Neue Regionalpolitik Juni 2006

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Advertisements

Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Das Tourismusportal zur Regio TriRhena
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Prof. Dr. Stephan Breitenmoser
Inhaltliche Stossrichtungen NRP
Willkommen Seminar HTW 06. Februar 2014
Entwicklungsstrategie der Eisenbahnknoten
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
INTERREG IV und NRPKick-off-Meeting, 1. Februar INTERREG IV und Neue Regionalpolitik Kick-off-Meeting, 1. Februar 2008 Und die Schweiz? Rückblick.
1 Grenzüberschreitendes Beratungsnetz für Handwerk und KMU am Oberrhein Ein erfolgreiches Interreg IIIa Projekt Landrat Christoph Buser Leiter KMU-Förderung.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Nachhaltige Entwicklung: Die 16 Engagements des Kantons Wallis Von der Absicht zur Tat … Olivier Guex Chef der Dienststelle für Wald und Landschaft François.
1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
Kooperation Bodensee Leitprojekt 2 – Zukunft Konstanz 2020 Amt für Stadtplanung und Umwelt.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Das Programm zur NRW LTW 2010 Arbeit und Soziales.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
AG Gesundheitspolitik
Informationen zu den laufenden Geschäften im AfG/ Abteilung Alter
Geodaten-Infrastruktur
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
JugendAuslandsBeratung JAB
TIK bei BH und Land Integrationskoordination
Online - Beteiligungstool
WIPANO FördBusiness-Frühstück: Neue Märkte neue Ideen
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Der mobile Lern-Begegnungsraum für in die Nordwestschweiz Geflüchtete
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
KIT-Leitbild-Projekt
Die Neue Regionalpolitik (NRP)
EhP - Teamorientierte Ausbildung
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Angebot für Sponsoren, Unternehmen und Branchenverbände
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten durch die Osec-Projektkommission (Osec PK) SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler
INTERREG V A Deutschland-Nederland (2014 – 2020)
Die Steuer-AHV-Vorlage (STAF) aus Sicht SP-Delegation (WAK)
Die Erfolgsgeschichte eines IT-Projektes
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
LEADER in der Förderperiode
LEADER in der Förderperiode
Einwohnergemeindeversammlung
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Regionales Raumentwicklungsprogramm Westmecklenburg
KEM - Leitprojekt.
Umsetzung Leitprojekte
Erstes HandelsForum Rheingau
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Was wir erreichen möchten …
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
11.April 2019 HLL Dreieich Drittmittelförderung in der Pro Arbeit
Vorbereitung auf Externenprüfung
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
 Präsentation transkript:

Neue Regionalpolitik Juni 2006 INTERREG IV und Neue Regionalpolitik Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz Véronique Bittner-Priez, REGIO BASILIENSIS (IKRB)

Nordwestschweizer Beteiligung an INTERREG IV Neue Regionalpolitik Juni 2006 Nordwestschweizer Beteiligung an INTERREG IV Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Solothurn und Jura Ähnlich INTERREG III beteiligen sich in der Nordwestschweiz die Kantone BS, BL, AG, SO und JU sowie der Bund an INTERREG IV. D.h. dass sie Gelder für die Projektförderung zur Verfügung stellen. Hier möchte ich Sie nochmals darauf aufmerksam machen, dass Schweizer Projektpartner nicht in den Genuss von EU-Förderhilfen kommen können. Sie können aber kantonalen und/oder Bundeshilfen beantragen. Schweizerische Eidgenossenschaft

INTERREG IV-Programmgebiete mit Nordwestschweizer Beteiligung (I) INTERREG IVA Oberrhein

INTERREG IV-Programmgebiete mit Nordwestschweizer Beteiligung (II) INTERREG IVB Alpenraum INTERREG IVB Nordwesteuropa

INTERREG IV-Programmgebiete mit Nordwestschweizer Beteiligung (III) INTERREG IVC

Bundesbeteiligung an INTERREG IV (I) Neue Regionalpolitik Juni 2006 Bundesbeteiligung an INTERREG IV (I) INTERREG IV ↓ NRP Ausstattung: 6.295 Mio. CHF Projekte zur Stärkung von Unternehmertum, Innovations-kraft, Wettbewerbsfähigkeit Ich möchte mit der Bundesbeteiligung anfangen. Wie Rudolf Schiess es dargelegt hat… Integration von INTERREG IV in die NRP Kein autonomes Instrument mehr Das Bundesgesetz über Regionalpolitik definiert den Rahmen bzw. die Spielregeln der Bundesbeteiligung an INTERREG IV Ziel der NRP: Stärkung der Innovationskraft, der Wertschöpfung und der Wettbewerbsfähigkeit der Regionen Der Bund fördert nur Projekte, die den Zielen der NRP entsprechen.

Neue Regionalpolitik Juni 2006 Bundesbeteiligung an INTERREG IV (II) Förderschwerpunkte INTERREG IVA Oberrhein A. Gemeinsame Nutzung der ökonomischen Potenziale des Oberrhein-Raumes Förderung der angewandten Forschung und des Technologietransfers NRP Förderung der Kooperation von KMU und deren grenzüberschreitenden Aktivitäten Förderung des Oberrhein-Raumes als attraktivem Wirtschaftsstandort und Tourismusdestination B. Förderung des Oberrhein-Raumes als integrierte Bildungs-, Arbeits- und Wohnregion Förderung der grenzüberschreitenden Vernetzung von Bildung und Ausbildung, Förderung der Zweisprachigkeit Erhöhung der Durchlässigkeit und stärkere Integration des Arbeitsmarktes Förderung der Zusammenarbeit zwischen sozialen und kulturellen Einrichtungen   Ausbau und Strukturierung der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Diensten C. Nachhaltige Entwicklung des Oberrhein-Raumes Förderung von Massnahmen zum Schutz und zur Verbesserung der Qualität der natürlichen Ressourcen und zu deren nachhaltiger Nutzung Förderung des Einsatzes von regenerativen Energien und Steigerung der Energieeffizienz Förderung der grenzüberschreitenden Nutzung der Verkehrssysteme Sie sehen hier die Förderschwerpunkte des Programms INTERREG IVA Oberrhein als Beispiel. Ich habe diesen Förderschwerpunkten mit den Zielen der NRP vergliechen. Ähnlicher Vergleich mit den Förderschwerpunkten der Programme INTERREG IVB Nordwesteuropa und Alpenraum sowie des Programms INTERREG IVC möglich

Kantonale Beteiligung an INTERREG IV Neue Regionalpolitik Juni 2006 Kantonale Beteiligung an INTERREG IV Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft: Rahmenkredite (1.75 resp. 1.50 Mio. Franken) Kantone Aargau und Jura: Spezifische Budgetlinien Ich komme jetzt zur Beteiligung der Nordwestschweizer Kantone. Kanton Solothurn: Projektweise Beteiligung

Neue Regionalpolitik Juni 2006 INTERREG IV und Neue Regionalpolitik INTERREG IV NRP Im Gegensatz zum Bund werden sich die Kantone sowohl innerhalb (roter Kreis) als auch ausserhalb (blauer Kreis) der NRP an INTERREG IV beteiligen. Mit anderen Worten werden die Kantone sowohl Projekte fördern können, die den Zielen der NRP entsprechen, als auch Projekte, die den Zielen der NRP nicht entsprechen. Kantone Bund + Kantone

Auswahlverfahren Nordwestschweiz INTERREG IVA Oberrhein Anträge auf Bundes- und kantonale Förderung Anträge auf EU-Förderung Nordwestschweiz REGIO BASILIENSIS (IKRB) Gegenseitige Information INTERREG-Sekretariat Kantonale Verwaltung INTERREG-AG (1. Prüfung) Stellungnahme Fachliche INTERREG IVA Oberrhein Fachliche Stellungsnahme Regierungsräte INTERREG-AG (2. Prüfung) Beschluss INTERREG-BA

Ansprechpartner in der Schweiz REGIO BASILIENSIS (IKRB) Nordwestschweizer Koordinationsstelle INTERREG IVA Schweizerische Koordinationsstelle INTERREG IVC veronique.bittner@regbas.ch 061 601 915 15 Bundesamt für Raumentwicklung Schweizerische Koordinationsstelle INTERREG IVB Sebastien.Rieben@are.admin.ch 031 322 40 78

Aufgaben der REGIO BASILIENSIS (IKRB) Information und Beratung der Schweizer Projektpartner Prüfung der Anträge auf Bundes- und kantonale Förderung Projektbegleitung Koordination zwischen den Nordwestschweizer Kantonen Verwaltung der Bundesgelder Öffentlichkeitsarbeit Etc.

Neue Regionalpolitik Juni 2006 Vielen Dank!