Ferngesteuertes Bobbycar

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Flugzeuge.
Advertisements

Dieser Text ist viel zu klein / Dieser Text ist viel zu klein / Dieser Text ist viel zu klein / Dieser Text ist viel zu klein / Dieser Text ist viel zu.
Projekt: µC Ampelsteuerung.
Wozu Mikrocontroller?.
Hardware - Aufgaben Ordne in den folgenden Folien die Textfelder den Bildern richtig zu!
Algorithmen der künstlichen Intelligenz in der Verkehrssicherheit
Aufbau eines Computers
Kontakt Karl Millesits Preßburgerstraße Kittsee Austria
Das ist ein Test von SONY´s neuer Technologie
Übersicht Definition Netzwerk
Die Rückseite Anschluss für das Netzteil: Stromanschluss
Autorzy: Roksana Chorążewicz Violetta Drozdowska.
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Atome by Teresa 3b.
Hardware - Aufgaben Ordne in den folgenden Folien die Textfelder den Bildern richtig zu!
Das Reisen Krokovičová Saša Košťál David Bodiš Martin.
Einführung in die Informatik
Videoüberwachung im Einzelhandel
Sehr geehrter Interessent: Auf den folgenden Seiten dieser Präsentation möchten wir Ihnen zeigen, wie die Sony Playstation 2 im Fahrzeug integriert wurde.
HARDWARE In der folgenden Ausarbeitung wird in einer kurzen Zusammenfassung erklärt, aus welchen Bestandteilen eine Hardware besteht. Des Weiteren haben.
W-LAN Was ist W-LAN? Kablellose Übertragung – Die Geschichte
Sparkel.
DER COMPUTER.
Modellbau Viel Spaß! Um was geht es genau? Mit der Fernbedienung sein RC(Radio Control ) Modell zu steuern. Mit der Fernbedienung sein RC(Radio Control.
DER FISCHER UND DAS MEER
W-LAN Alexander Bauer 1/11.
Tibuch, gasant, miboes Optimierung eines WLAN Access Points Projekt-Präsentation der NWW HS 2008.
Die Hardware eines PC s.
Die Umwelt.
Ein kleiner Einblick für Anfänger
© Ömer PALTA und © Aleksander RADULOVIC Wireless Technologie IRDA Was ist WLAN und GrundlagenStandardsWas ist IrDANormenGeschichte von IrDAGeschichte von.
Ferngesteuertes Auto. Ferngesteuertes Auto Übersicht Geländewagen Strassenauto Motoren RC-Trucks Meine Notiz.

Fragen.  Hardwarekomponenten sind die Bestandteile eines Computers, die Sie sehen und anfassen können.
Veranstaltungstechnik und Robotik Veranstaltungstechnik Klassenstufe 8 Manuel Käsz Robotik Klassenstufe 9 Andreas Hecker.
1 Digitale Navigationsmedien auf Segelyachten – Nutzung und Nutzerfahrung Auswertung des Fragebogens Projekt ANeMoS Analyzing Use and Impact of New Media.
2 WLAN Sven Sydow Schule: Ostseegymnasium Rostock Klasse: 11/1.
Anfängerpraktikum Robotik LCD für die Labortür. Vortragsübersicht ● I. Vorstellung ● II. Thema des Projekts: LCD für die Labortür ● III. Problemstellungen.
Mein Eigenbau Computer Bachinger Paul Informatik 1AHWIL 2015/16.
Mathematik – Physik - Informatik
Programmieren in C / C++ ESP8266-Boards und das Internet der Dinge
Schnittstellen Externe Anschlüsse auf dem Motherboard
Das Entwurfsmuster Model-View-Controller
Modulfest am International Departement in Karlsruhe
ABB i-bus® KNX IP Schnittstelle IPS/S 2.1 IP Router IPR/S 2.1
Inhaltsverzeichnis Was ist Arduino? Hardwarekomponenten
Das Ende der Kreidezeit ?
Unser Mikrocontroller – Der Arduino
Marsroboter fernsteuern - Ein Projekt am DLR
Mikrocontroller Mikrocontroller programmieren
Mikrocontroller Mikrocontroller programmieren
Zwischenpräsentation
Robotik-AG: Programmierung des Arduino
Projektmodul DM Kurze Einführung Arduino und Arduino-Programmierung
Проект «В мире профессий» ученика 4Б класса школы № 1221 г
SIA2015/16 SIA RT Raketenprojekt / SIA Mössingen Roboter-Fahrzeug/ SIA RT III/IV & JIA Tübingen (Rundgang an der HS) SIA RT Raketenprojekt (FSG Pfullingen/
Knifflige Fragen zum Computer
Hardware-Komponenten Interne Geräte
Analog and Digital Design Switching and transitions
Verbindung mit einem Netzwerk
Wlan Radio Test
MINT - Profilklasse MINT-Fächer im Verbund
MEIN GUMMI MOTORBOOT! Am Anfang wollte ich ein kleines Motorboot basteln. Dann kam mir eine Idee, ich mache ein Gummimotorboot. Also fing ich an, ich.
Hardware - Aufgaben Ordne in den folgenden Folien die Textfelder den Bildern richtig zu!
Inhalt: Ziele dieser Präsentation:
Ich hatte viel Material gebraucht und am meisten vom Heissleim.
aus fachwissenschaftlicher Sicht ...
Anforderungen und Standards
NwT Naturwissenschaft und Technik
Kamerabasierte Zeit- und Geschwindigkeitsmessung
 Präsentation transkript:

Ferngesteuertes Bobbycar KMG und GZG Friedrichshafen Ferngesteuertes Bobbycar Leon Oleschko (GZG), Paul Krüper (KMG) Mit Arduino vom U-Boot zum Bobbycar Unser Projekt fing ganz einfach an: Wir hatten es anfangs lediglich mit der Programmierung eines kleinen Mikrocontrollers zu tun. Auf der Suche nach praktischen Anwendungsmög-lichkeiten für unseren Arduino fielen uns viele unterschiedliche ein, vom Unterseeboot bis zum Bobbycar. Wir entschieden uns für das Bobbycar. Das Bobbycar Unser Fahrzeug besteht aus einem handelsüblichen RC-Rennauto und der Karosserie eines herkömmlichen Bobbycars. Nach dem Umbau zu unserem Prototyp wurde Folgendes zusätzlich installiert: Ein Arduino-Mikrocontroller, eine Kamera, ein Netzteil, welches die Komponenten wie Motor und Steuerung mit der Energie der Akkus versorgt, sowie ein Access Point (ein kabelloses Kommunikationsgerät, ähnlich dem Router). Das Cockpit Es ist unsere mobile Steuerungszentrale. Sie lässt sich von jeder eingewiesenen Person bedienen. Im Cockpit sitzt der Fahrer vor einem Lenkrad, einem Monitor und einem Lautsprecher. Die Verbindung zum Bobbycar wird durch einen WLAN-Router hergestellt, der den Computer auf dem Cockpit mit dem Arduino auf dem Bobbycar verbindet. Hinter dem Sitz ist eine Garage für unser Bobbycar.