersten Tag nach den Ferien – mit jeder Jahrgangsstufe eingeübt.
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Neue Medien-Einsatz im FSU
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Struktur der Unterrichtsreihe
Urheberrecht - Lizenzmodelle
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Erstellen einer TexToys-Übung
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Arbeit mit Lernverträgen
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Intervision – Schulungshalbtag
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2015 / Vorhandener Abschluss in: Diplom I oder B.Sc. in Maschinenbau (o.ä.), Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften.
Lernaufgaben erstellen:
Gruppenarbeit zum Thema Schlammalter und Belebtschlammverfahren Wofür brauche ich das Schlammalter??
Physik und Geschichte Ein fachübergreifendes Unterrichtsangebot im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts.
Klick auf Deutsch 1 USST Lehrkraft 10 咖喱烤香肠 Anton 狗10 咖喱烤香肠 Anton 狗 复旦大学 羽毛球 复旦大学 羽毛球 明斯特大学 7 明斯特大学 7 32 汉堡32 汉堡 猴 日耳曼语言学 猴 日耳曼语言学 青岛 Kindergarten.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
BEDH – Mittwoch M. Hug, K. Büchel
Herausforderung eLehrmittel – konkrete Anwendungen
Lehrplan 21 Ansprüche des kompetenzorientierten Unterrichts
Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich zum Zwecke der Patienten- und Angehörigenschulung verwendet werden. Eine weitergehende Verwendung,
Modul 124, Woche 8 R. Zuber, 2015.
Projekt Integrationsvorlehre
Modul 124, Woche 1 R. Zuber, 2015.
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Leitfaden zur Förderung des BVW am Standort
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Modul 124, Woche 13 R. Zuber, 2015.
Lehr- und Lernformen im Unterricht
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
„Make it in Germany“ Factsheets
Chancen und Realitäten Der Arbeitsmarkt für promovierte
Modul BQ V01, Schlüsselqualifikationen VWL BA, Teil 2, SS 2014 Düsseldorf Institute for Competition Economics Konzeption der Lehrveranstaltung „Präsentieren.
Herzlich willkommen in Frutigen
Personalwesen Folgende Leistungsziele und Teilfähigkeiten sind in der Branche Spitäler/Kliniken/Heime dem Personalwesen zugeteilt: Hauptaufgaben.
Lernaufgaben erstellen:
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Trainingsmodul Buchen
04. Umgang mit Daten im Betrieb
Herzlich willkommen zum ÜK 2.
Titel des seminars ritzy* Weiterbildung.
Gewappnet fürs Leben Vom Familienwappen zum Totempfahl.
Einstieg in den Unterricht
 Präsentation transkript:

Einstieg in den Unterricht Begrüssung Vorstellung Dozent / -in Vorstellung Lernende Tagesprogramm / Zeitplan üK Personalwesen

Hauptaufgaben des Personalwesens nennen Lernziel 1.1.5.1.1 Leitfaden Seiten 1 + 2 Partnerarbeit üK Personalwesen

Arbeitsmarkt einschätzen Lernziel 1.1.5.4.1 Leitfaden Seite 2 Präsentation und Plenumsdiskussion üK Personalwesen

-modelle auseinander halten Arbeitsformen und -modelle auseinander halten Lernziel 1.1.5.3.1 Leitfaden Seite 5 Gruppenarbeit und Gruppenpräsentation üK Personalwesen

Arbeitsverträge kennen Lernziel 1.1.5.3.3 Leitfaden Seiten 3 + 4 Einzelarbeit üK Personalwesen

Repetition www.kahoot.it üK Personalwesen

Ausländische Mitarbeiter anstellen Lernziel 1.1.5.1.2 Leitfaden Seiten 7 - 9 Partnerarbeit üK Personalwesen

Personalversicherungen aufzählen Lernziel 1.1.5.1.3 Leitfaden Seiten 17 - 21 Expertengruppe üK Personalwesen

Gehaltssystem kennen Lernziel 1.1.5.3.4 Leitfaden Seiten 10 sowie 12 - 16 Präsentation üK Personalwesen

Lohnabrechnung erstellen Lernziel 1.1.5.3.2 Leitfaden Seite 11 Einzelarbeit üK Personalwesen

Aus- und Weiterbildungen aufzeigen Lernziel 1.1.5.1.4 Leitfaden Seite 23 Einzelarbeit üK Personalwesen

Personalfluktuation deuten Lernziel 1.1.5.4.2 Leitfaden Seiten 6 Gruppenarbeit üK Personalwesen

Repetition www.kahoot.it üK Personalwesen

Lernziele, die im Betrieb vermittelt werden Rekrutierung (Lernziel 1.1.5.1.5) Einführungsprogramm (Lernziel 1.1.5.2.1) üK Personalwesen

Abschluss / Verabschiedung Fragen? Feedback via time2learn Feedback auf FlipChart üK Personalwesen