Joseph von Eichendorff: Mondnacht (1837)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Spinnerin Nachtlied
Advertisements

J. v. Eichendorff: Mondnacht
von Gabriele Zeh und Patrick Braun
Lehrergesteuerter Unterricht
„Die Beiden“ von Hugo von Hofmannsthal
Hautnah - Vers 1 (Näher als…)
Mondnacht Von Manuela Horvat.
Das Gedicht Lebloser Klotz Geborstenes Geröll Mond eisiger Nächte
Für uns alle.
Barock Carpe diem Ausrufezeichen: appellativer Charakter, Aufforderung zum Lebensgenuss Unbeschwerter , heitere Genuss Einfache, eingängige Sprache ohne.
Joseph von Eichendorff
Rätsel Umwelt.
Wir erschliessen Inhalt, Sprache und Form in ihrer Wechselwirkung
Lyrik erschließen D Oberstufe grn.
Interpretieren von Gedichten
Momo`s Engelreigen zur Adventszeit
Rainer Maria Rilke „Abend“.
Die Romantik (1795 – 1835) Was ist Romantik?
Momos Schnee und Eiszauber
J. v. Eichendorff: Mondnacht
Arme Leute – Reiche Leute
Ein einfaches Geschenk jeden Tag Ein besonderer Glanz in den Augen Ein einfaches Geschenk jeden Tag.
Gedichtsinterpretation
Gedichtinterpretation
Johann Wolfgang Goethe
Unser Reim Schneeglöckchen
Fortbildung Präsentationen erstellen
Eine Zeit voller Widersprüche
DIE STRASSEN DER STADT. WIE SIND SIE?. DIE STRASSEN Stille Gassen, laute Straßen: Fahren Autos hin und her, Straßenbahnen und auch Busse. Seht, wie.
Was ist Lyrik.
DIE GATTUNGEN.
Gedichte analysieren und interpretieren
«Моё любимое время года» Урок немецкого языка в 6 классе.
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
Vorteile und Nachteile des Landlebens Урок-презентация для учащихся 7 класса, изучающих немецкий язык как первый иностранный. Составила Истомина И. Ю.,
Was ist Epik?.
1 © 2015 Michael Seeger AGL-FR 1. Lern-Wiederholungsschleife Thema: Flucht Lyrik: Gedichtanalyse.
Das Thema: „Frühling, Frühling, hab’dich lieb…”.
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde! Die Natur schützen heiβt die Heimat schützen. (M. Prischwin.)
Rainer Maria Rilke Biographie und Interpretaion des Gedichts
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
Digitální učební materiál Název projektu: Inovace vzdělávání na SPŠ a VOŠ PísekČíslo projektu: CZ.1.07/1.5.00/ Škola: Střední průmyslová škola a.
Презентация на тему: Жизнь коротка, искусство бесконечно! Рассказ о Гансе Бургкмайере ГБПОУ „КЫШТЫМСКИЙ РАДИОМЕХАНИЧЕСКИЙ ТЕХНИКУМ“ ВЫПОЛНИЛА: Студентка.
Die Romantik Welches Bild passt nicht?
Die Konjugation des Verbs
Gedichtsinterpretation
„Bildlich gesprochen“
UnterrichtsentwurF fRÜHLINGSGEDICHT
Interpretationsansatz
Problemen der Jugendlichen
Heute ist Dienstag, der 12. (te) April.
Krieg Von Francisca Stoecklin ( ).
Es ist mir vergönnt! SIT BACK, RELAX & ENJOY.
Heinrich Heine Nachtgedanken
Die schlesischen Weber
PECH.
Music: Royal Philharmonic Aria di amore ( Tosca ).
Kleine Meditationen für zwischendurch.
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Zauber eines Morgens.
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Optimal A2 / K5 / Berlin AylDem /
Grundformen/Gattungen der Literatur
Was bleibt sind Liebe und Erinnerung.
PECH.
Joseph von Eichendorff ( ) Frische Fahrt [1810]
[RG 162] Gott ist gegenwärtig
J. v. Eichendorff: Mondnacht
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
 Präsentation transkript:

Joseph von Eichendorff: Mondnacht (1837) Es war, als hätt' der Himmel Die Erde still geküßt, Daß sie im Blütenschimmer Von ihm nun träumen müßt. Die Luft ging durch die Felder, Die Ähren wogten sacht, Es rauschten leis die Wälder, So sternklar war die Nacht. Und meine Seele spannte Weit ihre Flügel aus, Flog durch die stillen Lande, Als flöge sie nach Haus.

Fragen: Wie ist das Metrum, wie der Rhythmus und der Reim des Gedichtes? Gibt es Alliteration? Andere poetische Merkmale? Beschreiben Sie die Szene, die Sie vor Ihren Augen sehen, wenn Sie dieses Gedicht lesen! Welche Gefühle/Gedanken haben Sie, wenn Sie dieses Gedicht lesen? Wie ist die Atmosphäre des Gedichtes? Passt diese Atmosphäre zur Tageszeit?

Es war, als hätt' der Himmel Die Erde still geküßt, Daß sie im Blütenschimmer Von ihm nun träumen müßt. Hier noch kein lyrisches Ich, Handelnde sind „Himmel“ (er, aktiv) und „Erde“ (sie, passiv), als Liebespaar, personifiziert Jambus Konjunktiv Kreuzreim Präteritum Alternierend weibliche und männliche Kadenzen Vergleich Allitera-tionen Zentral, Mitte Gegenwartsebene? Assoziationen ? Konjunktiv Ein Satzgefüge für die ganze Strophe, hypotaktisch

Beschreibung der Natur, ein Bild nach dem anderen, parataktisch Die Luft ging durch die Felder, Die Ähren wogten sacht, Es rauschten leis die Wälder, So sternklar war die Nacht. Beschreibung der Natur, ein Bild nach dem anderen, parataktisch Substantive: Luft, Felder, Ähren, Wälder, Nacht Verben: leichte Bewegungen, Klang Parallelismus Alliterationen Motive der Nacht, der Sterne Sinn-Abschnitt vor letzter Zeile, Steigerung in der letzten Zeile Betonung durch „So“

Flog flöge Flügel Und meine Seele spannte Und meine Seele spannte Weit ihre Flügel aus, Flog durch die stillen Lande, Als flöge sie nach Haus. Und meine Seele spannte Weit ihre Flügel aus, Flog durch die stillen Lande, Als flöge sie nach Haus. Das lyrische Ich nennt sich zum ersten Mal Wortspiel mit „Flügel“ Alliterationen Flügel Flog Konjunktiv Vergleich „Haus“ in betonter Endstellung flöge

Joseph von Eichendorff: Mondnacht (1837) Es war, als hätt' der Himmel Die Erde still geküßt, Daß sie im Blütenschimmer Von ihm nun träumen müßt. Die Luft ging durch die Felder, Die Ähren wogten sacht, Es rauschten leis die Wälder, So sternklar war die Nacht. Und meine Seele spannte Weit ihre Flügel aus, Flog durch die stillen Lande, Als flöge sie nach Haus. Wie passt die Musik von Robert Schumann zum Gedicht? Ändert sich das Bild, das Sie vom Gedicht haben, wenn Sie die Musik hören?