Aminosäureanalytik in Peptiden und Proteinen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
In Kooperation mit der Abt. Toxikologie Universitätsklinikum Eppendorf
Advertisements

Resources Journals Journal of Chromatography
Möglichkeiten und Grenzen von MALDI-MS Fingerprints am Beispiel
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
isobaric tag for relative and absolute quantitation
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Biosynthese, chemische und technische Synthese von Aminosäuren
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (11-3 –Selbstanordnende lineare Listen) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 16 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Biochemisches Praktikum für Biologen
Aminosäure, Peptide und Proteine
Identifizierung von Proteinen mittels Massenspektrometrie
Gelelektrophorese von Proteinen
Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Elektrophile Aromatische Substitution I
Enzymatische Katalyse am Beispiel der Serinprotease Chymotrypsin
Experimentendokumentation
Studiengänge im FB Chemie
Matchmaking 3. Karrieretag SUCCESS.
Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III1 Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar.
Verfahrenstechnisches Praktikum,
Julius-Maximilians Universität Würzburg Philosophische Fakultät I. Institut für europäische Ethnologie/Volkskunde Seminar: Das partizipative Museum Dozent:
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Erstellen von stabilen in vitro Zell-Expressionssystemen
Biochemie Vorlesung SS 2014
Qualifizierungsprogramm für Mitarbeiter der LIP- Anlage
Verdauung Mensch.
Erstellen von stabilen in vitro Zell-Expressionssystemen
Veranstaltungsbelegung mit KLIPS
Aufgabe 1 Ein kleines Protein (siehe Sequenz) wurde mit dem Enzym Trypsin inkubiert. Typsin hydrolysiert Peptidbindungen nach Arginin und Lysin. a. Ordnen.
Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
Die Bausteine der Proteine
Chemische Hausaufgaben
Ergänzungsfach/Präferenzkurs
Home – distributed computing. Was macht/ist Home Projekt für verteiltes Rechnen Kann durch CPUs der ganzen Welt einen Supercomputer.
Alle Termine und Veranstaltungsdetails auf: Weitere Informationen: Veranstaltungsort: Den genauen Veranstaltungsort finden sie unter.
Biologie Cytologie GSG
Lehrerfortbildung Vallendar – Informationsquellen Michael Hauschild - CERN, page 1 Teilchenphysik in Deutschland – Informationsquellen und.
Biochemie der Ernährung Kohlenhydrate Lipide Proteine.
NaT-Working Projekt Biologie Was ist NaT-Working Biologie? Überblick über die Schullabore Anmelde-/Kontaktadressen Überblick über die Versuche Überblick:
Klinikum Nürnberg Einsatz der Cliquid™ Drug Screen & Quant S oftware in der toxikologischen Analytik - erste Erfahrungen - F. Degel Institut für Klinische.
Störungen bei der Tacrolimus-Quantifizierung Michael Vogeser Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München.
1 Vorstellung Master Sc. / Major Financial Economics Prof. Dr. Stefan Eichler Leibniz Universität Hannover Institut für Geld und internationale Finanzwirtschaft.
Lehrstühle für Pädagogik Thema:
Überblick 1.) Cutinasen - enzymatische Eigenschaften - Natürliche Substrate: Suberin & Cutin 2.) Cutinasen in der industriellen Anwendung - Verwendung.
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Einteilung Der Tunneleffekt allgemein Radikale Wirkung des Vitamin C
Thema der Arbeit - hier steht das Thema der Arbeit
Auf den SPUREN von EINSTEIN & Co.
Projekt: Inbetriebnahme und Optimierung einer neuen PCC-Säule
Physik für Elektrotechniker und Informatiker
Institut für Landtechnik und Tierhaltung Matthias Majewski
Die Charkow nationale pharmazeutische Universität
Mein Tag im Molekularlabor an der vetmeduni Vienna
„Chemie und Technologie der Materialien“
2 Diplom-/ Masterarbeiten
Molekulare Zellbiologie
Animation: P. C. Heinrich, P
M. Mustermann, M. Musterfrau, M. Mustermann, M. Musterfrau
Das Electron Proton Helium Instrument (EPHIN)
DNA-ABBAUENDE MIKROORGANISMEN
M. Mustermann, M. Musterfrau, M. Mustermann, M. Musterfrau
Wissenschaftliches Ausarbeiten
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
Aminosäureanalyse von Peptiden und Proteinen Diana Akopyan Universität Leipzig Chemie, Bachelor of Science 6. Fachsemester.
Ablauf Praktikum, 1. Woche – ; 2. Woche – 22
Multiple peptidsynthese
„Hot topics: Trends in der neurowissenschaftlichen und
Laborant (m/w/d) in der Qualitätskontrolle
Multiple Peptidsynthese (MPS)
 Präsentation transkript:

Aminosäureanalytik in Peptiden und Proteinen

Klassische und MS-assistierte Strategie zur Strukturaufklärung von Proteinen Gelelektrophorese Linear Maldi [1]

MALDI-Massenspektrometrie [2]

Chromatographische Trennung Klassische und MS-assistierte Strategie zur Strukturaufklärung von Proteinen Protein Gelelektrophorese Linear Maldi Enzymatischer Verdau Chromatographische Trennung Edman Sequenzierung [1]

Sanger-Abbau Frederick Sanger [4] SNAr und Rearomatisierung

Sanger-Abbau Frederick Sanger [4] Hydrolyse

Edman-Abbau pH > 8 55°C PITC Pehr Edman [5] Peptid PTC-Peptid ATZ-Aminosäure Pehr Edman [5] Bildung der Anilinothiazolinon-Aminosäure

Edman-Abbau ATZ-Aminosäure PTH-Aminosäure Pehr Edman [5] Bildung der Phenylthiohydantoin-Aminosäure

HPLC-Chromatogramm [6]

MALDI-MS Screening/ PSD-MALDI Chromatographische Trennung Klassische und MS-assistierte Strategie zur Strukturaufklärung von Proteinen Protein Gelelektrophorese Linear Maldi Enzymatischer Verdau MALDI-MS Screening/ PSD-MALDI Chromatographische Trennung Edman Sequenzierung Datenbank [1]

LC-MS/MS 1. Proteintrennung 2. Enzymatischer Verdau Isolation eines Protein mittels LC 2. Enzymatischer Verdau Spaltung des Proteins mit Proteasen, z.B. Trypsin 3. Massenspektrometrie Analyse der Peptide mittels Massenspektrometrie, Aufzeichnen einer Peak-List

LC-MS/MS [7]

Peptid-Fragmentierung [8]

LC-MS/MS [7]

LC-MS/MS [9]

Isolation eines Protein mittels LC 2. Enzymatischer Verdau 1. Proteintrennung Isolation eines Protein mittels LC 2. Enzymatischer Verdau Spaltung des Proteins mit Proteasen, z.B. Trypsin 3. Massenspektrometrie Analyse der Peptide mittels Massenspektrometrie, Aufzeichnen einer Peak-List 4. Verdau der Proteine in silico In silico Verdau der Proteine einer Datenbank, Erstellen einer theoretischen Peak-List 5. Vergleich Vergleich der theoretischen mit der experimentellen Peak-List um die beste Übereinstimmung zu finden

Take Home Verschiedene Methoden der Aminosäuresequenz-Bestimmung Besonders wichtig: Massenspektrometrie LC-MS/MS: 1) ProteintrennunG 2) enzymatischer Verdau 3) Massenspektrometrie 4) Proteinverdau in silico 5) Vergleich von Theorie und Experiment

Abbildungsverzeichnis: [1] S. Metzger: Massenspektrometrische Analytik komplexer Peptidgemische, Inaugural-Dissertation, Düsseldorf 2001 [2] https://biophysik.medizin.uni- leipzig.de/download/0/0/1852172845/5f7b608b2b0ccd5070f5402401999e15bf239150/fileadmin/biophy sik.medizin.uni-leipzig.de/uploads/dokumente/Lehre/ms_II_bc_ws0506.pdf (12.05.2019) [3] http://www.analytik.ethz.ch/praktika/phys_anal/MS/MS-Praktikum-2017.pdf (12.05.2019) [4] https://www.chemistryworld.com/features/the-sanger-success-story/3004849.article (12.05.2019) [5] https://de.wikipedia.org/wiki/Pehr_Edman (12.05.2019) [6] https://chemieplanet.org/wiki/HPLC (02.06.2019) [7] https://www.ia.uni-bremen.de/Lehre/MS2-3.pdf (02.06.2019) [8] http://pharmtech.pharmazie.uni-halle.de/deutsch/ag-biopharm/elastin-methoden.htm (02.06.2019) [9] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S209517791830011X (02.06.2019)

Literaturverzeichnis: Fehrenbach T. Analyse von Aminosäuren, Proteinen und Nitroderivaten in atmosphärischen Aerosolen und in Straßenstaub [Dissertation]. München: Institut für Wasserchemie und Chemische Balneologie Lehrstuhl für Hydrogeologie, Hydrochemie und Umweltanalytik der Technischen Universität; 2007. Freitag C. Quantifizierung von Aminosäuren in Infusionslösungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie- (Tandem) - Massenspektrometrie (HPLC-[MS/]MS), Methodenentwicklung und Validierung [Dissertation]. Würzburg: Fakultät für Chemie und Pharmazie der Julius-Maximilians-Universität; 2011. Metzger S. Massenspektrometrische Analytik komplexer Peptidgemische [Inaugural-Dissertation]. Düsseldorf: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Heinrich-Heine-Universität; 2001. Sonsmann G. Massenspektrometrische Analyse von Peptiden und Peptidderivaten – Steuerung der Fragmentierung einfach und mehrfach geladener Ionen durch gezielte chemische Modifikationen [Inaugural-Dissertation]. Köln: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität; 2001. Tinnefeld V. Methodenentwicklung zur Analyse von Proteinen und Proteinkomplexen mittels Cross-Linking und Massenspektrometrie [Dissertation]. Dortmund: Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der Technischen Universität; 2017. http://www.lci-koeln.de/deutsch/veroeffentlichungen/lci-focus/lc-ms-ms-was-ist-das-eigentlich- (02.06.2019) https://www.univie.ac.at/nutrigenomics/teaching/vo_methoden/HPLC_MS.pdf (02.0.2019)