Das Zahlenbuch, Mathematik im 3. Schuljahr, Klett Siegbert Rudolph

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Schüttelsätze Fahrkartenschalter.
Advertisements

Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Textaufgabe Klassenausflug.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Schnelllesetraining.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Wortaufbau Kinderkarussell.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wörter erkennen
Das Zahlenbuch, Mathematik im 3. Schuljahr, Klett Siegbert Rudolph
Besonderheit - h als Dehnung
Genau lesen - Schüttelsätze Fahrkartenschalter
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Aufbereitung: Rechnen Knobeleien
ei-ie Wiederholungsübung 6 - Phantasieverben
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln s/z
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Aufbereitung: Textaufgaben
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln w/v
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Wörter finden Rätsel 1
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick Oma Grete erzählt – 23 Die Zukunft?
Aufgaben-Lösungs-Zuordnung 1
ei-ie – Wiederholungsübung 3 - Wörter und Silben
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln a/e 2
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: langsam oder schnell l-ll
“Die Eisenbahn hat Stiefel an”, von Waldemar Spender
Verdoppeln und halbieren
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: langsam oder schnell
Fundus der BVB der Stadt Nürnberg Siegbert Rudolph
Fundus der BVB der Stadt Nürnberg Siegbert Rudolph
Was kann man mit Zahlen anfangen?
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Besonderheit ie-i und i-e
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Logik Begriffsketten
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wörter finden
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Aufbereitung: Rechnen Knobeleien
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln n/r
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Logik Begriffsketten
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln p/q
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textaufgaben Ponyhof
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wörter finden
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Wörter finden Rätsel
irgendwo gehört oder gelesen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: langsam oder schnell
Fundus der BVB der Stadt Nürnberg Siegbert Rudolph
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick
Anonym – aus: Es las ein Bär ein Buch im Bett, Reclam
Fundus der BVB der Stadt Nürnberg Siegbert Rudolph
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Aufbereitung: Textaufgaben
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: langsam oder schnell
Besonderheit - h als Dehnung
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Aufbereitung: Textaufgaben
Verdoppeln und halbieren
Grundschule Oberasbach Siegbert Rudolph
Für Schüler ausdrucken!
 Präsentation transkript:

Das Zahlenbuch, Mathematik im 3. Schuljahr, Klett Siegbert Rudolph Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Aufbereitung: Textaufgaben Helgoland Das Zahlenbuch, Mathematik im 3. Schuljahr, Klett Siegbert Rudolph Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer einen Schritt weiter. Die Buttons sind für Sprünge auf bestimmte Seiten. Präsentation starten: F5 Läuft auch mit PowerPoint-Viewer! Aber Uhr und Makros funktionieren nicht! Präsentation verlassen: ESC Nächste Seite ...\Rechnen\Textaufgaben\Helgoland.pptm - Seite 1

Vater fährt mit Leonie auf dem Schiff nach Helgoland. Textaufgabe 1a Titel: Quelle: Textaufgabe Hinweis Vater fährt mit Leonie auf dem Schiff nach Helgoland. Kinder zahlen die Hälfte. Zusammen zahlen sie 42 Euro. Welche Preise berechnet die Schifffahrtsgesellschaft? Wir gehen die einzelnen Zeilen durch und suchen nach Hinweisen für die Lösung: Was ist in den nächsten Zeilen wichtig? Aha, es fahren ein Erwachsener und ein Kind. Vater fährt mit Leonie auf dem Schiff nach Helgoland. Aha, dann zahlt ein Erwachsener zwei mal so viel wie ein Kind, also das Doppelte. In unserer Aufgabe fahren ein Erwachsener und ein Kind mit dem Schiff. Kinder zahlen die Hälfte. Aha, nehmen wir an, das Kind zahlt 1 Euro, was muss dann der Vater bezahlen? Zusammen zahlen sie 42 Euro. Klar, 2 Euro! Zusammen wären das bei diesen billigen Preisen: Ich teile 42 durch 3, das ergibt den Preis für die Fahrt des Kindes, also Klar, 3 Euro. Für das Kind fallen also 1/3 und für den Erwachsenen 2/3 der Kosten an. Es sind 3 Teile! 14 Euro. Das ist die Hälfte des Preises für Erwachsene. Erwachsene zahlen das Doppelte, also Wie komme ich jetzt auf die Lösung? 28 Euro. Nächste Folie ...\Rechnen\Textaufgaben\Helgoland.pptm - Seite 2

Textaufgabe 1b – leichtere Version Titel: Quelle: Textaufgabe Hinweis Vater fährt mit Mutter und Oma auf dem Schiff nach Helgoland. Zusammen zahlen sie 42 Euro. Welche Preise berechnet die Schifffahrtsgesellschaft? Aha, es sind 3 Erwachsene. Jeder zahlt den gleichen Preis. Also muss ich den Gesamtbetrag, den die drei zahlen, durch 3 teilen. Nächste Folie ...\Rechnen\Textaufgaben\Helgoland.pptm - Seite 3

Vater fährt mit Leonie auf dem Schiff nach Helgoland. Textaufgabe 1c Titel: Quelle: Textaufgabe Hinweis Vater fährt mit Leonie auf dem Schiff nach Helgoland. Kinder zahlen ein Drittel. Zusammen zahlen sie 42 Euro. Welche Preise berechnet die Schifffahrtsgesellschaft? Aha, jetzt zahlt ein Erwachsener drei mal so viel wie ein Kind, also das Dreifache. In unserer Aufgabe fahren ein Erwachsener und ein Kind mit dem Schiff. Nehmen wir wieder an, das Kind zahlt 1 Euro, was muss dann der Vater bezahlen? Klar, 3 Euro! Zusammen wären das bei diesen billigen Preisen: Klar, 4 Euro. Für das Kind fallen also 1/4 und für den Erwachsenen 3/4 der Kosten an. Es sind jetzt 4 Teile! Zusammen zahlen sie 42 Euro. Ich teile 42 durch 4, das ergibt den Preis für die Fahrt des Kindes, also 10,50 Euro. Das ist ein Drittel des Preises für Erwachsene. Erwachsene zahlen das Dreifache, also Wie komme ich jetzt auf die Lösung? 31,50 Euro. Überlege, was wäre, wenn Kinder nur ein Viertel kosten würden!!! Hinweis: Du musst immer schauen, wie viele Teile es insgesamt sind! Nächste Folie ...\Rechnen\Textaufgaben\Helgoland.pptm - Seite 3

An der Kinokasse auf Helgoland kauft eine Besuchergruppe Textaufgabe 2 Titel: Quelle: Textaufgabe An der Kinokasse auf Helgoland kauft eine Besuchergruppe 3 mal Parkett zu 7 Euro und 4 mal Sperrsitz zu 5 Euro. Hinweis Aha, ich muss das multiplizieren. Was hat die Besuchergruppe insgesamt bezahlt? Ich rechne 3 mal 7 Euro = 21 Euro Ich rechne 4 mal 5 Euro = 20 Euro Ich zähle zusammen: 41 Euro hat die Besuchergruppe insgesamt bezahlt. Nächste Folie ...\Rechnen\Textaufgaben\Helgoland.pptm - Seite 4

… da bleib ich lieber zu Hause! Titel: Quelle: … da bleib ich lieber zu Hause! ...\Rechnen\Textaufgaben\Helgoland.pptm - Seite 5