Bevölkerungsfrage zum Thema Health

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
Advertisements

UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
AGOF e. V. Mai 2016 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Jugend und Sexualität Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin.
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Befragung im INSA-Meinungstrend zum Thema Tiere und Senioren
Smart Life – Das digitale Leben der Zukunft
NET-Metrix-Profile : LeMatin.ch
NET-Metrix-Profile : 20min.ch - D-CH
INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
Das Wichtigste auf einen Blick
DIA – Ausgewählte Trends Dezember 2016
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
NET-Metrix-Profile : natuerlich-online.ch
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Digital facts AGOF e. V. November 2016.
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
NET-Metrix-Profile : Neue Zürcher Zeitung
NET-Metrix-Profile : PCtipp Online
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
NET-Metrix-Profile : WOZ Die Wochenzeitung
Digital facts AGOF e. V. März 2017.
SINNVOLL SINNVOLL.
NET-Metrix-Profile : Weltwoche
NET-Metrix-Profile : St. Galler Tagblatt
NET-Metrix-Profile : zsz.ch
NET-Metrix-Profile : Bilan
Daily digital facts AGOF e.V. November 2017.
Digital facts AGOF e. V. Dezember 2016.
Digital facts AGOF e. V. September 2016.
NET-Metrix-Profile : Blick Online
Daily digital facts AGOF e.V. Januar 2018.
NET-Metrix-Profile : bilanz.ch
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Wertvolle Sätze des Kleinen Buddha, die man berücksichtigen sollte
NET-Metrix-Profile : Computerworld Online
NET-Metrix-Profile : fuw.ch
NET-Metrix-Profile : Swisscom TV Air
Österreichische LA Med 2005 Praktiker / Internisten
Medikamentöse Therapie von Kopfschmerz
Wenn man die gesamte Weltbevölkerung auf ein Dorf reduzieren würde, in dem 100 Leute leben, dabei jedoch die bestehenden Verhältnisse der Weltbevölkerung.
1. Deine Äußerungen gefährden die ohnehin schwierigen Verhandlungen.
Wieviel Daten für welchen Zweck: Offline-Lernen zur Online-Datenanalyse als Grundlage für Connected-Health Prof. Dr. Ralf Möller Institut für Informationssysteme.
WAS MAN UNBEDINGT WISSEN SOLLTE!!
Bedingte Wahrscheinlichkeiten
Finanzielle Bildung aus Verbrauchersicht
Online-Wahlkampf im Bundestagswahljahr 2013
Daily digital facts AGOF e.V. Mai 2018.
WEIBLICHE SELBSTSICHERHEIT
NET-Metrix-Profile : bernerzeitung.ch
Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch. Die Erwartungen an Umsatz, Budget, Investitionen.
NET-Metrix-Profile : baslerzeitung.ch
Wenn man die gesamte Weltbevölkerung auf ein Dorf reduzieren würde, in dem 100 Leute leben, dabei jedoch die bestehenden Verhältnisse der Weltbevölkerung.
NET-Metrix-Profile : 24heures.ch
NET-Metrix-Profile : Luzerner Zeitung
NET-Metrix-Profile : derbund.ch
NET-Metrix-Profile : 20min.ch - W-CH
Zweizeilige Titelfolie
NET-Metrix-Profile : 24heures.ch
NET-Metrix-Profile : Swisscom TV Air
NET-Metrix-Profile : search.ch
NET-Metrix-Profile : Blick Online
NET-Metrix-Profile : watson.ch
Daily digital facts agof e.V. Februar 2019.
NET-Metrix-Profile : 20min.ch - W-CH
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
NET-Metrix-Profile : derbund.ch
NET-Metrix-Profile : Tribune de Genève
 Präsentation transkript:

Bevölkerungsfrage zum Thema Health Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

Frage: Würden Sie einer Nutzung Ihrer anonymisierten Gesundheitsdaten zustimmen, wenn dadurch möglicherweise Erkrankungen besser behandelt oder Leben gerettet werden können?

Gut 4 von 5 Befragten würden einer Nutzung Ihrer anonymisierten Gesundheitsdaten zustimmen Frage: Würden Sie einer Nutzung Ihrer anonymisierten Gesundheitsdaten zustimmen, wenn dadurch möglicherweise Erkrankungen besser behandelt oder Leben gerettet werden können? Basis: n=1.012. Kantar TNS im Auftrag des BVDW.

Im Vergleich der verschiedenen Altersklassen sind die Unterschiede marginal 25-34 Jahre 35-44 Jahre 45-54 Jahre 55-64 Jahre Gesamt 16-24 Jahre Frage: Frage: Würden Sie einer Nutzung Ihrer anonymisierten Gesundheitsdaten zustimmen, wenn dadurch möglicherweise Erkrankungen besser behandelt oder Leben gerettet werden können? Basis: n=1.012. Kantar TNS im Auftrag des BVDW.

Frage: Würden Sie einen Arzt, eine Praxis, eine Klinik oder eine Krankenkasse bevorzugen, wenn diese mittels einer App mit Ihnen enger kommunizieren, Ihnen Terminvorschläge- und Terminerinnerungen senden oder Ihnen über die App den Austausch von Röntgenbildern und Befunden vereinfachen würden?

Mehr als die Hälfte würde eine Arztpraxis bevorzugen, die per App zu Terminvereinbarungen oder Untersuchungsbefunden kommuniziert Frage: Würden Sie einen Arzt, eine Praxis, eine Klinik oder eine Krankenkasse bevorzugen, wenn diese mittels einer App mit Ihnen enger kommunizieren, Ihnen Terminvorschläge- und Terminerinnerungen senden oder Ihnen über die App den Austausch von Röntgenbildern und Befunden vereinfachen würden? Basis: n=1.012. Kantar TNS im Auftrag des BVDW.

Männer würden etwas häufiger Institutionen bevorzugen, die auch mittels einer App kommunizieren, als Frauen Männlich Gesamt Weiblich Frage: Würden Sie einen Arzt, eine Praxis, eine Klinik oder eine Krankenkasse bevorzugen, wenn diese mittels einer App mit Ihnen enger kommunizieren, Ihnen Terminvorschläge- und Terminerinnerungen senden oder Ihnen über die App den Austausch von Röntgenbildern und Befunden vereinfachen würden? Basis: n=1.012. Kantar TNS im Auftrag des BVDW.

Jüngere würden etwas häufiger Institutionen bevorzugen, die auch mittels einer App kommunizieren, als Ältere 25-34 Jahre 35-44 Jahre 45-54 Jahre 55-64 Jahre Gesamt 16-24 Jahre Frage: Würden Sie einen Arzt, eine Praxis, eine Klinik oder eine Krankenkasse bevorzugen, wenn diese mittels einer App mit Ihnen enger kommunizieren, Ihnen Terminvorschläge- und Terminerinnerungen senden oder Ihnen über die App den Austausch von Röntgenbildern und Befunden vereinfachen würden? Basis: n=1.012. Kantar TNS im Auftrag des BVDW.

Frage: Wenn Künstliche Intelligenz Krankheiten mit einer höheren Wahrscheinlichkeit erkennen kann bzw. Diagnosen treffender erstellen kann als Menschen, sollten dann Ärzte dazu verpflichtet werden, diese Technik als automatisierte Zweitmeinung in die Untersuchung miteinzubeziehen?

57 Prozent befürworten eine Verpflichtung, Künstliche Intelligenz bei Diagnosen als automatisierte Zweitmeinung einzubeziehen Frage: Wenn Künstliche Intelligenz Krankheiten mit einer höheren Wahrscheinlichkeit erkennen kann bzw. Diagnosen treffender erstellen kann als Menschen, sollten dann Ärzte dazu verpflichtet werden, diese Technik als automatisierte Zweitmeinung in die Untersuchung miteinzubeziehen? Basis: n=1.012. Kantar TNS im Auftrag des BVDW.

Zustimmung zur automatisierten Zweitmeinung per KI im Geschlechtervergleich Männlich Gesamt Weiblich Frage: Wenn Künstliche Intelligenz Krankheiten mit einer höheren Wahrscheinlichkeit erkennen kann bzw. Diagnosen treffender erstellen kann als Menschen, sollten dann Ärzte dazu verpflichtet werden, diese Technik als automatisierte Zweitmeinung in die Untersuchung miteinzubeziehen? Basis: n=1.012. Kantar TNS im Auftrag des BVDW.

Zustimmung zur automatisierten Zweitmeinung per KI in den verschiedenen Altersklassen 25-34 Jahre 35-44 Jahre 45-54 Jahre 55-64 Jahre Gesamt 16-24 Jahre Frage: Wenn Künstliche Intelligenz Krankheiten mit einer höheren Wahrscheinlichkeit erkennen kann bzw. Diagnosen treffender erstellen kann als Menschen, sollten dann Ärzte dazu verpflichtet werden, diese Technik als automatisierte Zweitmeinung in die Untersuchung miteinzubeziehen? Basis: n=1.012. Kantar TNS im Auftrag des BVDW.

Untersuchungsdesign Stichprobe: n=1.012, repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 16 Jahre Durchführendes Institut: Kantar TNS Methode: Online-Panel Befragungszeitraum: 09.05.-13.05.2019

© 2019 | Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.