International Office StudiOS - Studierenden Information Osnabrück

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
Advertisements

Warum ins Ausland? Teilweise bereits durch die Studienordnung festgeschrieben, auf jeden Fall empfohlen Vielfalt der Kulturen erleben, sich selbst herausfordern.
Warum ins Ausland? Andere Inhalte in einem anderen Studiensystem/ UK
Informationstage für Studieninteressierte 03. und 04. März 2008
Bewerbungsverfahren Abteilung Internationales. Bewerbungsverfahren 2 Sie planen einen Studienaufenthalt im Ausland ? Sie planen einen Bewerbung um ein.
DIO / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Fachbereich Nautik.
Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL
Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten BWL und WiSo.
Beratung zu Auslandsaufenthalten Die Beratung zu Auslandsaufenthalten für Studierende & Wissenschaftler/- innen im Akademischen Auslandsamt der Universität.
STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND
Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt GO OUT! INFOVERANSTALTUNG – Studieren im Ausland um 15 Uhr Warema-Renkhoff-Aula OUTGOER WS.
Praktikum im Ausland Susan Brode, ,
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL Informationen des International Office der WiSo.
Praktikum im Ausland.
Studium im Ausland: ERASMUS+ 2016/17 Infoveranstaltung des Englischen Seminars Samara Abed el Hafez. Koordinatorin LLP/ERASMUS+ Tel. 0761/ Fax:
Studienfachberatertreffen 2014 ≤ 12 Monate im Bachelor ≤ 12 Monate im Master ≤ 12 Monate in Promotion ≤ 36 Monate ERA+ ≤ 24 Monate im Diplom ≤ 12 Monate.
International Office StudiOS - Studierenden Information Osnabrück Neuer Graben 27, Gebäude 19 Studium im Ausland Übersee: Frau Beate Teutloff (19/E08)
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
ZI Lateinamerika-Institut
Lehramt International Wege ins Ausland
Mit dem Erasmus-Programm ins europäische Ausland
Allgemeine Fragen zu Auslandsaufenthalten
Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten – DAAD-PROMOS
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
International Student Exchange Program (ISEP)
Abteilung Internationales - Erasmus
Auslandsstudium MA Kriminologie
Fakultät für Betriebswirtschaft (HBS Hamburg Business School)
Auslandsstudium MSc HEHCM
Stipendien und Fördermöglichkeiten CHINA
in Zusammenarbeit mit: Freie Universität Berlin
Europa an deiner Schule
International Student Exchange Program (ISEP)
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2018
Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm
Lust auf ein Auslandssemester? Immer noch Erasmus-Plätze frei!
Studieren im Ausland – das Erasmus+ Programm der EU
Studieren in Deutschland
Programmvorstellung German Studies Russia
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Mexikanisch-Deutsche Hochschulkooperation
International Students Office - IStO
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Informationen zum Auslandssemester
Internationale Erfahrungen machen
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Studieren mit einem Doppelabschluss am KIT
Auslandspraktikum mit IAESTE
Besondere Partnerschaften Übersee
Doppelmasterprogramm KIT – Tongji Universität in Shanghai
GEARE-Austauschprogramm
Austauschprogramme weltweit
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Studieren in den Niederlanden
Infoveranstaltung Studium im ausland Fakultät IB
Europa an deiner Schule
Akademisches Auslandsamt
Internationaler Nachmittag,
Die Alumniarbeit des DAAD
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Information für Studierende im 2. Semester
Ab ins Ausland... (Auslands-/Austauschsemester)
Nathalie Lieckfeld, FB Mathematik und Informatik
FR Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
 Präsentation transkript:

International Office StudiOS - Studierenden Information Osnabrück Neuer Graben 27, Gebäude 19 Studium im Ausland Übersee: Beate Teutloff (19/E08) Tel.: 0541 / 969 – 4126 E-Mail: beate.teutloff@uni-osnabrueck.de Europa: Verena Blum (19/E06) Tel.: 0541/ 969 – 4708 E-Mail: verena.blum@uni-osnabrueck.de Internet: http://www.uni-osnabrueck.de/international

Wege ins Ausland Sprachkurs Ab-schluss- arbeit Seminar Summer school Praktikum Lehre Job Forschung Studium Wege ins Ausland

Pluspunkte eines Auslandaufenthaltes Vertiefung der Fremdsprachenkenntnisse Erweiterung der fachlichen Qualifikationen Vertiefung allgemeiner Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit Entwicklung des Verständnisses für unbekannte kulturelle Traditionen bei der Auseinandersetzung mit fremden Werten und Einstellungen

Pluspunkte eines Auslandaufenthaltes Erweiterung des politischen und menschlichen Beurteilungsvermögens Festigung des persönlichen Auftretens Stärkung des Durchsetzungsvermögens und des Selbstbewusstseins Erhöhung der Flexibilität Entwicklung von Initiative

Zeitpunkt für einen Studienaufenthalt im Ausland vorzugsweise nach 4 Semestern oder nach dem ersten Studienabschluss Auslandsaufenthalt ab dem 5. Semester: Verbindung von fachlichen Motiven mit persönlich- keitsbildenden Aspekten Auslandsaufenthalt nach dem ersten Studienabschluss: Schwerpunkt: berufsqualifizierendes Ergänzungs- studium oder akademisch wissenschaftliche Fort- bildung (oft im Zusammenhang mit einer wissen- schaftlichen Arbeit)

Grundsätzliche Fragen zum Studium im Ausland Dauer: Ein oder zwei Semester? Wohin (die Welt ist groß…)?

Vorbereitung eines Studienaufenthaltes im Ausland Beschaffung der notwendigen Informationen mindestens 1 1/4 Jahr vor dem geplanten Auslandsaufenthalt über Hochschulsystem Lehrangebot Zulassungsvoraussetzungen (bei Individualbew.): Bewerbungstermine, Aufnahmeprüfung, Sprachprüfung, Anerkennung bisheriger Studienleistungen, Unterkunftsmöglichkeiten Anrechenbarkeit der im Ausland erbrachten Studienleistungen (Learning Agreement; Anzahl credits)

Vorbereitung eines Studienaufenthaltes im Ausland Förderungsmöglichkeiten Stipendien Austauschprogramme der Universität Auslands-BAföG Organisatorisches ☺ Visum? Bewerbungsformulare, Kopien, Beglaubigungen Beantragung einer Beurlaubung im Stud.sekretariat Abschluss einer zusätzlichen Krankenversicherung (soweit erforderlich)

Informationsquellen An wen kann ich mich wenden? Auslandserfahrene Dozentinnen/Dozenten in den Fachbereichen Beauftragte der Fachbereiche für Fachbereichs- partnerschaften International Office Kulturabteilungen der ausländischen Botschaften

Informationsquellen Wo kann ich nachlesen? Länderstudienführer Kurzinformationen zum Auslandsstudium Länderspezifische Kurzinformationen (z. B. unter www.daad.de) Veranstaltungsverzeichnisse der ausländischen Hochschulen Internet

Informationsquellen Ausländische Kulturinstitute/Beratungsstellen The British Council Alexanderplatz 1 10178 Berlin Tel.: 030/ 3110990 www.britishcouncil.de Campus France Deutschland im Institut Français de Berlin Kurfürstendamm 211 10719 Berlin Tel.: 030 / 88590285/86 www.allemagne.campusfrance.org Education USA www.educationusa.info

Vertiefung der Sprachkenntnisse Kurse bei den Kulturinstituten Langzeit- oder Intensivkurse der Volkshochschulen Kurse der privaten Sprachschulen am Hochschulort Sommersprachkurse allgemeine und fachspezifische Sprachkurse der Universität Anmeldung TOEFL: www.ets.org/toefl

Hochschulpartnerschaften Fachbereichspartner-schaften Auslandsstudium Hochschulpartnerschaften (alle Studierenden der Uni OS) Infos über aktuelles Platzangebot: Webseite IO Bewerbung im IO! Fachbereichspartner-schaften (Studierende der jeweiligen FBe) Koordinator/in im Fachbereich Individuell organisierte Aufenthalte ERASMUS+ Infos über aktuelles Platzangebot: http://www.uni-osnabrueck.de/studium/studium_und_praktikum_im_ausland/austauschprogramme/erasmus/studienplaetze.html Bewerbung bei dem/der Fachbereichs-Koordinator/in Nicht-ERASMUS Infos über bestehende Kooperationen: Webseite IO weitere Infos: Ansprechpartner/in im Fachbereich Fremdsprachen- assistent/in Päd. Austauschdienst (Bewerbung online) www.kmk-pad.org Praktikum im Ausland Individuelle Organisation Infos über Fördermöglich- keiten im International Office bei Frau Blum

Förderungsmöglichkeiten Auslandsstudium Hochschul- partnerschaften Fachbereichs- partnerschaften Individuell organisierte Aufenthalte i. d. R. Studien-gebührenbefreiung Auslands-BAföG Stipendien von Stiftungen/Förder-organisationen PROMOS-Programm evtl. Uni-Mobilitätszuschuss ERASMUS Studiengebühren-befreiung Ggf. ERASMUS-Mobilitätszuschuss (ca. 330-450 € mtl.) Auslands-BAföG evtl. Stipendien von Stiftungen (individuell klären) Nicht-ERASMUS i. d. R. Studien-gebührenbefreiung Auslands-BAföG Stipendien von Stiftungen/Förder-organisationen PROMOS-Progr. evtl. Uni-Mobilitätszuschuss Auslands-BAföG Stipendien von Stiftungen/Förder-organisationen PROMOS-Programm evtl. Uni-Mobilitätszuschuss

Förderungsmöglichkeiten Stipendien des DAAD (www.daad.de) für Studierende  Jahresstipendien Jahresstipendien für alle Fächer (nur noch für Länder außerhalb des Erasmus-Raums!) Kombinierte Studien- und Praxissemester im Ausland Künstlerische Weiterbildung: Musik, Bildende Künste/Design/Film etc. Theologie-Studienjahr in Jerusalem Taiwan Scholarship für ein Vollstudium Semesterstipendien für Arabisch in Jordanien (Arabistik, Islamwissenschaft, Orientalistik) Go East Sommer- und Winterschulen Huayu Enrichment Scholarship (HES) für ein Sprachstudium in Taiwan

Förderungsmöglichkeiten Stipendien des DAAD für Graduierte und Promovierte Jahres- und Kurzstipendien für alle Fächer, z. B. Jahresstipendien für Graduierte (außer Dissertationsvorhaben; im Erasmus-Raum wird nur noch das komplette Masterstudium gefördert!) Jahresstipendien für Doktoranden Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (P.R.I.M.E.) Stipendien der Japanischen Regierung für Ergänzungs- und Aufbaustudien sowie Forschungsaufenthalte in Japan Stipendien an der École Nationale d‘Administration (ENA) Masterstudiengänge an Sciences Po Paris Forschungsaufenthalte für Masterstudierende der Informationstechnologie (FIT) Forschungsstipendien für promovierte Nachwuchswissenschaftler (Postdoc-Programm) - Kurzstipendien

Förderungsmöglichkeiten Jahresstipendien für bestimmte Fächer, z.B. NRF - Kurzstipendien für natur- und ingenieurwissenschaftliche Fachrichtungen in Korea John F. Kennedy-Gedächtnis-Stipendien (Harvard) für die Fachgebiete: Politische Wissenschaften, Zeitgeschichte, Öffentliches Recht, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Public Policy Forschungsstipendien für promovierte Geistes- und Sozialwissenschaftler an der Maison des Sciences de l’Homme (MSH)

Förderungsmöglichkeiten Jahresstipendien für bestimmte Fächer, z.B. Stipendien für ein LL.M (Master of Law) Aufbaustudium Sprache und Praxis in Japan Sprache und Praxis in China Dissertations- bzw. Forschungsstipendien am Europäischen Hochschulinstitut Florenz

Förderungsmöglichkeiten Jahresstipendien für bestimmte Fächer, z.B. Musik, Bildende Künste/Design/Film, Tanz/Choreographie/Schauspiel/Theaterregie/Musical DAAD – Sprachassistenten an ausländischen Hochschulen

Bewerbung um ein Stipendium des DAAD Beschaffung der notwendigen Informationen und der Bewerbungsunterlagen in der Regel 1 1/4 Jahr vor dem geplanten Auslandsaufenthalt

Bewerbung um ein Stipendium des DAAD Bewerbung online über DAAD-Portal (www.auslandsstipendien.de) Online-Bewerbungsformular Tabellarischer Lebenslauf Detaillierte Beschreibung des Studienvorhabens (Studienplan) Darlegung der fachlichen und persönlichen Motive für das geplante Studienvorhaben Gutachten eines Hochschullehrers auf DAAD-Formular Kopie des Abiturzeugnisses, ggf. Hochschulzeugnisse Auflistung der bisherigen Lehrveranstaltungen mit Noten Sprachzeugnis der entspr. Unterrichtssprache

Programm des DAAD zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden (PROMOS) Vergabe von Stipendien für Studierende: Studienaufenthalte (1 bis 6 Monate, auch für Abschlussarbeiten) Praktika (6 Wochen bis 6 Monate) Sprachkurse an ausländ. Hochschulen (3 Wochen bis 6 Monate) Fachkurse (5 Tage bis 6 Wochen) Bewerbungsverfahren läuft über das International Office der Uni Osnabrück (keine direkte Bewerbung beim DAAD möglich!) Weitere Infos: www.uni- osnabrueck.de/studium/studium_und_praktikum_im_ausland/foerderungen/pr omos.html Bewerbungstermin: 30. April im International Office

Uni-Mobilitätszuschüsse für Studierende und Doktoranden (vorbehaltlich der Mittelbewilligung) Vergabe von Zuschüssen für: Studienaufenthalte an Partnerhochschulen (in der Regel für max. 5 Monate) Studienaufenthalte an frei wählbaren Universitäten (in der Regel für max. 5 Monate) Praktika im Ausland Fördersätze nach aktueller Richtlinie. Weitere Infos: http://www.uni- osnabrueck.de/studium/studium_und_praktikum_im_ausland/foerderungen/ mobilitaetszuschuesse.html Bewerbungstermin: 30. November und 30. April im Int. Office

Förderungsmöglichkeiten Teilstipendien der Fulbright-Kommission (www.fulbright.de) für einen halb- bis einjährigen Studienaufenthalt in den USA (max. US$ 34.500) Reisestipendien der Fulbright-Kommission für einen Studienaufenthalt in den USA

Auslands-BAföG Bedingungen Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse Nachweis des Studienplatzes Anrechenbarkeit der im Ausland erbrachten Studienleistungen

Auslands-BAföG Leistungen Inlandsförderungssatz Auslandszulage (nur außerhalb der EU) Reisekostenpauschale (500 bzw. 1.000 Euro) Studiengebühren bis max. 4.600 Euro

Austauschprogramme der Universität Hochschulpartnerschaften (1) Europa University of Hull/GB (Studiengebühren! ERASMUS-Progr. nur für Geo, ReWi,. Sprach- u. Lit.wiss., CogSci) Keele University/GB (Studiengebühren!) Université Catholique de l’Ouest, Angers/Frankreich Université d’Angers/Frankreich Université de Lausanne/Schweiz Universität Twer/Russland Ulyanovsk State University/Russland Ankara University/Türkei University of Silesia, Katowice/ Polen Babes-Bolyai University, Cluj-Napoca/ Rumänien „Vasile Alecsandri“ University, Bacau/ Rumänien

Austauschprogramme der Universität Hochschulpartnerschaften (2) USA University of Southern Indiana, Evansville, Indiana Baldwin Wallace University, Berea, Ohio State University of New York, College at Oswego, NY University of South Florida, Tampa, Florida University of Mississippi, Oxford, Mississippi California State University Monterey Bay, California California State University Bakersfield, California Cornell University, Ithaca, NY (vorrangig für CogSci-Studierende) Washburn University, Topeka, Kansas Gannon University, Erie, Pennsylvania Colorado School of Mines, Golden, Colorado University of North Carolina at Wilmington Rowan University, Glassboro, New Jersey

Austauschprogramme der Universität Hochschulpartnerschaften (3) Kanada Universitäten in Québec University of Regina University of Victoria Ryerson University (nur für IMIS-Studierende; DAAD-ISAP-Programm) Thema der Praesentation / Autor / 29

Austauschprogramme der Universität Hochschulpartnerschaften (4) Lateinamerika Universidad de Costa Rica, San José Universidad Nacional de Costa Rica, San José Universidad Técnica Nacional, Costa Rica Universidad Católica de Costa Rica, San José Universidad Santa Paula, San José Universidad Católica de Argentina, Buenos Aires/Argentinien Universidad Nacional de La Plata/Argentinien Universidad de Guadalajara/Mexiko Universidad del Claustro de Sor Juana/Mexiko Universidad de Monterrey/Mexiko Universidad Adolfo Ibañez, Viña del Mar u. Santiago/Chile Pontificia Universidad Católica (PUC), Santiago/Chile Pontificia Universidad Javeriana, Bogotá/Kolumbien Universidad del Norte, Barranquilla/Kolumbien Pontificia Universidad Católica do Rio Grande do Sul, Porto Alegre/Brasilien Universidade Regional do Noroeste do Estado do Rio Grande do Sul (UNIJUÍ)/Brasilien

Austauschprogramme der Universität Hochschulpartnerschaften (5) Asien Anhui University/VR China Anhui University of Finance and Economics, Bengbu/VR China Sichuan International Studies University/VR China Foreign Language Institute Tianjin/VR China Hefei University/VR China Doon University/Indien Manipal University/Indien Kyung-Hee University, Seoul u. Suwon/Südkorea Ewha Womans University, Seoul/Südkorea Hankuk University, Seoul/Südkorea University of Seoul/Südkorea Hitotsubashi University, Tokyo/Japan Chuo University, Tokyo/Japan Hiroshima University/Japan („HUSA-Program“) Yokohama National University, Tokyo/Japan („JOY-Program“)

Austauschprogramme der Universität Hochschulpartnerschaften (6) Australien/Afrika University of Tasmania/Australien (Studiengebühr ca. AUD 7.500 pro Semester) Griffith University/Australien (Studiengebühr ca. AUD 7.700 pro Trimester) Western Sydney University/Australien (Studiengebühr ca. 6.600 AUD für drei Kurse) Nelson Mandela University, Port Elizabeth/Südafrika (ggf. Studiengebühr ca. 2.000 € pro Semester)

Austauschprogramme der Universität Vorteile In der Regel keine Studiengebühren Hilfestellung bei der Wohnraumbeschaffung fachliche Betreuung Bewerbungstermin: Ende Januar 2020 im International Office für das akademische Jahr 2020/21 (Winter- und/oder Sommersemester!)

Übersicht über Bewerbungstermine Partneruniversitäten Ende Januar 2020 Universitäten im Rahmen des ERASMUS+- Programms in einigen Fachbereichen abweichende Termine

Übersicht über Bewerbungstermine Pädagogischer Austauschdienst USA ca. 01.11.2019 (online) Übrige Länder ca. 01.01.2020 (online) Privatbewerbungen Länderabhängig, ca. ein Jahr vor Studienbeginn Achtung! BAföG-Anträge sollten ein halbes Jahr vor Antritt des Auslandsstudiums dem zuständigen Landesamt für Ausbildungsförderung vorliegen!

Übersicht über Bewerbungstermine DAAD- Stipendien Jahresstipendien für Studierende Andorra, Monaco, San Marino, Schweiz, Vatikanstadt 30.09.2019 Albanien, Bosnien u. Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Serbien 01.12.2019 GUS inkl. Kaukasus u. Zentralasien 01.11.2019 Australien, Neuseeland, Japan, Korea 31.03.2019 USA, Kanada 15.07.2019 Lateinamerika, Afrika, Nahost, 30.09.2019 u. Süd-/Südostasien, Ozeanien 31.03.2020 VR China, Taiwan, Hongkong, Macao, Singapur 30.09.2019

Übersicht über Bewerbungstermine DAAD- Stipendien Jahresstipendien für Graduierte West-, Nord- u. Südeuropa 30.09.2019 MOE-Länder, Türkei 01.12.2019 GUS inkl. Kaukasus u. Zentralasien 01.11.2019 USA, Kanada 15.07.2019 andere Länder bitte anfragen Teilstipendien der Fulbright-Kommission für die USA 05.08.2019 Fulbright-Reisestipendien Januar 2020

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Gibt es noch Fragen?