Digitale Teilprojekt „Digitallotsinnen und Digitallotsen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
ERFOLG und ZUKUNFT Teil 3: Das d115-Projekt.
9.Tagung der DGTB am 11. und 12. September 2008 in Münster unter dem Thema: "Guter Technikunterricht Rolf Behringer Die mobile Solarwerkstatt famos Solare.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über Projekt-Ansprechpartner.
Hannover
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Learning by Working In 5 Phasen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Home E-Learning- ein Element der Schulleitungsqualifizierung.
Jugendliche gestalten Stadt-Raum – ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung g mit Partnern Bedingungen schaffen, unter.
Schulentwicklung in Unterfranken Realschulen. SERUM = Dach der Schulentwicklung in Unterfranken.
Südprojekt Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV)
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Sicher Lernen! Sicher Lehren!
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Neue Fortbildungsmodule
FAKTOR 21 IN DER STADT NYON Am 13. März AUSGANGSLAGE : Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde : viele Diskussionen ohne zu handeln Konzept zu wenig.
Lernen durch Vergleiche
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
- Möglichkeiten und Grenzen – (vom Individuum zum Team)
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Jugendmedienschutzberater
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
2 28. September 2015 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im Auftrag.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.

Best of Consulting Project Excellence 2012 Berater über Projekt-Ansprechpartner.
Fit-DiM Farben RGB Schrift: Verdana Berufsbildungskongress Bundesverband Metall Berufsbildung 4.0 Perspektiven.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
Unternehmenskommunikation
Lehrpraxis im Transfer – unser Service für gute Lehre
Innovationsmentoring – Gruppe A
Management (w/m) Unser Unternehmen Software- und Beratungshaus
Paul Hindemith Schule.
Schulentwicklung durch Internationalisierung
VIBSS-… / KURZ UND GUT – Seminar „Thema“ Veranstalter
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Impressionen: 14. AALE-Konferenz 2017 Siemens Automation Cooperates with Education (SCE) | 03/2017 Frei verwendbar © Siemens AG 2017 siemens.de/sce.
Fachberatung für Kinder mit besonderem Förderbedarf
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
„So bringe ich meine guten Vorsätze nachhaltig zum Erfolg!“
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
Übung Erstellen Sie einen Notizseitenmaster, um anschließend in der Notizseitenansicht Hintergrundinformationen für Ihre Präsentation einzufügen.
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
Lösung: Lassen Sie sich wie folgt den Notizseitenmaster sowie die Notizseiten anzeigen: Registerkarte Ansicht Befehlsgruppe Präsentationsansichten Befehl.
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Projekt: Gesunde Ernährung
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Die vernetze Stadt… ….wer macht das eigentlich?
Lerncoaching am GIL.
Das Projekt KommmiT Teilhabe Medienkompetenz Alltagsunterstützung
Ich möchte hier mitdenken, weil…
E-Learning an der Universität Heidelberg – Aus der Arbeit des ELC
 Präsentation transkript:

Digitale Zukunftskommune@bw Teilprojekt „Digitallotsinnen und Digitallotsen“ Svenja Baumgärtner, Amt für Digitales und Informationsverarbeitung 6. Kommune 2.0-Mitgliederversammlung, Freiburg, 28. März 2019 www.heidelberg.de

Agenda „Digitale Zukunftskommune@bw“ – Modellvorhaben „MAsH“ Konzept „Digitallotsinnen und Digitallotsen“ Ziele Aufgaben Qualifizierungskonzept Verstetigung und Kosten

„Digitale Zukunftskommune@bw“ – Modellvorhaben „MAsH“ 5 Teilprojekte Laufzeit September 2018 2021 MAsH – die MultiplAttform für Heidelberg Bürgerportal Digitallotsen Mobiles Medien- und Digitallabor WinterSMART Lebensqualität aller verbessern Gesamtkosten bei Antragsstellung 2.391.200 € Landesförderung in Höhe von 880.000 €

Konzept „Digitallotsinnen und Digitallotsen“ Ziele Optimale Vorbereitung und Unterstützung der Fachämter auf dem Weg zur digitalen Zukunft Service verbessern und Effizienz von Arbeit erhöhen Zielgerichtete Vernetzung für einen Austausch über organisatorische Grenzen hinweg

Konzept „Digitallotsinnen und Digitallotsen“ Aufgaben Ansprechpartnerin/ Ansprechpartner Beraterin/ Berater Schrittmacherin/ Schrittmacher Impulsgeberin/ Impulsgeber Kundschafterin/ Kundschafter

Konzept Digitallotsinnen und Digitallotsen Qualifizierungskonzept

modulares Baukastenkonzept individuelle Stärkenanalyse Pflicht-Themen Konzept „Digitallotsinnen und Digitallotsen“ Qualifizierungskonzept - Rahmenbedingungen Ziel: für ihre Aufgabe fit machen, begleiten und Gelegenheit zum gemeinsamen Lernen schaffen. modulares Baukastenkonzept individuelle Stärkenanalyse Pflicht-Themen persönliche Schwerpunkte setzen best-practice-Austausch mit externen Organisationen Austausch und Vernetzung mit KollegInnen

Konzept „Digitallotsinnen und Digitallotsen“ Qualifizierungskonzept - Inhalte Kundenbedürfnisse erkennen Verbesserungen anstoßen Technische Möglichkeiten kennen Projekte umsetzen Methoden anwenden Kommunizieren und präsentieren bewusst Veränderungen begleiten Austauschen und vernetzen Rollen und Anforderungen Qualifizierungsfelder Themenschwerpunkte: Fachwissen über Digitalisierung Wissen über Methoden

Vielen Dank Svenja Baumgärtner Amt für Digitales und Informationsverarbeitung Abteilung Digitale Stadt Stadt Heidelberg Rathaus, Marktplatz 10 69117 Heidelberg Telefon 06221 58-11742 Telefax 06221 58-49110 Svenja.Baumgaertner@heidelberg.de www.heidelberg.de