Erneuerbare Energien und Klimaschutz in BAyern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Advertisements

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
für die Länder des Südens
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Bericht Stadtparlament
Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung
Energiewende Aspekte aus Sicht der Unternehmen Florian Rieder IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 28. September 2011 Regierung der Oberpfalz.
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Gemeinde XXX Logo.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
Die Kraftwärmeanlagen GmbH u. Co. Oberwolfach KG.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
SonnenEnergie Neckar-Alb e.V. – Verein zur Förderung regenerativer Energien Klaus Fink.
Klimaschutzbericht Marlies Finke Stadt Langenhagen
Klimawandel und Auswirkungen auf die Wirtschaft
Energiesparen zahlt sich aus!
Forschungsstelle Umweltenergierecht
Lokale Energiewende 2050: Göttingen setzt um
Umgang mit dem Klimawandel in urbanen Räumen am Beispiel Halle
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Bayerisches Energiekonzept ‚Energie innovativ‘
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Gliederung des Vortrags
European Energy Award®
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
KEM = Kommunales Energiemanagement
Regionales Energiekonzept Ergebnisse der Erhebungen und Potenziale
Deutschland Der Vorreiter beim Klimaschutz
VLI Frühjahrstagung Münster
Forschungsprojekt EnAHRgie
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Geschäftsplan: Gegenstand und Zweck
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Kommunaler Klimaschutz
Energieverbrauch im Sektor Transport (Deutschland)
Dr. Herbert Greisberger
Leuchtturmprojekte aus Wien
EMAS Erfahrungsaustausch
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
KEM-Weiterführung Sitzung der Gemeindevertretung in St. Martin, 22. Mai 2019 DI Verena Steiner.
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
Heizungen modernisieren: Bedeutung für Wirtschaft und Klima
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - das CO2-Minderungsprogramm - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick.
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
Klima - & Energie-Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal
12. Architekten- und Ingenieurtag in Stuttgart
Mit Abwasser die Energiewende unterstützen
 Präsentation transkript:

Erneuerbare Energien und Klimaschutz in BAyern

Inhalt Energieversorgung in Bayern Energie aus Biomasse in Bayern Erneuerbare Energien in Bayern Entwicklung und Ziele Klimaschutzmaßnahmen Zusammenfassung

Energieversorgung in Bayern 1996/2016

Entwicklung Primärenergieverbrauch in Bayern

Inhalt Energie aus Biomasse in Bayern Energieversorgung in Bayern Erneuerbare Energien in Bayern Entwicklung und Ziele Klimaschutzmaßnahmen Zusammenfassung

Biomassenutzung Entwicklung in PJ

Biomassenutzung 2016

Biomassenutzung 2016 Biomasse: Anteil Wärme 13,5 %, Anteil Strom 10,6 % Anteil Verkehr 4,2 %

Feste Biomassenutzung 2017

Inhalt Erneuerbare Energien in Bayern Entwicklung und Ziele Energieversorgung in Bayern Energie aus Biomasse in Bayern Erneuerbare Energien in Bayern Entwicklung und Ziele Klimaschutzmaßnahmen Zusammenfassung

Eckpunkte der Bayerischen Energiepolitik 2011 Sicher, bezahlbar und umweltverträglich Verdoppelung des Anteils erneuerbarer Energien am Stromverbrauch auf 50% (innerhalb der nächsten 10 Jahre) Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch auf 20% steigern (innerhalb der nächsten 10 Jahre) CO2-Emissionen pro Kopf in Bayern auf deutlich unter 6t/Jahr reduzieren

Eckpunkte der Bayerischen Energiepolitik Energieeinsparung und Energieeffizienz Strom: 1/3 des Primärenergieverbrauchs für Strom 80% in Bayern CO2-frei, Abschaltung Kernkraft bis 2021 50% Strom erneuerbar Verbrauchsniveau soll auf heutigem Stand bleiben Maßnahmen: Optimierung der fossilen Erzeugung Energienetze ausbauen Markt-, System-, und Netzintegration der EE Stromspeicher schaffen Effizienzsteigerung bei Stromverwendung Sparen KWK

Biomasse Strom und Wärme 1995 - 2017 Anteil am Primärenergieverbrauch (PJ) % Erneuerbare gesamt Ziel 2021 Beschluss 2011 % Biomasse Langzeitziel Beschluss 1994 Ziel 2000 Beschluss 1994 Ziel 2021 20% Erneuerbare

Wasserkraft Ziel für 2021 (PJ) 17% der Stromproduktion rund 15% mehr als 2011

Wind Ziel für 2021 (2017) (PJ) 6-10% der Stromproduktion Ziel für 2021

PV Ziel für 2021 (PJ) Ziel für 2021 ca. 10% des STromverbrauchs

Erneuerbare Energien in Bayern Entwicklung in PJ

Erneuerbare Energien in der Stromerzeugung 2017 2017 in PJ 44,1 % der Stromproduktion Ziel für 2021 50%

Eckpunkte der Bayerischen Energiepolitik Energieeinsparung und Energieeffizienz Wärme: 40% des Primärenergieverbrauchs fließt in Wärme Wärme effizient erzeugen und verbrauchen Maßnahmen: Gebäudesanierung Investitionen in staatliche Gebäude Erdgasinfrastruktur verbessern Antrag für Klimabonus Beratung

Wärme Ziele für 2021 Solarthermie und Wärmepumpen: 0,5% des Primärenergieverbrauchs Ziel 4% Geothermie: 325 MW (300 MW Wärme und 25 MW Strom) Ziel 2100 MW (1800 MW Wärme und 300 MW Strom) 0,2% auf 1% des Primärenergieverbrauchs

Eckpunkte der Bayerischen Energiepolitik Energieeinsparung und Energieeffizienz Verkehr: 1/3 des Primärenergieverbrauchs fließt in Verkehr, Anstieg erwartet Maßnahmen: Effizienzsteigerung Beratung

Inhalt Klimaschutzmaßnahmen Energieversorgung in Bayern Energie aus Biomasse in Bayern Erneuerbare Energien in Bayern Entwicklung und Ziele Klimaschutzmaßnahmen Zusammenfassung

Klimaallianz Bayern

Klimaallianz Bayern Die Partner der Bayerischen Klima-Allianz und die Bayerische Staatsregierung verfolgen ehrgeizige Klimaschutzziele, wie zum Beispiel das Bewusstsein für das Thema Klimaschutz zu stärken, breit angelegte Informationen bereitzustellen, Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und zu gemeinsamen Aktionen im Sinne eines nachhaltigen Klimaschutzes anzuregen. Dabei sollen Projekte entstehen, die das Verständnis für einen nachhaltigen Umgang mit knappen Ressourcen wecken und klimafreundliches Verhalten fördern.

Für Jedermann KLIMASCHONENDER CAMPINGURLAUB VERKEHR UND REISEN MIT DER BAHN UNTERWEGS ENERGIEBERATUNG FÜR IHR HEIM KLIMASCHUTZ RUND UMS GEBÄUDE FÖRDERUNG CARSHARING ERNÄHRUNG ENERGIESPAREN IM HAUSHALT PLANUNG

In Betrieben ONLINE-BRANCHENLEITFÄDEN - UMWELTTIPPS FÜR IHREN BETRIEB! UMWELTLEITFÄDEN ENERGIE-ATLAS BAYERN ABWÄRMENUTZUNG AUS INDUSTRIE UND GEWERBE CARSHARING FÜR GEWERBLICHE KUNDEN BIOSCHMIERSTOFFE KLIMAFREUNDLICHER CAMPINGPLATZ FAHRRADFREUNDLICHE ARBEITGEBER

In Kommunen Bürgersolardach CO2-Minderungsprogramm Beispiele für kommunales Energiemanagement Energieoptimiertes Sanieren und Bauen Nutzung erneuerbarer Energien im Gemeindegebiet Fahrradfreundliche Kommunen Energie-Atlas Bayern für Kommunen European Energy Award® in Bayern Energienutzungsplan und Energiekonzept Energiewende in Bürgerhand Projektierung von Wärmenetzen Energiemanagement in kommunalen Liegenschaften Abwärmenutzung aus Industrie und Gewerbe

In Vereinen und Organisationen Sportstättenbau mit dem Bayerischen Landes-Sportverband e.V. (BLSV) Der "Grüne Gockel" – Umweltmanagement in Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen

Bayerische Energieeffizienznetzwerke BEENI Bayerische Energieeffizienznetzwerke Bischof + Klein SE & Co. KG, Konzell Brandt Schokoladen GmbH + Co. KG, Landshut gabo Systemtechnik GmbH, Niederwinkling jp Industrieanlagen GmbH, Straubing Stadtwerke Straubing GmbH, Straubing Tanne Kunststofftechnik GmbH, Hunderdorf Wallstabe & Schneider GmbH & Co. KG, Niederwinkling

BEENI Der Netzwerkgedanke Ziel eines Energieeffizienznetzwerks ist es, durch einen regelmäßigen, moderierten und systematischen Erfahrungsaustausch den Aufwand für die Erschließung von Einsparpotenzialen zu senken und die Energiekosten zu reduzieren. Die Anzahl der teilnehmenden Unternehmen liegt zwischen fünf bis maximal 15. Die Dauer der Zusammenarbeit erstreckt sich über zwei Jahre.

BEENI Erfahrungen Josef Kienberger, Werner Steininger & Martin Pritzl (v. l.), Bischof + Klein SE & Co. KG, Konzell „Das EnergieEffizienzNetzwerk Niederbayern können wir weiterempfehlen. Man lernt, dass die Unternehmen untereinander – ob branchenverwandt oder nicht – alle ähnliche Probleme im Bereich Energie haben. Hier konnten die Dozenten bei den Netzwerktreffen gute Impulse setzen.“ 7 Netzwerke laufen 12 sind geplant EN2 führte zu: 3 Mio. Invest. CO2 Ersparnis 350 to 720 MWh Energieeinsparung aber, da Firmen wuchsen, keine absolute Einsparung nur Effizienz verbessert

Klimaschutzprogramm Bayern 2050 Milderung des Klimawandels als internationale Vorbildfunktion: Energieeinsparung und –effizienz Ausbau Erneuerbarer Energien Förderschwerpunkt „Kommunaler Klimaschutz“ Moorschutz Regionale Anpassung an die Folgen des Klimawandels: Programm Bayern klimasicher machen Georisiken Bayerisches Klimaforschungsnetzwerk Ressortspezifische Forschung Energieeinsparung und -effizienz: Energiestandard im staatlichen Hochbau, Energetische Sanierung, EE Ökologscher Strom in staatlichen Liegenschaften Klimaschutz durch Holzverwendung Moorschutz: Renaturierung, Mooschutz im Wald, BioCO2 Speicher Auen, Klimasicher: Waldumbau, Bergwaldoffensive, Wasserwirtschaft, Hochwasserschutz, Rückhalt und Resilienz, Lawinen und Wildbäche, Starkregen, Niedrigwasser Dürre, Sicherheit der Wasserversorgung Georisk Kataster Klimaschutzgesetz in Arbeit

5. Zusammenfassung 2009 2015 2018